Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Hummel ist nicht gleich Hummel: Die wilden Verwandten der Honigbiene kommen auch in Tharandt in zahlreichen Arten vor – von der Steinhummel bis oder Gartenhummel. Sie sorgen für die Bestäubung der Blumen, aber auch unserer Beerensträucher, wenn es den Honigbienen zu kalt ist. Wir werden die Blühflächen in Tharandt auf Hummelbesuch untersuchen. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, was sie im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft für die Hummeln und Wildbienen tun können, denn leider sind viele der hier vorkommenden Hummeln in ihrem Bestand gefährdet.
Exkursionsleitung: Lisa Becker
Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.
Kein Beruf ist so abwechslungsreich, wie der des Schäfers. Wir wollen Gelegenheit bieten, die Schäfer über ein Jahr bei Ihrer Arbeit zu begleiten und selbst mit tätig zu werden. Erlebt hautnah Geburt und Aufzucht der Lämmer, Weidevorbereitung und Austrieb, Koppelbau und Wolfsschutz, Klauenpflege und Schur, Futtereinlagerung und Stallvorbereitung. Näheres unter www.schaeferei-drutschmann.de/Veranstaltungen
Achtung: auf Grund der aktuellen Situation: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mit deutschlandweiter Sperrung aller Tierbestände wird die erste Veranstaltung in Reichstädt in der Wollscheune stattfinden.
Am 14. Juni können sich Naturbegeisterte in die Kunst des Hand-Sensens einführen lassen. Schließlich ist naturnahes, insektenfreundliches Mähen kein Problem, wenn man mit einer Sense umzugehen weiß. Dies erfordert etwas Übung und die richtige Anleitung.
Zeit: 10-14 Uhr; Ort: bei Oelsen; Referent: Jörg Lehnert Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist auch wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter 0173 / 3800675. Bei Anmeldung erfahren Sie auch den genauen Treffpunkt.
Kein Beruf ist so abwechslungsreich, wie der des Schäfers. Wir wollen Gelegenheit bieten, die Schäfer über ein Jahr bei Ihrer Arbeit zu begleiten und selbst mit tätig zu werden. Erlebt hautnah Geburt und Aufzucht der Lämmer, Weidevorbereitung und Austrieb, Koppelbau und Wolfsschutz, Klauenpflege und Schur, Futtereinlagerung und Stallvorbereitung. Näheres unter www.schaeferei-drutschmann.de/Veranstaltungen
Achtung: auf Grund der aktuellen Situation: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mit deutschlandweiter Sperrung aller Tierbestände wird die erste Veranstaltung in Reichstädt in der Wollscheune stattfinden.
Am 14. Juni können sich Naturbegeisterte in die Kunst des Hand-Sensens einführen lassen. Schließlich ist naturnahes, insektenfreundliches Mähen kein Problem, wenn man mit einer Sense umzugehen weiß. Dies erfordert etwas Übung und die richtige Anleitung.
Zeit: 10-14 Uhr; Ort: bei Oelsen; Referent: Jörg Lehnert Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist auch wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter 0173 / 3800675. Bei Anmeldung erfahren Sie auch den genauen Treffpunkt.
Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!
Ihr wollt die Geheimnisse der Nacht entdecken, euch in der Natur zurechtfinden & echte Überlebenstricks lernen? Ihr seid zwischen 7 und 18 Jahren alt und habt Lust auf Abenteuer? Unsere langjährig erfahrenen Umweltbildner zeigen euch Essbares in der Natur, wandern mit euch zu Glühwürmchen und machen mit euch Feuer. Wir freuen uns auf euch!
Ort: Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Teilnahmegebühr (inkl. Vollverpflegung, Unterkunft und Betreuung): 75,00 € pro Kind
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gern blühenden Wiesen. Hier wächst oft eine Vielfalt aus Kräutern, Blumen und Gräsern. Damit das so bleibt muss eine Wiese ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wer mit der Sense mähen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter.
An diesem Kurstag erfahren Sie Wissenswertes über Wiesen und die Wiesenpflege, erhalten eine praktische Sensenunterweisung und erfahren das Dengeln in Theorie und Praxis.
Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden. Wer eine Sense hat, kann sie aber auch mitbringen.
Kursleitung: Jens Weber und Jörg Klein, Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Ihr wollt die Geheimnisse der Nacht entdecken, euch in der Natur zurechtfinden & echte Überlebenstricks lernen? Ihr seid zwischen 7 und 18 Jahren alt und habt Lust auf Abenteuer? Unsere langjährig erfahrenen Umweltbildner zeigen euch Essbares in der Natur, wandern mit euch zu Glühwürmchen und machen mit euch Feuer. Wir freuen uns auf euch!
Ort: Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Teilnahmegebühr (inkl. Vollverpflegung, Unterkunft und Betreuung): 75,00 € pro Kind
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gern blühenden Wiesen. Hier wächst oft eine Vielfalt aus Kräutern, Blumen und Gräsern. Damit das so bleibt muss eine Wiese ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wer mit der Sense mähen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter.
An diesem Kurstag erfahren Sie Wissenswertes über Wiesen und die Wiesenpflege, erhalten eine praktische Sensenunterweisung und erfahren das Dengeln in Theorie und Praxis.
Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden. Wer eine Sense hat, kann sie aber auch mitbringen.
Kursleitung: Jens Weber und Jörg Klein, Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Ihr wollt die Geheimnisse der Nacht entdecken, euch in der Natur zurechtfinden & echte Überlebenstricks lernen? Ihr seid zwischen 7 und 18 Jahren alt und habt Lust auf Abenteuer? Unsere langjährig erfahrenen Umweltbildner zeigen euch Essbares in der Natur, wandern mit euch zu Glühwürmchen und machen mit euch Feuer. Wir freuen uns auf euch!
Ort: Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Teilnahmegebühr (inkl. Vollverpflegung, Unterkunft und Betreuung): 75,00 € pro Kind
Am Sonntag, den 22. Juni 2025, laden wir – der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. – alle Gartenbegeisterte und Naturfreunde ganz herzlich zu unserem „Tag des offenen Gartens“ ein. Von 10 bis 17 Uhr öffnen wir die Türen vom Lindenhof und zu unserem Bauern- und Kräutergarten in Ulberndorf (Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde).
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm:
Um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr nehmen wir Sie mit auf eine Wiesenführung zur Gemeinen Schafgarbe, begleitet von Kräuterpädagogin Kerstin Neuke – perfekt, um die Natur um uns herum noch besser kennenzulernen.
Um 11:30 Uhr und 15:00 Uhr gibt es spannende Gartenführungen mit Nadine Köhler und Anke Merkel, bei denen Sie Tipps und Tricks für Ihren eigenen naturnahen Garten mitnehmen können.
Um 13:00 Uhr erwartet Sie eine Reise in die faszinierende Welt der Wildbienen – lassen Sie sich von René und Yvonne Hickmann vom KiJuBee Netzwerk Sachsen mit ihrem Vortrag in eine Natur voller Bienenvielfalt entführen!
Neben den Führungen können Sie unseren Bauern- und Kräutergarten auch ganz in Ruhe eigenständig erkunden. Entspannen Sie sich anschließend bei Kaffee und Kuchen von unserem Kuchenbasar, während Sie die frische Luft und die schöne Natur genießen.
Das Beste: Alle Programmpunkte sind, dank der Unterstützung durch die LEADER-Förderung Silbernes Erzgebirge, kostenfrei. Sie brauchen sich nicht anzumelden – kommen Sie einfach vorbei! Die Infos zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Webseite: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de.
Ihr wollt die Geheimnisse der Nacht entdecken, euch in der Natur zurechtfinden & echte Überlebenstricks lernen? Ihr seid zwischen 7 und 18 Jahren alt und habt Lust auf Abenteuer? Unsere langjährig erfahrenen Umweltbildner zeigen euch Essbares in der Natur, wandern mit euch zu Glühwürmchen und machen mit euch Feuer. Wir freuen uns auf euch!
