Natur im Osterzgebirge

Aktuelles – Blog

Beteiligungsaufruf: Zukunftsgarten im Schloss Lauenstein – HEUTE mitmachen, MORGEN mitnaschen!

Hast du Zeit und Lust auf ein gemeinschaftliches (Beeren-)Gartenprojekt? Am Schloss Lauenstein soll ein Zukunftsgarten gestaltet werden – und zwar schon in naher Zukunft. Für diesen neuen Ort der Begegnung, des Lernens und des Austauschs suchen wir noch Mitmacher und…

„Gegen Enteignung und Naturzerstörung! #MenschenrechtVorBergrecht“

„Gegen Enteignung und Naturzerstörung! #MenschenrechtVorBergrecht“
„Gegen Enteignung und Naturzerstörung! #MenschenrechtVorBergrecht“

Vor einem Jahr startete die Unterschriftensammlung für eine Petition für eine Reform des antiquierten Bundesbergrechts. Die Grüne Liga sammelte mit: osterzgebirge.org/de/2024/11/17/petition-zum-bergrecht-jetzt-mitzeichnen Bislang hat das Recht auf Rohstoffraubbau in Deutschland Vorrang vor Natur- und Umweltschutz. Transparenzanforderungen und Beteiligungsrechte sind extrem schwach…

Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Fluch oder Segen?

Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Fluch oder Segen?
Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Fluch oder Segen?

Genau um diese Frage soll es hier eigentlich nicht gehen. Oder doch? In der Novemberausgabe vom Grünen Blätt’l berichtete ich über die Aktivitäten der Stadt Dippoldiswalde, die gerade an einem neuen Flächennutzungsplan arbeitet. Eher zufällig fiel mir dort ein rot…

Bürgerinitiativen fordern grenzüberschreitende Umweltbewertung zu Lithium-Abbauprojekten im Osterzgebirge (Pressemitteilung Bürgerinitiative Bärenstein)

Bürgerinitiativen fordern grenzüberschreitende Umweltbewertung zu Lithium-Abbauprojekten im Osterzgebirge (Pressemitteilung Bürgerinitiative Bärenstein)
Bürgerinitiativen fordern grenzüberschreitende Umweltbewertung zu Lithium-Abbauprojekten im Osterzgebirge (Pressemitteilung Bürgerinitiative Bärenstein)

Bürgerinitiativen fordern grenzüberschreitende Umweltbewertung zu Lithium-Abbauprojekten im Osterzgebirge Bärenstein, 20.12.2024 – Mehrere Bürgerinitiativen im Osterzgebirge haben einen Brief an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gesendet. Anlass sind die unabhängig voneinander geplanten Lithium-Bergbauprojekte und Verarbeitungsanlagen auf deutscher und tschechischer Seite. Sie fordern die…

21.12. – Adventslieder zum letzten Naturmarkt im Jahr in Tharandt

21.12. – Adventslieder zum letzten Naturmarkt im Jahr in Tharandt
21.12. – Adventslieder zum letzten Naturmarkt im Jahr in Tharandt

Der Naturmarkt Tharandter Wald findet wieder am 21. Dezember 2024 von 9 bis 13 Uhr in Tharandt auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 unterhalb der Bergkirche direkt am Weißeritzufer statt. Der Tharandter Küchenchor singt ab 11 Uhr europäische Winter- und…

Grünes Blätt’l 01/2025 – Jahresend-Blätt’l

Grünes Blätt’l 01/2025 – Jahresend-Blätt’l
Grünes Blätt’l 01/2025 – Jahresend-Blätt’l

Inhalte: Naturkundliche Skitour am 12. Januar rund um Zinnwald und Cínovec Brennesselkampf im Hiekenbusch Baumdenkmalprojekt 2024 – eine kleine Zwischenbilanz Exkursion im Mai in die Slowakei Praxistag für Freunde alter Bäume: 5. April 2025 Jahreswetterrückblick 2024 Silvesterwanderung 2024 Vom Wissen…

Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?

Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?
Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?

Das LEADER-Projekt mit dem Titel „Bergwiesen-Themenwanderwege – Etablierung und Vernetzung bereits bestehender touristischer Angebote im Osterzgebirge“ geht zum Jahreswechsel zu Ende. Zeit für einen kurzen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre der intensiven Planungszeit. Die Themenwanderwege werden nun passender als…

Lithium-Bergbaupläne im Ost-Erzgebirge – Versuch einer Chronologie

Lithium-Bergbaupläne im Ost-Erzgebirge – Versuch einer Chronologie
Lithium-Bergbaupläne im Ost-Erzgebirge – Versuch einer Chronologie

seit etwa 2007 verschiedene neue Bergbau-Erkundungslizenzen im Raum Zinnwald (und andernorts im Ost-Erzgebirge) erste Probebohrungen um 2013, bereits damals Beschwerden der Zinnwalder und ihrer Gäste (Hotel Lugsteinhof) 2017 Bergbaugesellschaft Cínovecká Deponie a.s. erhält die Genehmigung zur Aufarbeitung der in den…

Das Lithium und ich – Eine Energiewende, bei der Energiesparen nicht vorgesehen ist? – Kommentar

Ende August waren wir als Bundessprecherinnen und -sprecher der Grünen Liga zu Gast im Osterzgebirge. Neben Bergwiesenpflege und anderen praktischen Naturschutzthemen wurde uns auch vom Konflikt um möglichen Lithiumabbau berichtet. Die vom Bergbauunternehmen angestrebten – weil nur so für Investoren…

Vom Wissen zum Handeln – BNE im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Vom Wissen zum Handeln – BNE im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Vom Wissen zum Handeln – BNE im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Das Jahr 2024 war für uns von der Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) prall gefüllt mit spannenden Themen rund um Zukunftsfragen und möglichen regionalen Antworten. Gemeinsam mit vielen sehr engagierten Akteuren konnten wir – auch dank verschiedener Fördermittelgeber für…

Das Leader-Projekt der Naturschutzstation Osterzgebirge 2024

„Umweltbildung – Angebote für nachhaltige Entwicklung im Osterzgebirge“: Ein Angebot der Naturschutzstation Osterzgebirge Dem Zitat des Verhaltensforschers Konrad Lorenz folgend „Man liebt nur, was man kennt und man schützt nur, was man liebt“, hat die Naturschutzstation Osterzgebirge vom 01.01.2023 bis…

Baumdenkmalpatenprojekt 2024 – eine kleine Zwischenbilanz

Baumdenkmalpatenprojekt 2024 – eine kleine Zwischenbilanz
Baumdenkmalpatenprojekt 2024 – eine kleine Zwischenbilanz

Wenn ich mir z.B. die großen Buchen in der unmittelbaren Nachbarschaft, im Naturschutzgebiet Weicholdswald, anschaue, kommen arge Bedenken, welche Zukunft alte Bäume in Zukunft hier noch haben können. Und das gilt allerorten, in den Wäldern und auf den offenen Fluren,…