Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
typische Pflanzenarten: Alantdistel, Wald-Engelwurz, Wiesen-Knöterich, Kuckucks-Lichtnelke, Wiesen-Schaumkraut, Scharfer Hahnenfuß, Rauhaariger Kälberkropf, Mädesüß
Raritäten: Trollblume, Breitblättrige und Gefleckte Kuckucksblume, Herbst-Zeitlose, Schwarzwurzel, Bach-Greiskraut, Alpen-Milchlattich
naturschutzgerechte Pflege: Mahd per Hand oder mit leichter Technik im Sommer (bei ausreichender Trockenheit mit Heugewinnung) oder Herbst; Beräumung des Mähgutes erforderlich (schwierige und sehr teure Angelegenheit!); bei starkem Aufwuchs zweiter Schnitt erforderlich; Nachweide nur in sehr trockenen Sommern
ganz schlecht: Befahren mit Technik; Beweidung mit Rindern oder Pferden; Düngung mit synthetischem Stickstoff oder Gülle; mehrjähriges Brachfallen; Entwässerung
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Heulager voraus!
- Trollblumenblüte am Geisingberg
- Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge
- HeuHoj-Camp 5.-9.7.2023: Anmeldefrist läuft!
- Projekt „Bergwiesen-Themenwanderwege“ gestartet
- Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen
- Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
- Bergwiesen im Ost-Erzgebirge – Jetzt auf Dauer im Schloss Lauenstein
- Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende
- Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation