Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
„submontane Glatthaferwiesen“
typische Pflanzenarten: Wiesen- und Rundblättrige Glockenblume, Margerite, Spitz-Wegerich, Wiesen-Labkraut, Wilde Möhre, Rauhaariger Löwenzahn, Wiesen-Flockenblume
Raritäten: Pech-Nelke, Heide-Nelke, Nickendes Leimkraut, Skabiosen-Flockenblume, Kriechende Hauhechel, Thymian
naturschutzgerechte Pflege: ähnlich wie bei Bergwiesen – Mahd und Heugewinnung, Schnittzeitpunkt je nach Heuwetter ab Anfang Juni, dabei Stellen mit spätblühende Arten stehenlassen; je nach Aufwuchs und Wetter zweiter Schnitt („Grummt“) ab Anfang August möglich; sehr günstig ist Nachbeweidung mit Schafen oder Ziegen (auch mit leichten Rindern möglich), Vorweide im April (außer bei Flächen mit besonderen Frühlingsblühern, z.B. Himmelschlüssel) oder gelegentliche Sommerweide statt Mahd schaden einer normalen Bergwiese kaum. Vorrangig benötigen die meisten Arten aber zu ihrem langfristigen Erhalt die Heumahd, im Optimalfall ganz traditionell mit Sense; wegen der zunehmenden Bodenversauerung ist eine gelegentliche, vorsichtige Kalkung sinnvoll.
ganz schlecht: Mulchen; Brachfallen; Beweidung mit schweren Rindern oder Pferden im Frühling; zeitige Mahd (Mai/Juni) mit Silogewinnung; Düngung mit synthetischem Stickstoff oder Gülle
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Projekt „Bergwiesen-Themenwanderwege“ gestartet
- Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen
- Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
- Bergwiesen im Ost-Erzgebirge – Jetzt auf Dauer im Schloss Lauenstein
- Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende
- Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation
- Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
- Altenberger Madagaskar-AG erhält vom Aussterben bedrohte Art – am Geisingberg
- Moorwiesenpflegeaktion am Haberfeld
- 9.9.22: Vortragsveranstaltung “Bergwiesen im Ost-Erzgebirge”