Natur im Osterzgebirge

Hecken und Gehölze sind Teil wertvoller Biotope – Wir beraten Sie, diese zu erhalten!
Hecken und Gehölze sind Teil wertvoller Biotope –  Wir beraten Sie, diese zu erhalten!

Hecken und Gehölze sind Teil wertvoller Biotope – Wir beraten Sie, diese zu erhalten!

Koordinierungsstelle zur Erhaltung und Entwicklung von naturräumlichen Strukturen in der Region Altkreis Weißeritzkreis – konkretes Vorhabengebiet: Altenberg, Bannewitz, Dippoldiswalde, Dorfhain, Glashütte, Hartmannsdorf-Reichenau, Hermsdorf, Klingenberg, Kreischa, Rabenau, Tharandt und Wilsdruff Das LEADER-Projekt der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. soll dazu beitragen, Landschaftselemente der…

Rückblick Arbeitseinsatz: Obstbäume von Draht-Kragen befreit
Rückblick Arbeitseinsatz: Obstbäume von Draht-Kragen befreit

Rückblick Arbeitseinsatz: Obstbäume von Draht-Kragen befreit

Etliche Apfel-, Walnuss- und Kirschbäume bei Kesselsdorf können jetzt wieder besser wachsen: Bei einem Arbeitseinsatz Anfang November stellten Freiwillige deren Stämme frei. Auf den dortigen Streuobstwiesen waren die Bäume schon jahrelang über ihre „Kragen“ aus Maschendraht und Stützpfählen hinausgewachsen. Die…

Weißstörche ziehen im Landkreis 32 Jungvögel auf
Weißstörche ziehen im Landkreis 32 Jungvögel auf

Weißstörche ziehen im Landkreis 32 Jungvögel auf

Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 32 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. Daphna Zieschang, Mitarbeiterin bei der Naturschutzstation, hatte in der Brutsaison die…

Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis
Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis

Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis

Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 32 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. Daphna Zieschang, Mitarbeiterin bei der Naturschutzstation, hatte in der Brutsaison die…

Veranstaltung “Insektenvielfalt” am 8.11. in Freiberg
Veranstaltung “Insektenvielfalt” am 8.11. in Freiberg

Veranstaltung “Insektenvielfalt” am 8.11. in Freiberg

Projekt “inuversumm – Raum und Zeit für Insekten” ist Veranstalter – Naturschutzstation ist regionaler Partner im Projekt Im Jahr 2017 erschien die weltweit beachtete wissenschaftliche Publikation über den Rückgang der Biomasse der Fluginsekten in Deutschland. Seitdem wurden in Sachsen vermehrt…

Herbstcamp “Wildlife” vom 9.-13.10. hat noch freie Plätze!
Herbstcamp “Wildlife” vom 9.-13.10. hat noch freie Plätze!

Herbstcamp “Wildlife” vom 9.-13.10. hat noch freie Plätze!

Für Junge Naturwächter und interessierte junge Menschen von 10 bis 18 Jahren im Sperlingsnest auf dem Jugendfreizeithof Grillenburg Ihr wolltet schon immer mal etwas über Luchs oder Fledermaus lernen und bei einer Nachtwanderung eine Wildkamera installieren? Ihr habt Lust, euch…

Rückblick Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2023
Rückblick Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2023

Rückblick Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2023

28. SCHELLERHAUER NATURSCHUTZPRAKTIKUM – ANPACKEN, DISKUTIEREN, LACHEN Ein Rückblick Eine Woche schweißtreibende Naturschutzarbeit mit Rechen, Mäher und Astschere – dem stellten sich letzte Woche 15 internationale Studierende bei der diesjährigen Ausgabe des Schellerhauer Naturschutzpraktikums. Herausforderung 1: Auf Bergwiesen im Osterzgebirge…

Veranstaltung 18.10.: Biodiversität & Klimawandel in Kommunen
Veranstaltung 18.10.: Biodiversität & Klimawandel in Kommunen

Veranstaltung 18.10.: Biodiversität & Klimawandel in Kommunen

Als regionaler Partner des Projektes “inuversumm – Raum und Zeit für Insekten” macht die Naturschutzstation Osterzgebirge auf folgende Veranstaltung aufmerksam: “BIODIVERSITÄT UND KLIMAWANDEL: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN“ – 18.10.23 IN DRESDEN Die grüne Infrastruktur im Siedlungsbereich steht im Fokus…

Initiative “Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume”
Initiative “Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume”

Initiative “Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume”

