Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Wir laden ein, zu einer kurzweiligen Reise für alle Sinne in die schwindende Welt der Hecken, ihrer Geschichten, Bewohner und Genüsse. Bei einem Spaziergang rund um den Lindenhof wird bestimmt, verkostet, gesammelt und verarbeitet. Und Sie erfahren, wie sich lebendige Hecken – selbst auf kleinstem Raum – ins eigene Wohnumfeld holen und lauschige Rückzugsorte schaffen lassen.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Herbstwanderung im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte
Die geführte Wanderung startet am Sonntag, 15.10.2023, zu 09.30 Uhr am Eingang zum Forstpark in Kurort Hartha. Unsere Tour führt uns durch den Forstpark über den Zeisiggrund, den Forstbotanischen Garten hinauf auf den Kienberg. Weiter auf dem Mauerhammer zu Cottas Grab, Heinrichs Eck mit Blick auf Tharandt und Teile des Osterzgebirges. Über die Waldhäuser geht es zum Ausgangsort zurück. Lassen Sie uns die wunderschöne Laubfärbung genießen. Die Strecke beträgt ca. 7 km und dauert etwa 3 Stunden.
Unkostenbeitrag: EW 5,00 €, Ki frei.
Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530, Email: moegel_bs@web.de
Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE
Gern begrüße ich auch Sie zu der herbstlichen Wanderung!
Die grüne Infrastruktur im Siedlungsbereich steht im Fokus des sachsenweiten Projektes „Natur vor der eigenen Haustür – mach mit“ (iNUVERSUMM). Ausgehend von den Ursachen zum Rückgang der Insekten in unserer Umwelt werden integrative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Förderung der Biodiversität vorgeschlagen.
Mit Wiesen, Bäumen, Hecken, Haus- und Kleingärten, Dach- und Wandbegrünungen sowie Gewässern gibt es in allen Kommunen nicht nur viel zu tun, sondern auch Möglichkeiten, viele positive Effekte für die Artenvielfalt und die Anpassung an den Klimawandel zu erzielen, wobei auch die physische und mentale Gesundheit der Einwohnerinnen und Einwohner mitgedacht werden kann. Wichtig ist auch, Biodiversitätsmaßnahmen so zu kommunizieren, dass sie akzeptiert und aktiv von der Bürgerschaft mitgestaltet werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Eigentümer und Bewirtschafter öffentlicher Parks, Friedhöfe und Gärten, Kirchgemeinden, Wohnungsgenossenschaften, Landschaftsplaner, Stadtgärtner und (Umwelt-) Bildungseinrichtungen.
Geplante Themen: •Einführung in ökologische Zusammenhänge und Ableitung von Maßnahmen •Fördermöglichkeiten für Kommunen mit der neuen “Förderrichtlinie Stadtgrün” •Best Practice Beispiele aus sächsischen Kommunen •Initiative „1000 Obstbäume- Sachsen pflanzt gemeinsam“ •Raum für Diskussionen, Fragen und den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
Datum: 18.10.2023 Ort: Dresden (der genaue Tagungsort wird noch bekanntgegeben).
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Teilnahmegebühr: 15 € (inkl. Tagungsgetränke)
Das genaue Programm und die Anmeldung finden Sie ab Ende August auf www.inuversumm.de. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 09.Oktober 2023.
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.
Start ist wie gewohnt am Freitag gegen 17 Uhr im Bärensteiner Bielatal. Am Sonnabend beginnen nach dem Frühstück die Arbeiten und am Sonntag schauen wir mal, ob die Kraft für eine kleine Wanderung reicht. Annegret und Konstanze werden für das leibliche Wohl sorgen. Schlafplätze sind auf dem Matratzenboden, fürs Zelt ist es vielleicht bereits zu kalt (?). Schön wäre eine Anmeldung Eurerseits, bestenfalls bis 18.10. und auch, wenn Ihr nur am Sonnabend dabei sein wollt.
Gemeinsam mit Euch wollen wir eine Naturschutzaktion durchführen und für mehr blühende Wiesenfläche auf dem Lindenhof sorgen. Schneeglöckchen, Märzenbecher, Wildtulpen, Wild- und Gartenkrokusse warten darauf in den Boden zu kommen. Sie sollen am Hang beim Parkplatz eine schöne Stelle bekommen. Die gesteckten Krokusse im letzten Jahr haben diesen Frühling schon wunderschön geblüht. Wir hoffen, das Blütenmeer mit eurer Hilfe zu vergrößern und somit den Hummeln und anderen Insekten im Frühjahr durch die ersten sonnigen Tage zu helfen.
Anschließend wartet auf euch Tee, zum Hände aufwärmen, Kuchen und ein Quiz über Frühblüher. Wir freuen uns auf euch!
Kosten?: Da die Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldungen per Online-Anmeldung auf unsererWebseite:
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Der Juchtenkäfer, welcher umgangssprachlich als Eremit bezeichnet wird, ist auf mulm-gefüllte Baumhöhlen angewiesen. Nur dort entwickeln sich seine Larven über drei Jahre hinweg bis zum ausgewachsenen Käfer. Die an den Wald und das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ‚Seidewitztal-Börnersdorfer Bach‘ angrenzende Streuobstwiese ist zudem ein attraktives Jagdrevier für die Kleine Hufeisennase und die Mopsfledermaus. Hilf uns, den Obstbestand bei Liebstadt zu erhalten – pflanze mit uns 24 hochstämmige Obstbäume alter Sorten!
