Natur im Osterzgebirge
Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2
Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

JuNa-Artenforscher*innen Camp Amphibien vom 11. bis 15. April 2023 Im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen” (JuNa) fand in den Osterferien, zum zweiten Mal in Folge, ein Artenforscher*innen Camp zum Thema Amphibien statt. Naturschutzbund (NABU) Freiberg und der Naturschutzjugend (NAJU)…

Baumdenkmal-Fotoausstellung in Freiberg eröffnet
Baumdenkmal-Fotoausstellung in Freiberg eröffnet

Baumdenkmal-Fotoausstellung in Freiberg eröffnet

Seit Montag, den 22. Mai, ist im Freiberger Hotel “Regenbogenhaus” (Brückenstraße 5) die Fotoausstellung zu sehen, die die Grüne Liga Osterzgebirge im Rahmen des Projekts “Alte Bäume = Lebensräume” erstellt hat. Voraussichtlich bis August können Gäste des Hotels die Bilder…

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2
Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

JuNa-Artenforscher*innen Camp Amphibien vom 11. bis 15. April 2023 des Nabu Freiberg Im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen” (JuNa) fand in den Osterferien, zum zweiten Mal in Folge, ein Artenforscher*innen Camp zum Thema Amphibien statt. Akteur*innen des Naturschutzbundes (NABU)…

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023
Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Du willst dich für den Schutz von Amphibien einsetzen? Du willst Leute in deinem Alter treffen, denen es auch so geht? Dann bist du genau richtig beim Artenforschercamp „Amphibien“! WAS HABEN WIR…

Fische umsetzen in Mönchenfrei
Fische umsetzen in Mönchenfrei

Fische umsetzen in Mönchenfrei

Mitmachaktion des Nabu Freiberg am 3. Dezember Liebe Naturfreunde, mit Eurer tatkräftigen Unterstützung wollen wir am Samstag, den 03.12. ab 10 Uhr fremd eingesetzte Fische lebend umsetzen, um den Mönchenfreier Teich als regional wertvolles Amphibien-Gewässer zu erhalten (siehe Flyer im…

Pilzwanderung des NABU Freiberg
Pilzwanderung des NABU Freiberg

Pilzwanderung des NABU Freiberg

https://freiberg.nabu-sachsen.de/aktuelles/pilzwanderung-des-nabu-freiberg Am Samstag, den 1. Oktober 2022, fanden sich über 20 Interessierte zu einer Pilzwanderung an der Langenauer Struth ein. Unter der Führung von Andreas Püwert ging eine Sammeltour durch die Niedere Struth. Die Langenauer Struth ist eines der wenigen…

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co.
Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co.

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co.

JuNa-Artenforscher*innen Camp Amphibien vom 19. bis 24. April 2022 Im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ (JuNa) fand in den Osterferien ein Artenforscher*innen Camp zum Thema Amphibien statt. Akteur*innen des Naturschutzbundes (NABU) Freiberg und der Naturschutzjugend (NAJU) Sachsen erarbeiteten, in…

Naturschutzbund Freiberg: Naturschutzeinsatz Richtschacht- und Beschert Glückhalde am 9. April
Naturschutzbund Freiberg: Naturschutzeinsatz Richtschacht- und Beschert Glückhalde am 9. April

Naturschutzbund Freiberg: Naturschutzeinsatz Richtschacht- und Beschert Glückhalde am 9. April

Über 800 Jahre prägte der Bergbau das Landschaftsbild unserer erzgebirgischen Heimat. Der Raum um Freiberg hatte dabei eine überregionale Bedeutung. Wälder wurden gerodet, Gewässer umgeleitet und neu angelegt, Flächen abgegraben und andernorts Bereiche aufgeschüttet. Die Hinterlassenschaften dieser regen Bergbauepoche sind…

Überleben im Winter – wie wildlebende Tiere und Vögel die kalte Jahreszeit überstehen!

Bald wird auch das Obere Erzgebirge von Frost und Schnee eingenommen und die Notzeit für unsere Wildtiere und Vögel beginnt! Die Vorräte werden mit Schlitten und Rucksäcken, den Spuren und Wildwechsel folgend, manchmal auch ein Tier auf Distanz beobachtend, verteilt.…

Amphibienschutz: Froschzäune – NABU Freiberg
Amphibienschutz: Froschzäune – NABU Freiberg

Amphibienschutz: Froschzäune – NABU Freiberg

Im Frühjahr hat der NABU Freiberg an mehreren Stellen “Froschzäune” aufgestellt und anschließend über mehrere Wochen Tiere eingesammelt, erfasst und umgetragen. Ich habe mich in diesem Jahr aufgrund der Wohnortnähe an der Aktion beteiligt und an mehrere Tagen Erdkröten, Teich-, Berg-…

Ausbildung zum Jungen Naturwächter beim NABU Freiberg
Ausbildung zum Jungen Naturwächter beim NABU Freiberg

Ausbildung zum Jungen Naturwächter beim NABU Freiberg

Der NABU Freiberg beteiligt sich schon seit Jahren an der Ausbildung zum Jungen Naturwächter. Im Grund- und Aufbaukurs werden die Grundlagen vermittelt und die Natur mit allen Sinnen erlebt. Im Praktischen Naturschutz kümmern wir uns vermehrt um Biotoppflege. Das aktuelle…

Schutz des Ameisenbläulings in Mittelsachsen – Wiesenpflege in Mittelsaida
Schutz des Ameisenbläulings in Mittelsachsen – Wiesenpflege in Mittelsaida

Schutz des Ameisenbläulings in Mittelsachsen – Wiesenpflege in Mittelsaida

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist in seinem ganzen Verbreitungsgebiet von starkem Rückgang betroffen. In Sachsen steht er unmittelbar vor dem Aussterben. Der NABU Freiberg hat sich dem Schutz dieser Art und seinem nahen Verwandten dem Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling verpflichtet. Dazu wurde ein…

Biotope unter Strom – im Freiberger Stadtwald
Biotope unter Strom – im Freiberger Stadtwald

Biotope unter Strom – im Freiberger Stadtwald

Durch den Freiberger Stadtwald verläuft eine Hochspannungsleitungstrasse, entlang derer eine 26 Meter breite Schneise durch den Forst geschlagen worden ist. Solche Schneisen können nicht forstlich genutzt werden, da sie von hohem Gehölzbewuchs freigehalten werden müssen, um ein Einwachsen der Stromleitungen…