Natur im Osterzgebirge

9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023
9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023

9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023

Inzwischen schon eine schöne Tradition der nachbarschaftlichen Begegnung geworden, findet zum Abschluss des HeuHoj-Camps am 9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald wieder ein deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest statt. Was / co?  Nachbarschaftsfest / Sousedská slavnost Wann / kdy? 13-16 Uhr / hodin, 9.…

LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023
LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023

LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023

Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. und der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. laden ein zum: TAG DES OFFENEN GARTENS 18. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr, Lindenhof Ulberndorf   Programm (mit Anmeldung): 10-11 Uhr: Gekommen, um zu bleiben –  die Thailändische Hornisse”…

Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge
Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge

Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge

Mitmachen erwünscht! Um die Wiesen im Osterzgebirge in voller Blütenpracht zu sehen und die Artenvielfalt zu erhalten, benötigen diese Biotope jährliche Pflege. Mach mit und genieße 4 vollgepackte Tage in der Natur mit Kultur und (Nachbar-)Sprache im Osterzgebirge: Lass die…

Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora
Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora

Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora

Invasive Lupinen werden entfernt Alljährlich im April treffen sich Ehrenamtliche der Naturschutzstation mit Auszubildenden des Staatsbetriebes Sachsenforst an einer Wiese nahe Altenberg, um Lupinen den Garaus zu machen. So auch kürzlich. Doch warum eigentlich? Auch wenn die Vielblättrige Lupine (Lupinus…

Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023
Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023

Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023

Die Sächsische Botaniker-Tagung findet inzwischen zum 68. Male statt, diesmal auf der Bosel bei Meißen. Organisiert wird die Tagung durch die Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker, durch den NABU Sachsen und unseren Partner Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Das ausführliche, äußerst abwechslungsreiche Programm finden…

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 11.-18.8.: Mach mit!
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 11.-18.8.: Mach mit!

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 11.-18.8.: Mach mit!

SCHELLERHAUER NATURSCHUTZPRAKTIKUM / CONSERVATION TRAINING 11.-18. AUGUST 2023: BEWERBUNGSFRIST HAT BEGONNEN! Studierende setzen sich für den Erhalt von Bergwiesen ein (und mehr) Students help to preserve mountain meadows (and more) Seit 1996 kommen alljährlich im August rund zwanzig Studenten und…

Kreuzotter gesichtet? Bitte melden!
Kreuzotter gesichtet? Bitte melden!

Kreuzotter gesichtet? Bitte melden!

Schlangenart wird immer seltener – Forschung braucht Unterstützung   Eine Kreuzotter-Sichtung ist ein besonderes Erlebnis und heutzutage besonders selten: Die Naturschutzstation Osterzgebirge ruft deshalb zur Meldung von Beobachtungen im gesamten Landkreis auf. Möglichst mit Fotobeleg und genauem Fundort, eingezeichnet auf…

Natur des Jahres 2023: Osterzgebirge als Rückzugsort für bedrohte Arten
Natur des Jahres 2023: Osterzgebirge als Rückzugsort für bedrohte Arten

Natur des Jahres 2023: Osterzgebirge als Rückzugsort für bedrohte Arten

Jedes Jahr küren verschiedene Verbände und Vereine die „Wesen des Jahres“, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Lebewesen unserer mitteleuropäischen Natur zu lenken. Dieses Jahr hat das Osterzgebirge wieder einiges beizutragen, denn es ist Lebensraum für etliche bedrohte Arten: Das Braunkehlchen ist „Vogel…

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”
Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Wir weisen auf folgende Veranstaltung des Projektverbundes aus DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen), Senckenberg Museum für Tierkunde und SMEKUL (Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) hin. Die Naturschutzstation Osterzgebirge ist Projektpartner. Einladung und Programm gibt’s hier zum Herunterladen. WORKSHOP “LEBENSRÄUME…

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23
Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Für Junge Naturwächter und alle Interessierten ab 10 Jahren Baut in der Naturschutzstations-Außenstelle Umweltzentrum Freital mit Ohrenschützern, Handschuhen, Säge, Hammer, Nägeln und Schrauben Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Ein erfahrener Naturschützer leitet euch an. Informiert euch, welcher Vogel gerade Unterstützung von euch braucht…

Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur
Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur

Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur

Für Kinder ab 10 Jahren am 7. Januar 2023 von 11-16 Uhr – Treffpunkt 11 Uhr am Bahnhof Tharandt Am ersten JuNa-Praxistag im neuen Jahr geht es raus in die heimische Wildtierwelt. Ein weiteres Mal taucht ihr mit der erfahrenen…

Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation
Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation

Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation

Langsam wird es draußen ruhiger, die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor. Hinter den Mitarbeitern der Naturschutzstation Osterzgebirge, die im Altenberger Bahnhof ansässig ist, liegt ein arbeits- und abwechslungsreiches Jahr. Im Frühjahr, sobald pandemiebedingt wieder möglich, starteten die „Jungen…

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22

C3-Projekt endet – Neue Broschüre erscheint Geschafft! Alles Gute hat einmal ein Ende, auch das mehrjährige Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ in der Naturschutzstation. Dieser Projektabschluss ist für uns ein Grund, Rückschau zu halten und bei unserer Abschlussveranstaltung…

Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde
Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde

Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde

Drei neue Steinrücken wurden im „steinreichen“ Osterzgebirge angelegt – bei einer Exkursion trafen sich kürzlich alle Projektbeteiligten, um diese zu begutachten. Bei kalt-winterlicher Witterung ließen sie sich von Projektkoordinatorin Antje Lindner und den drei beteiligten Landwirten den Entstehungsprozess schildern. „Unsere…

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein
Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein

ANGEPACKT: ARBEITSEINSATZ IN BLANKENSTEIN III. Kürzlich organisierte die Naturschutzstation wieder einen Arbeitseinsatz im Flächennaturdenkmal “Weißer Bruch” bei Blankenstein. Im dritten Jahr in Folge entbuschten und beräumten Ehrenamtliche aus der Umgebung und aus der Naturschutzstation selbst wertvolles Biotop- und Geotop-Gelände. Vorher:…

Weißstörche ziehen 35 Jungvögel im Landkreis auf
Weißstörche ziehen 35 Jungvögel im Landkreis auf

Weißstörche ziehen 35 Jungvögel im Landkreis auf

Trotz der Trockenheit dieses Jahr haben die Weißstörche im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 35 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorchmonitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. Daphna Zieschang, Mitarbeiterin bei der Naturschutzstation, hatte in der Brutsaison…

9.9. und 12.9.22: Praktische Umweltbildung & Unterwegs auf der Streuobstwiese

Unser Partnerverein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet um das kommende Wochenende herum zwei spannende Veranstaltungen an: Fr, 9.9.22: Praktische Umweltbildung im Naturschutz und der Jagd (9-16:30 Uhr) Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogen sowie Multiplikatoren im Biologie-, Wald- und Naturbereich und an alle,…

Vorträge zu “Bergwiesen im Osterzgebirge” am 9.9. im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Vorträge zu “Bergwiesen im Osterzgebirge” am 9.9. im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Vorträge zu “Bergwiesen im Osterzgebirge” am 9.9. im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Die Bergwiesenwelt des Osterzgebirges blickt auf eine lange Geschichte zurück, die sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu ihren Gunsten entwickelte. Allerdings gibt es auch zahlreiche große und kleinere Projekte und Initiativen, die sich dem Schutz, der Erhaltung und…

Regenwurmfarm, Bodenprofi(l) und Zeitreise – Ein Rückblick auf das Sommercamp der Jungen Naturwächter
Regenwurmfarm, Bodenprofi(l) und Zeitreise – Ein Rückblick auf das Sommercamp der Jungen Naturwächter

Regenwurmfarm, Bodenprofi(l) und Zeitreise – Ein Rückblick auf das Sommercamp der Jungen Naturwächter

Kinder zwischen 11 und 14 gingen in der ersten Ferienwoche im Sommercamp der Jungen Naturwächter dem Boden auf den Grund. Will heißen, dass sich in diesem Camp der Naturschutzstation und des Landschaftspflegeverbandes im Lindenhof Ulberndorf alles um Boden, Erde und Gesteine drehte.…