Start ist wie gewohnt am Freitag gegen 17 Uhr im Bärensteiner Bielatal. Am Sonnabend beginnen nach dem Frühstück die Arbeiten und am Sonntag schauen wir mal, ob die Kraft für eine kleine Wanderung reicht. Annegret und Konstanze werden für das leibliche Wohl sorgen. Schlafplätze sind auf dem Matratzenboden, fürs Zelt ist es vielleicht bereits zu kalt (?). Schön wäre eine Anmeldung Eurerseits, bestenfalls bis 18.10. und auch, wenn Ihr nur am Sonnabend dabei sein wollt.
Gemeinsam mit Euch wollen wir eine Naturschutzaktion durchführen und für mehr blühende Wiesenfläche auf dem Lindenhof sorgen. Schneeglöckchen, Märzenbecher, Wildtulpen, Wild- und Gartenkrokusse warten darauf in den Boden zu kommen. Sie sollen am Hang beim Parkplatz eine schöne Stelle bekommen. Die gesteckten Krokusse im letzten Jahr haben diesen Frühling schon wunderschön geblüht. Wir hoffen, das Blütenmeer mit eurer Hilfe zu vergrößern und somit den Hummeln und anderen Insekten im Frühjahr durch die ersten sonnigen Tage zu helfen.
Anschließend wartet auf euch Tee, zum Hände aufwärmen, Kuchen und ein Quiz über Frühblüher. Wir freuen uns auf euch!
Kosten?: Da die Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldungen per Online-Anmeldung auf unsererWebseite:
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Der Juchtenkäfer, welcher umgangssprachlich als Eremit bezeichnet wird, ist auf mulm-gefüllte Baumhöhlen angewiesen. Nur dort entwickeln sich seine Larven über drei Jahre hinweg bis zum ausgewachsenen Käfer. Die an den Wald und das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ‚Seidewitztal-Börnersdorfer Bach‘ angrenzende Streuobstwiese ist zudem ein attraktives Jagdrevier für die Kleine Hufeisennase und die Mopsfledermaus. Hilf uns, den Obstbestand bei Liebstadt zu erhalten – pflanze mit uns 24 hochstämmige Obstbäume alter Sorten!
Start ist wie gewohnt am Freitag gegen 17 Uhr im Bärensteiner Bielatal. Am Sonnabend beginnen nach dem Frühstück die Arbeiten und am Sonntag schauen wir mal, ob die Kraft für eine kleine Wanderung reicht. Annegret und Konstanze werden für das leibliche Wohl sorgen. Schlafplätze sind auf dem Matratzenboden, fürs Zelt ist es vielleicht bereits zu kalt (?). Schön wäre eine Anmeldung Eurerseits, bestenfalls bis 18.10. und auch, wenn Ihr nur am Sonnabend dabei sein wollt.
Start ist wie gewohnt am Freitag gegen 17 Uhr im Bärensteiner Bielatal. Am Sonnabend beginnen nach dem Frühstück die Arbeiten und am Sonntag schauen wir mal, ob die Kraft für eine kleine Wanderung reicht. Annegret und Konstanze werden für das leibliche Wohl sorgen. Schlafplätze sind auf dem Matratzenboden, fürs Zelt ist es vielleicht bereits zu kalt (?). Schön wäre eine Anmeldung Eurerseits, bestenfalls bis 18.10. und auch, wenn Ihr nur am Sonnabend dabei sein wollt.
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Ina Jeromin betreibt seit 2014 hauptberuflich das Handwerk des Filzens in ihrer Ladenwerkstatt im mittelsächsischen Freiberg. Dieses Mal ist sie bei uns zu Gast, um die Teilnehmer in diese Kunst einzuführen. Passend zur Erntezeit können sich die Teilnehmer an dem Filzen von kleinen Äpfeln üben und diese dann am Ende des Abends mit nach Hause nehmen. Die gefilzten Äpfel eignen sich sowohl als Herbstschmuck als auch für den Weihnachtsbaum.
Geeignet für: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren (nur in Begleitung) / Familien
Referentin: Ina Jeromin
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.
Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de
Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Traditionell stehen auf einer Streu-obstwiese Obstbäume verschiedener Arten, Sorten und unterschiedlichen Alters. Um diese Vielfalt und den Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Fläche und Bäume sehr wichtig. Doch wie pflegt man eine Streuobstwiese richtig? Den Teilnehmenden des Seminars werden in einem 6-stündigen Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen zum langfristigen Erhalt einer Streuobstwiese vermittelt. Es geht um Grundlagen zum Wiesen-sowie Gehölzschnitt, insbesondere Maßnahmen, die der Erziehung und dem langfristigen Erhalt von Streuobstgehölzen dienen. Die Teilnehmenden lernen in einem ausführlichen Praxisteil unter fachkundiger Anleitung Streuobstgehölze in verschiedenen Wuchsstadien selbstständig zielführend zu beschneiden und zu pflegen, sowie die Handhabung der entsprechenden Werkzeuge.
Geeignet für: (zukünftige) Besitzer / Pfleger einer Streuobstwiese Ort: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schäferei“, Frauensteiner Str. 50, 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf Referenten: Roman & Norman Kreisel (Wunjo e.V.), Juliane Märtens (LPV SOE e.V.) Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei. Anmeldung: Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig. Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de