Natur im Osterzgebirge
Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald
Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Müllsammelaktionen der Altenberger Madagaskar-AG und des Analasoa-Clubs Anjahambe am 18. März 2023 Joghurtbecher … kaputte Glasflaschen … Alttextil … Unglaublich, was sich im Naturschutzgebiet Weicholdswald so alles verbirgt! Die Müllsammelaktion der Madagaskar-AG wurde zu einer Zivilisationsreste-Zeitreise durch die vergangenen dreißig…

Moneten für Müll ! Müllsammelaktion verschoben auf 18.3.
Moneten für Müll ! Müllsammelaktion verschoben auf 18.3.

Moneten für Müll ! Müllsammelaktion verschoben auf 18.3.

Nein, das ist keine Discounter-Werbung. Sondern eine neue Idee der Altenberger Madagaskar-AG, durch eigene praktische Naturschutzarbeit im Ost-Erzge­bir­ge Geld locker zu machen für die Regenwald-Wieder­auf­forstung der madagassischen Partnerschüler. Genauer gesagt: ein neuer Versuch, Euer oder Ihr Geld locker zu machen!…

Bewerbungsfrist für die diesjährige eku-Preisrunde hat begonnen!
Bewerbungsfrist für die diesjährige eku-Preisrunde hat begonnen!

Bewerbungsfrist für die diesjährige eku-Preisrunde hat begonnen!

Auch 2023 stellt das Sächsische Umweltministerium wieder Geld für EKU-Preise bereit, insgesamt 2 Millionen Euro. Bewerben können sich Akteure in den Kategorien “Unternehmen”, “Wissenschaft”, “Kommunen” und “Zivilgesellschaft”.  Und zwar jeweils entweder für bisher geleistete, erfoglreiche Projekte (“eku erfolg”) oder zur…

Für das Umweltzentrum Freital als “Verein des Jahres” abstimmen!
Für das Umweltzentrum Freital als “Verein des Jahres” abstimmen!

Für das Umweltzentrum Freital als “Verein des Jahres” abstimmen!

Das Umweltzentrum Freital hat sich für den Wettbewerb der Ostsächsichen Sparkasse “Verein des Jahres” beworben. Der Verein wurde von einer Jury unter die ersten drei Plätze nominiert. Zusätzlich haben wir die Chance 2000 € für die Vereinskasse zu gewinnen! Dafür…

Baumpflanzaktion mit Sachsenforst 25. & 26.03.2023
Baumpflanzaktion mit Sachsenforst 25. & 26.03.2023

Baumpflanzaktion mit Sachsenforst 25. & 26.03.2023

Liebe Waldfreunde, wie letztes Jahr besprochen wird es 2023 wieder eine gemeinsame Baumpflanzaktion mit dem Sachsenforst geben. Folgendes ist geplant: Auf ca. 4000m² Waldfläche, Steilhang im Waldgebiet Niederpöbel nähe Waldschulheim wird Vorwuchs und Altholz beräumt und aufgeschichtet. Neubepflanzung von Weißtannen…

Naturwissenschaftliches Kolloquium 2023 des Naturschutzinstituts Freiberg

Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Naturschutzinstituts Freiberg und der Arbeitsgruppe Biologie/Ökologie der TU Bergakademie Freiberg laden wir Sie herzlich ein zu unserem „Naturwissenschaftlichen Kolloquium“ Das Kolloquium findet am Sonnabend, den 18. März 2023, im Saal des Studentenhauses…

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023
Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Du willst dich für den Schutz von Amphibien einsetzen? Du willst Leute in deinem Alter treffen, denen es auch so geht? Dann bist du genau richtig beim Artenforschercamp „Amphibien“! WAS HABEN WIR…

Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März
Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März

Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März

Galerie und Museum Heimatstuben Schellerhau laden all jene, denen das Schicksal des Botanischen Gartens Schellerhau am Herzen liegt, zu einer Bilderversteigerung ein. Durch die weitere Gefährdung der Existenz des Gartens reifte im 85jährigen Wahl-Schellerhauer Dietrich Papsch die Idee, einen Großteil…

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren
Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Am 25.01.2023 wurde die Ausstellung „Der Preis des Glases“ im Judeich-Bau der TU Dresden in Tharandt eröffnet. Die Ausstellung entstand unter Leitung von Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer in einem studentischen Seminar. Im Mittelpunkt steht die Kollisionsgefahr, die…

Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge
Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge

Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge

Steinrücken sind traditionelle Landschaftselemente im Osterzgebirge. Die Pfllege ist aufwendig jedoch unabdingbar für den Erhalt der vielen seltenen, wärmeliebenden Pflanzen und Tiere, die diese ökologische Nische über die Zeit in Anspruch genommen haben. Wie gut dass es 11 junge Menschen…

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”
Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Wir weisen auf folgende Veranstaltung des Projektverbundes aus DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen), Senckenberg Museum für Tierkunde und SMEKUL (Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) hin. Die Naturschutzstation Osterzgebirge ist Projektpartner. Einladung und Programm gibt’s hier zum Herunterladen. WORKSHOP “LEBENSRÄUME…

Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen
Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen

Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen

Auch im Jahr 2022 investierten wir sehr viel Zeit, um die Aktivitäten des IPO-Zweckverbandes und deren Auswirkungen auf uns Bürger (kommunale Finanzen), die Natur und die Umwelt einschätzen zu können. Schon im Januar formulierten wir mit anderen Bürgern zusammen Hinweise…

Mehr regionales Saatgut! – Pressemitteilung Deutscher Verband für Landschaftspflege

  Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert bessere Produktionsbedingungen für gebietseigenes Saatgut, um die bundesweit hohe Nachfrage für artenreiche und insektenfreundliche Begrünungen decken zu können. Ein neuer Praxisleitfaden zur Vermehrung von Regiosaatgut zeigt Grundlagen auf und gibt einen strategischen…

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter
Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter

Einen Samstag lang den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin An einem Januar-Samstag verbrachten zehn Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden…

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23
Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Für Junge Naturwächter und alle Interessierten ab 10 Jahren Baut in der Naturschutzstations-Außenstelle Umweltzentrum Freital mit Ohrenschützern, Handschuhen, Säge, Hammer, Nägeln und Schrauben Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Ein erfahrener Naturschützer leitet euch an. Informiert euch, welcher Vogel gerade Unterstützung von euch braucht…

Grünes Blätt’l 02/2023
Grünes Blätt’l 02/2023

Grünes Blätt’l 02/2023

Inhalte: Seltsames Nachtleuchten und Katzendreckgestank Neuer Versuch: Die Grüne Liga Osterzgebirge lädt ein zur Naturkundlichen Skitour auf den Loučná / Wieselstein Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken – den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin…

Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet
Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet

Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet

LEADER-gefördertes Projekt soll auch Umweltbildner zur künftigen Vermittlung gewinnen Das Osterzgebirge ist mit einer reichhaltigen Naturausstattung und biologischen Vielfalt gesegnet. Die Geschichte der Region hat die Kulturlandschaft und die Lebensräume geprägt. Diese wurden und werden von menschlichen Tätigkeiten (Landwirtschaft, Verkehr,…