Ort: Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Teilnahmegebühr (inkl. Vollverpflegung, Unterkunft und Betreuung): 75,00 € pro Kind
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
27. bis 29. Juni 2025 in Neukirchen/Pleiße (LK Zwickau)
Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. lädt zu ihrer nun bereits 70. Jahrestagung ein. Diesmal findet der Fachaustausch auf Schloss Schweinsburg in Neukirchen statt. Das Programm ist vollgepackt und vielfältig mit Vorträgen und aktiven Kartierungsexkursionen zu verschiedenen Wahlzielen in der Umgebung. Zur besten Blütezeit vieler interessanter Pflanzenarten dürfte sich die Teilnahme lohnen. Das komplette Programm mit allen Infos findet sich hier.
Eine Anmeldung für die Fachtagung, Exkursionen und Essenswünsche ist bis zum 22. Mai 2025 unbedingt erforderlich! Nutzen Sie dazu das Online-Formular unter www.tagung.NABU-Sachsen.de oder folgende Kontaktdaten:
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Wilsdruffer Straße 11/13 01067 Dresden Telefon: 0351 4956153 Fax: 0351 4951559 E-Mail: astrid.sturm@saechsischer-heimatschutz.de www.saechsischer-heimatschutz.de
27. bis 29. Juni 2025 in Neukirchen/Pleiße (LK Zwickau)
Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. lädt zu ihrer nun bereits 70. Jahrestagung ein. Diesmal findet der Fachaustausch auf Schloss Schweinsburg in Neukirchen statt. Das Programm ist vollgepackt und vielfältig mit Vorträgen und aktiven Kartierungsexkursionen zu verschiedenen Wahlzielen in der Umgebung. Zur besten Blütezeit vieler interessanter Pflanzenarten dürfte sich die Teilnahme lohnen. Das komplette Programm mit allen Infos findet sich hier.
Eine Anmeldung für die Fachtagung, Exkursionen und Essenswünsche ist bis zum 22. Mai 2025 unbedingt erforderlich! Nutzen Sie dazu das Online-Formular unter www.tagung.NABU-Sachsen.de oder folgende Kontaktdaten:
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Wilsdruffer Straße 11/13 01067 Dresden Telefon: 0351 4956153 Fax: 0351 4951559 E-Mail: astrid.sturm@saechsischer-heimatschutz.de www.saechsischer-heimatschutz.de
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gerne blühende Wiesen. Um die Biodiversität zu kultivieren und zu erhalten, muss die Wiese ein- oder zweimal im Jahr gehauen werden. Wer mit der Sense hauen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter. Gemeinsam wollen wir im Workshop Wissenswertes über Wiesen und deren Pflege erfahren. Schwerpunkt ist eine praktische Sensenunterweisung mit nützlichen Tipps und Tricks, wie das Sensen besser von der Hand geht. Begleiten wird uns Jörg Lehnert, ein sehr erfahrener Sensenexperte. Wenn vorhanden bitte eine Sense und Dengelwerkzeug mitbringen. Mittagsimbiss ist direkt in der Nähe erreichbar.
Treffpunkt ist am Parkplatz an der Spinnerei gegenüber vom Weißeritz-Park Freital.
Die Teilnahmegebühr wird mitfinanziert durch den eku-Preis „Idee“ 2023, welchen wir gewonnen haben.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Eine Anmeldung unter uwz-freital@web.de oder 0351 645 007 ist erforderlich.
Am 31. Mai 2025 findet der erste Regionalmarkt im Schlosshof des Osterzgebirgsmuseums statt. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können regionale Köstlichkeiten und Handwerkskunst erworben, sich getroffen und Neuigkeiten ausgetauscht werden. Der Regionalmarkt soll künftig jeden letzten Samstag im Monat bis in den Oktober hinein stattfinden. Um den Markt weiterhin mit vielen hiesigen Produkten und Handwerkskunst zu beleben sind wir immer auf der Suche nach regionalen Händlern, Manufakturen und kreativen Köpfen. Auch Straßenmusik ist nach Absprache herzlich willkommen. Einfach eine Mail an: wilke@schloss-lauenstein.de senden. Wir freuen uns auf euren Besuch zum ersten Regionalmarkt im Schloss Lauenstein.
