


Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf
Drei Jahre Dürre haben gereicht, um 200 Jahre Fichtenforstwirtschaft kollabieren zu lassen. Weil es in den letzten Jahrzehnten genügend Vorwarnungen in Form von Stürmen, Schneebruch und Beinahe-Borkenkäferkalamitäten gab (von den Schwefeldioxidzeiten ganz abgesehen) hatte Sachsenforst schon in den 90ern begonnen…

Sonntag, 25. April: Naturkundliche Wanderung “Schlosspark & Bauernbusch” Reichstädt
In der Hoffnung, dass die Coronaverordnungslage es zulassen wird, plant die Grüne Liga Osterzgebirge, am 25. April die monatlichen Naturkundlichen Wanderungen wieder aufzunehmen. Gästeführerin Anja Graul stellt den eindrucksvollen Baumbestand im Park des historischen Schlosses Reichstädt vor und führt anschließend…

Bäumchenpflanz-Wochenende 16.-18. April 2021
Die Grüne Liga Osterzgebirge lädt wieder ein zum praktischen Arbeiten für naturnahen Wald: Freitag, 16.4.:Ebereschen-Pflanzeinsatz am Fuße des Kahlebergs (gemeinsam mit Schülern des Altenberger Gymnasiums), Treff 12.30 Uhr Bahnhof Altenberg, 4-5 h WIRD UM EINE WOCHE VERSCHOBEN – voraussichtlich Sonnabend,…

Neues auf osterzgebirge.org
Im letzten Grünen Blätt’l hatten wir den Arbeitsstand bei der Entwicklung von osterzgebirge.org zu der Internetplattform für Natur- und Umweltthemen der Region vorgestellt. Es soll nun regelmäßig kurz zusammengefasst werden, was im abgelaufenen Monat an Inhalten neu hinzugekommen ist. Die…
20 Jahre Bäumchenpflanz-Wochenende
Zu ihrem zehnjährigen Bestehen hatte sich die Grünen Liga Osterzgebirge keinen Blumenstrauß gewünscht – sondern Baumspenden. Das Jahr endete mit einem damals phänomenalen Spendenrekord von 23.000 DM. Wie viel davon auf das Konto der Baumbettelkampagne ging, lässt sich nicht mehr…

Sommercamps für Junge Naturwächter
Die Naturschutzstation Osterzgebirge hat die Aufgabe übernommen, auch im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge das Naturschützer-Nachwuchsausbildungsprogramm “Junge Naturwächter“ zu organisieren (entwickelt wurde das JuNa-Programm in Mittelsachsen über ein mehrjähriges Pilotprojekt). Neben “Basiskursen” an den Grundschulen und “Praxisbausteinen” für die größeren…
Neue Förderrichtlinie “Insektenschutz und Artenschutz”
Seit Februar 2021 ist in Sachsen ein neues Förderprogramm am Start, um den Insektenschwund aufzuhalten. Das Instrumentarium der neuen Richtlinie Insekten und Artenschutz (ISA/2021) steht “Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren” Agrarunternehmen offen – und beschränkt sich auf drei Maßnahmepakete: Mehrjähriger…

FloraLith-Abschlusskonferenz: online am 25. März
Am 25.03.2021 findet von 9:00 – 16:00 Uhr die Abschlusskonferenz des deutsch-tschechischen Kooperationsprojekts „Schutz und Erhalt von durch Bergbau und landwirtschaftliche Nutzung entstandenen Fels-, Gesteins-und Rohbodenbiotopen im Erzgebirge“ (FloraLith) statt – wenn auch nur in digitaler Form. In dem vom…

Vorstellungsfilmchen der Naturschutzstation Osterzgebirge
Jetzt ist er online, der Film von Dirk Wittig über die Naturschutzstation und die daran beteiligten Vereine: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/die-station/wir-stellen-uns-vor