Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
typische Pflanzenarten: Alantdistel, Wald-Engelwurz, Wiesen-Knöterich, Kuckucks-Lichtnelke, Wiesen-Schaumkraut, Scharfer Hahnenfuß, Rauhaariger Kälberkropf, Mädesüß
Raritäten: Trollblume, Breitblättrige und Gefleckte Kuckucksblume, Herbst-Zeitlose, Schwarzwurzel, Bach-Greiskraut, Alpen-Milchlattich
naturschutzgerechte Pflege: Mahd per Hand oder mit leichter Technik im Sommer (bei ausreichender Trockenheit mit Heugewinnung) oder Herbst; Beräumung des Mähgutes erforderlich (schwierige und sehr teure Angelegenheit!); bei starkem Aufwuchs zweiter Schnitt erforderlich; Nachweide nur in sehr trockenen Sommern
ganz schlecht: Befahren mit Technik; Beweidung mit Rindern oder Pferden; Düngung mit synthetischem Stickstoff oder Gülle; mehrjähriges Brachfallen; Entwässerung
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Von Pflegearbeiten im Wald und eigensinnigen Schafen
- Bald ist es soweit – das Heulager 2022!
- Sensencamp Mohelnice
- Gehölzschnitt, Landschaftsgestaltung und Bagger fahren für Junge Leute – Jugend-Workcamps
- Naturschutzstation Osterzgebirge: Was macht der Flächenmanager eigentlich im Winter?
- Warum der NABU Freiberg Wiesen mäht
- Raupennestwieseneinsatz der Altenberger Madagaskar AG
- Mähwochenende in Oelsen: Dank an die Helfer!
- Schutz des Ameisenbläulings in Mittelsachsen – Wiesenpflege in Mittelsaida
- Jugendgruppe pflegt “Wiese an der Bahnlinie” in Altenberg