27. bis 29. Juni 2025 in Neukirchen/Pleiße (LK Zwickau)
Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. lädt zu ihrer nun bereits 70. Jahrestagung ein. Diesmal findet der Fachaustausch auf Schloss Schweinsburg in Neukirchen statt. Das Programm ist vollgepackt und vielfältig mit Vorträgen und aktiven Kartierungsexkursionen zu verschiedenen Wahlzielen in der Umgebung. Zur besten Blütezeit vieler interessanter Pflanzenarten dürfte sich die Teilnahme lohnen. Das komplette Programm mit allen Infos findet sich hier.
Eine Anmeldung für die Fachtagung, Exkursionen und Essenswünsche ist bis zum 22. Mai 2025 unbedingt erforderlich! Nutzen Sie dazu das Online-Formular unter www.tagung.NABU-Sachsen.de oder folgende Kontaktdaten:
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Wilsdruffer Straße 11/13 01067 Dresden Telefon: 0351 4956153 Fax: 0351 4951559 E-Mail: astrid.sturm@saechsischer-heimatschutz.de www.saechsischer-heimatschutz.de
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gerne blühende Wiesen. Um die Biodiversität zu kultivieren und zu erhalten, muss die Wiese ein- oder zweimal im Jahr gehauen werden. Wer mit der Sense hauen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter. Gemeinsam wollen wir im Workshop Wissenswertes über Wiesen und deren Pflege erfahren. Schwerpunkt ist eine praktische Sensenunterweisung mit nützlichen Tipps und Tricks, wie das Sensen besser von der Hand geht. Begleiten wird uns Jörg Lehnert, ein sehr erfahrener Sensenexperte. Wenn vorhanden bitte eine Sense und Dengelwerkzeug mitbringen. Mittagsimbiss ist direkt in der Nähe erreichbar.
Treffpunkt ist am Parkplatz an der Spinnerei gegenüber vom Weißeritz-Park Freital.
Die Teilnahmegebühr wird mitfinanziert durch den eku-Preis „Idee“ 2023, welchen wir gewonnen haben.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Eine Anmeldung unter uwz-freital@web.de oder 0351 645 007 ist erforderlich.
Am 31. Mai 2025 findet der erste Regionalmarkt im Schlosshof des Osterzgebirgsmuseums statt. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können regionale Köstlichkeiten und Handwerkskunst erworben, sich getroffen und Neuigkeiten ausgetauscht werden. Der Regionalmarkt soll künftig jeden letzten Samstag im Monat bis in den Oktober hinein stattfinden. Um den Markt weiterhin mit vielen hiesigen Produkten und Handwerkskunst zu beleben sind wir immer auf der Suche nach regionalen Händlern, Manufakturen und kreativen Köpfen. Auch Straßenmusik ist nach Absprache herzlich willkommen. Einfach eine Mail an: wilke@schloss-lauenstein.de senden. Wir freuen uns auf euren Besuch zum ersten Regionalmarkt im Schloss Lauenstein.
27. bis 29. Juni 2025 in Neukirchen/Pleiße (LK Zwickau)
Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. lädt zu ihrer nun bereits 70. Jahrestagung ein. Diesmal findet der Fachaustausch auf Schloss Schweinsburg in Neukirchen statt. Das Programm ist vollgepackt und vielfältig mit Vorträgen und aktiven Kartierungsexkursionen zu verschiedenen Wahlzielen in der Umgebung. Zur besten Blütezeit vieler interessanter Pflanzenarten dürfte sich die Teilnahme lohnen. Das komplette Programm mit allen Infos findet sich hier.
Eine Anmeldung für die Fachtagung, Exkursionen und Essenswünsche ist bis zum 22. Mai 2025 unbedingt erforderlich! Nutzen Sie dazu das Online-Formular unter www.tagung.NABU-Sachsen.de oder folgende Kontaktdaten:
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Wilsdruffer Straße 11/13 01067 Dresden Telefon: 0351 4956153 Fax: 0351 4951559 E-Mail: astrid.sturm@saechsischer-heimatschutz.de www.saechsischer-heimatschutz.de