Natur im Osterzgebirge

wer macht was?

Alte Bäume = Lebensräume
Alte Bäume = Lebensräume

Alte Bäume = Lebensräume

Neues Projekt gestartet: „Alte Bäume = Lebensräume: Baumdenkmale als Verbündete beim Klimaschutz„ Die Tharandter Professur für Biodiversität und Naturschutz der TU Dresden und die Grüne Liga Osterzgebirge haben mit den gemeinsamen Arbeiten an einem gemeinsamen neuen Projekt begonnen. Es geht…

Obstbäume fürs Kinder- und Jugendhaus Neustadt
Obstbäume fürs Kinder- und Jugendhaus Neustadt

Obstbäume fürs Kinder- und Jugendhaus Neustadt

Fünf hochstämmige Obstgehölze wachsen seit Neuestem im Außengelände des AWO Kinder- und Jugendhauses Neustadt/Sachsen: Süßkirschen-, Birn- und Apfelbäume. Die Naturschutzstation und der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (LPV) unterstützen mit der Bereitstellung und Pflanzung die Arbeit des Kinder- und Jugendhauses. Einige Kinder…

Jahresübersicht 2021 der Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen
Jahresübersicht 2021 der Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen

Jahresübersicht 2021 der Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen

Nach wie vor wollen die Bürgermeister der Städte Heidenau, Dohna und Pirna den Industriepark Oberelbe mit ca 140 ha auf den Großsedlitzer Hochflächen, dem Feistenberg und weiten Flurstücken Dohnas entwickeln. Die Gesamtfläche mit Ausgleichsflächen auf Ackerland soll ca 260 ha…

2021 – Bildung für Klimaschutz und biologische Vielfalt unter schwierigen Bedingungen – Umweltbildungshaus Johannishöhe
2021 – Bildung für Klimaschutz und biologische Vielfalt unter schwierigen Bedingungen – Umweltbildungshaus Johannishöhe

2021 – Bildung für Klimaschutz und biologische Vielfalt unter schwierigen Bedingungen – Umweltbildungshaus Johannishöhe

Was für ein Jahr! Wenn ich mit anderen spreche, geht es vielen ähnlich. Schon die Planung für das Jahresprogramm war anders als sonst. Durch die Unsicherheit, ab wann im Jahr 2020 wieder Veranstaltungen stattfinden konnten, war die Energie für die…

Jahresbericht 2021 – Umweltzentrum Freital
Jahresbericht 2021 – Umweltzentrum Freital

Jahresbericht 2021 – Umweltzentrum Freital

Das Umweltzentrum Freital e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1991 für Umweltbildung einsetzt. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen – Zugangsbeschränkungen für Kitas, Schulen und Horte und Wegfall zahlreicher öffentlicher Veranstaltungen auf Grund von Corona – im Jahr 2021…

Bäumchenschmücken im Advent
Bäumchenschmücken im Advent

Bäumchenschmücken im Advent

Bäumchenschmücken I: 2021 war wieder ein an Aktivitäten sehr reiches Jahr bei der Madagaskar-AG des Altenberger Gymnasiums. Wie immer, gehörten dazu auch viele praktische Aktionen für die Natur des Ost-Erzgebirges. Und auch das letzte AG-Treffen 2021, am 11. Dezember, begann…

Naturschutzstation gewinnt zwei Eku-ZUKUNFTSPREISE 2021 des SMEKUL
Naturschutzstation gewinnt zwei Eku-ZUKUNFTSPREISE 2021 des SMEKUL

Naturschutzstation gewinnt zwei Eku-ZUKUNFTSPREISE 2021 des SMEKUL

Zwei Naturschutzprojekte mit Zukunftscharakter stehen im Ideenfundus der Naturschutzstation – nun ist deren Finanzierung gesichert, denn beide erhalten je einen Eku-ZUKUNFTSPREIS 2021 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)! Das „Praxisseminar in Schellerhau“ und eine „Blühfläche fürs…

Überleben im Winter – wie wildlebende Tiere und Vögel die kalte Jahreszeit überstehen!

Bald wird auch das Obere Erzgebirge von Frost und Schnee eingenommen und die Notzeit für unsere Wildtiere und Vögel beginnt! Die Vorräte werden mit Schlitten und Rucksäcken, den Spuren und Wildwechsel folgend, manchmal auch ein Tier auf Distanz beobachtend, verteilt.…

3 Äpfel für Goldmarie: Wettbewerb mit großem Zuspruch
3 Äpfel für Goldmarie: Wettbewerb mit großem Zuspruch

3 Äpfel für Goldmarie: Wettbewerb mit großem Zuspruch

3 Äpfel für Goldmarie – eine Pflanzaktion auf Streuobstwiesen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Apfelbäumchen warten auf ihre neuen Besitzer; Wurzelschutzdraht (rechts) erleichtert den Wuchsstart. (Foto: K. Müller)Bei der Pflanzaktion „3 Äpfel für Goldmarie“ haben sich zahlreiche Bewirtschafter von Streuobstwiesen aus…

Die „Jungen Tierfreunde“ der Grundschule Lauenstein
Die „Jungen Tierfreunde“ der Grundschule Lauenstein

Die „Jungen Tierfreunde“ der Grundschule Lauenstein

Als die Naturschutzstation Osterzgebirge im Frühjahr 2021 die ersten Versuche unternahm, um das Programm „Junge Naturwächter“ auch im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge aufzubauen, blieben die Reaktionen der Schulen auf entsprechende Schreiben, Emails und Telefonate ernüchternd spärlich. Zu den wenigen…

Klimakonferenz am Gymnasium Altenberg
Klimakonferenz am Gymnasium Altenberg

Klimakonferenz am Gymnasium Altenberg

Auch 2021 wurden die Aktivitäten der Madagaskar-AG am Altenberger Gymnasium wieder über eine Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt gefördert. Der sächsische Landtag  unterstützt mit einem kleinen Budget „Umweltbildungsmaßnahmen freier Träger, kleiner Verbände und Vereine, die sonst…

Verkosten und Zeichnen von Apfelsorten in der Kita
Verkosten und Zeichnen von Apfelsorten in der Kita

Verkosten und Zeichnen von Apfelsorten in der Kita

Der Herbst ist eine sinnliche Jahreszeit – Verkosten und Zeichnen von Apfelsorten im Kindergarten Im Frühjahr erfreuen wir uns nach all den grauen Wintertönen am aufbrechenden, frischen Grün der Bäume, dem Weiß der Buschwindröschen oder dem hellen Licht der längeren…