Äpfel, Birnen, Pflaumen… sind nicht nur für unsere Ernährung interessant, sondern auch als Obstbäume für die biologische Vielfalt. Wenn sie dann noch auf Streuobstwiesen als Gruppe wachsen, können sie zu wirklich wertvollen Biotopen werden. Zwei bis fünf Obstbäume hätten auf…

9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023
9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023

9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023

Inzwischen schon eine schöne Tradition der nachbarschaftlichen Begegnung geworden, findet zum Abschluss des HeuHoj-Camps am 9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald wieder ein deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest statt. Was / co?  Nachbarschaftsfest / Sousedská slavnost Wann / kdy? 13-16 Uhr / hodin, 9.…

LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023
LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023

LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023

Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. und der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. laden ein zum: TAG DES OFFENEN GARTENS 18. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr, Lindenhof Ulberndorf   Programm (mit Anmeldung): 10-11 Uhr: Gekommen, um zu bleiben –  die Thailändische Hornisse”…

Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge
Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge

Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge

Mitmachen erwünscht! Um die Wiesen im Osterzgebirge in voller Blütenpracht zu sehen und die Artenvielfalt zu erhalten, benötigen diese Biotope jährliche Pflege. Mach mit und genieße 4 vollgepackte Tage in der Natur mit Kultur und (Nachbar-)Sprache im Osterzgebirge: Lass die…

Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora
Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora

Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora

Invasive Lupinen werden entfernt Alljährlich im April treffen sich Ehrenamtliche der Naturschutzstation mit Auszubildenden des Staatsbetriebes Sachsenforst an einer Wiese nahe Altenberg, um Lupinen den Garaus zu machen. So auch kürzlich. Doch warum eigentlich? Auch wenn die Vielblättrige Lupine (Lupinus…

Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023
Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023

Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023

Die Sächsische Botaniker-Tagung findet inzwischen zum 68. Male statt, diesmal auf der Bosel bei Meißen. Organisiert wird die Tagung durch die Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker, durch den NABU Sachsen und unseren Partner Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Das ausführliche, äußerst abwechslungsreiche Programm finden…

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 11.-18.8.: Mach mit!
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 11.-18.8.: Mach mit!

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 11.-18.8.: Mach mit!

SCHELLERHAUER NATURSCHUTZPRAKTIKUM / CONSERVATION TRAINING 11.-18. AUGUST 2023: BEWERBUNGSFRIST HAT BEGONNEN! Studierende setzen sich für den Erhalt von Bergwiesen ein (und mehr) Students help to preserve mountain meadows (and more) Seit 1996 kommen alljährlich im August rund zwanzig Studenten und…

Kreuzotter gesichtet? Bitte melden!
Kreuzotter gesichtet? Bitte melden!

Kreuzotter gesichtet? Bitte melden!

Schlangenart wird immer seltener – Forschung braucht Unterstützung   Eine Kreuzotter-Sichtung ist ein besonderes Erlebnis und heutzutage besonders selten: Die Naturschutzstation Osterzgebirge ruft deshalb zur Meldung von Beobachtungen im gesamten Landkreis auf. Möglichst mit Fotobeleg und genauem Fundort, eingezeichnet auf…

Natur des Jahres 2023: Osterzgebirge als Rückzugsort für bedrohte Arten
Natur des Jahres 2023: Osterzgebirge als Rückzugsort für bedrohte Arten

Natur des Jahres 2023: Osterzgebirge als Rückzugsort für bedrohte Arten

Jedes Jahr küren verschiedene Verbände und Vereine die „Wesen des Jahres“, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Lebewesen unserer mitteleuropäischen Natur zu lenken. Dieses Jahr hat das Osterzgebirge wieder einiges beizutragen, denn es ist Lebensraum für etliche bedrohte Arten: Das Braunkehlchen ist „Vogel…

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”
Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Wir weisen auf folgende Veranstaltung des Projektverbundes aus DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen), Senckenberg Museum für Tierkunde und SMEKUL (Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) hin. Die Naturschutzstation Osterzgebirge ist Projektpartner. Einladung und Programm gibt’s hier zum Herunterladen. WORKSHOP “LEBENSRÄUME…

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23
Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Für Junge Naturwächter und alle Interessierten ab 10 Jahren Baut in der Naturschutzstations-Außenstelle Umweltzentrum Freital mit Ohrenschützern, Handschuhen, Säge, Hammer, Nägeln und Schrauben Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Ein erfahrener Naturschützer leitet euch an. Informiert euch, welcher Vogel gerade Unterstützung von euch braucht…