Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
typische Pflanzenarten: Alantdistel, Wald-Engelwurz, Wiesen-Knöterich, Kuckucks-Lichtnelke, Wiesen-Schaumkraut, Scharfer Hahnenfuß, Rauhaariger Kälberkropf, Mädesüß
Raritäten: Trollblume, Breitblättrige und Gefleckte Kuckucksblume, Herbst-Zeitlose, Schwarzwurzel, Bach-Greiskraut, Alpen-Milchlattich
naturschutzgerechte Pflege: Mahd per Hand oder mit leichter Technik im Sommer (bei ausreichender Trockenheit mit Heugewinnung) oder Herbst; Beräumung des Mähgutes erforderlich (schwierige und sehr teure Angelegenheit!); bei starkem Aufwuchs zweiter Schnitt erforderlich; Nachweide nur in sehr trockenen Sommern
ganz schlecht: Befahren mit Technik; Beweidung mit Rindern oder Pferden; Düngung mit synthetischem Stickstoff oder Gülle; mehrjähriges Brachfallen; Entwässerung
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal – Jugendliche packen beim herbstlichen Jugendworkcamp an
- Rückblick auf den Sensenkurs am 21.Oktober, organisiert vom Umweltzentrum Freital e.V.
- Nachmähwochenende Rückblick – GESCHAFFT … alles, Alle und ein wenig mehr!
- Nachmähwochenende vom 20.-22.10.
- Lipská hora – wie es für uns weitergeht
- Na shledanou am Lipská hora
- Lipská hora, Impressionen vom 15. Bergwiesenmahdjubiläum im September 2023
- Sensen-Workshop am 9.9. im Lindenhof Ulberndorf: Insektengerechte Wiesenmahd mit Handsense und Balkenmäher
- Wiesenmahd im Böhmischen Mittelgebirge vom 8.-10.9. – Abschied vom Lipská hora?
- Heu(a)Hoj-Camp 2023: Ein Rückblick