Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Naturschutz hat mit der EU-Vogelschutzrichtlinie (1979) und mit der sogenannten Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (1992) auch eine europäische Dimension bekommen. Als Grundgerüst sollen die Mitgliedsstaaten ein “kohärentes” (also funktional zusammenhängendes, schlüssiges) Schutzgebietsnetz namens NATURA 2000 aufbauen. Deutschland und insbesondere der Freistaat Sachsen haben das lange versucht auszusitzen, aber inzwischen gibt es auch hier zahlreiche FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete.
Einige davon werden in den Landkreisen Sächsisches Schweiz/Osterzgebirge sowie im Erzgebirgskreis von zahlreichen ehrenamtlichen Gebietsbetreuern regelmäßig kontrolliert um etwaigen Verschlechterungen zeitnah entgegenzuwirken. Dieses Netz aus Ehrenamtlern wird durch sogenannte Koordinierungsstellen zusammengehalten. Verantwortlich ist im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge die Grüne Liga Osterzgebirge und im Erzgebirgskreis das Naturschutzzentrum Schlettau.
Zur Beschreibung der Natura2000-Gebietsbetreuung im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge geht es hier.
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald
- Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge
- Bäumchen pflanzen und Spuren suchen auf dem Kahleberg
- NATURA 2000 Gebietsbetreuung: Das Luchberggebiet
- NATURA 2000 Gebietsbetreuung: SPA (Vogelschutz-) Gebiet Kahleberg und Lugsteingebiet
- Naturkundliche Führung ins wildromantische Müglitztal
- NATURA 2000 Gebietsbetreuung: Geisingberg und Geisingwiesen