Natur im Osterzgebirge

Naturschutzstation Osterzgebirge

Auf zum Mähwochenende 2023 nach Oelsen am 7.+8.10.!
Auf zum Mähwochenende 2023 nach Oelsen am 7.+8.10.!

Auf zum Mähwochenende 2023 nach Oelsen am 7.+8.10.!

Einladung zum 5. gemeinsamen Grummet-Herbstschnitt 2023 – Wir freuen uns auf Euch! Liebe Bergwiesenfreunde und -freundinnen! Es wird mittlerweile zur Tradition und ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz im Oelsener Gebiet: das Mähwochenende im Oktober. Dazu wollen wir Euch auch…

Junge Naturwächter: Naturschutzeinsatz für den Fetthennen-Bläuling am 27.8.
Junge Naturwächter: Naturschutzeinsatz für den Fetthennen-Bläuling am 27.8.

Junge Naturwächter: Naturschutzeinsatz für den Fetthennen-Bläuling am 27.8.

Aktion für Junge Naturwächter ab 7 Jahren (und solche, die es werden wollen) am Burgberg Tharandt An diesem Praxistag bzw. Auftakttreffen der Jungen Naturwächter wollen wir uns nach der Sommerpause gern mit euch treffen bzw. euch neu kennenlernen! Im Sinne…

JuNa Artenkenner-Training für Wald-Fans am 2.9.23 – Thema Waldökologie
JuNa Artenkenner-Training für Wald-Fans am 2.9.23 – Thema Waldökologie

JuNa Artenkenner-Training für Wald-Fans am 2.9.23 – Thema Waldökologie

Exkursion in der Sächsischen Schweiz am 2. September 2023  Für wen? für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren & Familien Wann? 10-14 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Wehlen Was? Wald ist nicht gleich Wald! Wir tauchen ein in die Ökologie des Waldes in der Nationalparkregion,…

Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick
Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick

Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick

Mitte Juli war es endlich wieder soweit: Unser Sommercamp der Jungen Naturwächter fand im Lindenhof Ulberndorf statt! Gemäß dem Themenwunsch der Kinder und Jugendlichen, die letztes Jahr teilgenommen hatten, richteten wir diesmal alles auf ein spannendes, aber kompliziert zu betrachtendes Thema aus: Was…

Veranstaltung 18.10.: Biodiversität & Klimawandel in Kommunen
Veranstaltung 18.10.: Biodiversität & Klimawandel in Kommunen

Veranstaltung 18.10.: Biodiversität & Klimawandel in Kommunen

Als regionaler Partner des Projektes “inuversumm – Raum und Zeit für Insekten” macht die Naturschutzstation Osterzgebirge auf folgende Veranstaltung aufmerksam: “BIODIVERSITÄT UND KLIMAWANDEL: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN“ – 18.10.23 IN DRESDEN Die grüne Infrastruktur im Siedlungsbereich steht im Fokus…

Initiative “Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume”
Initiative “Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume”

Initiative “Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume”

Äpfel, Birnen, Pflaumen… sind nicht nur für unsere Ernährung interessant, sondern auch als Obstbäume für die biologische Vielfalt. Wenn sie dann noch auf Streuobstwiesen als Gruppe wachsen, können sie zu wirklich wertvollen Biotopen werden. Zwei bis fünf Obstbäume hätten auf…

Heu(a)Hoj-Camp 2023: Ein Rückblick
Heu(a)Hoj-Camp 2023: Ein Rückblick

Heu(a)Hoj-Camp 2023: Ein Rückblick

Deutsche und Tschechen packen gemeinsam beim Heumachen an Die Heusaison ist in vollem Gange und Freiwillige helfen an verschiedenen Orten im Osterzgebirge beim Heumachen. So auch beim vergangenen Heu(a)Hoj-Camp, das sich vier Tage lang unter Federführung der Naturschutzstation dem deutsch-tschechischen…

Kinder-Wochenend-Camp: “Insekten und Fledermäuse – im Tanz des Lebens”
Kinder-Wochenend-Camp: “Insekten und Fledermäuse – im Tanz des Lebens”

Kinder-Wochenend-Camp: “Insekten und Fledermäuse – im Tanz des Lebens”

Wochenend-Camp für Kinder ab 10 vom 18. bis 20. August 2023 auf dem Permahof Hohburkersdorf (Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein/OT Hohburkersdorf) Was erwartet euch in den drei Tagen, die ihr mit den Umweltbildner*innen der Naturschutzstation Osterzgebirge verbringt? Ihr geht mit Kescher,…

JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”

JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”

Drei Tage Draußen-Sein – ein Familien-Camp für JuNas und naturinteressierte Kinder vom 08. bis 10. September 2023 auf dem Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein/OT Hohburkersdorf Was erwartet euch in den drei Tagen? Ihr lernt ganz praktisch, wie ihr Feuer…

Artenkenner-Training “Libellen” am 29.7.
Artenkenner-Training “Libellen” am 29.7.

Artenkenner-Training “Libellen” am 29.7.

Für naturinteressierte junge Menschen von 10 bis 18 Jahren von 11-14:30 Uhr – Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben Libellen sind Boten des Sommers und der Sonne: manche groß mit herrlichen Mustern, andere klein, aber immer prachtvoll, bunt, im Zick-Zack über…

Rückblick “Tag der Jungen Naturwächter” 01.07.2023
Rückblick “Tag der Jungen Naturwächter” 01.07.2023

Rückblick “Tag der Jungen Naturwächter” 01.07.2023

Team-Challenge-Tag im Jugendfreizeitzentrum Grillenburg und Tharandter Wald Sachsenweit fand am 01.07. der “Tag der Jungen Naturwächter” (JuNa) statt, auch bei uns im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. veranstaltete diesen besonderen Tag in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur…

9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023
9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023

9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald: deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest 2023

Inzwischen schon eine schöne Tradition der nachbarschaftlichen Begegnung geworden, findet zum Abschluss des HeuHoj-Camps am 9.7.2023 in Cínovec / Böhmisch-Zinnwald wieder ein deutsch-tschechisches Nachbarschaftsfest statt. Was / co?  Nachbarschaftsfest / Sousedská slavnost Wann / kdy? 13-16 Uhr / hodin, 9.…

Rückblick JuNa Camp „Wildlife“ vom 11.-13. Mai 2023
Rückblick JuNa Camp „Wildlife“ vom 11.-13. Mai 2023

Rückblick JuNa Camp „Wildlife“ vom 11.-13. Mai 2023

Junge Naturwächter (JuNa) Freital-Tharandt zu Besuch in der Naturschutzstation Neschwitz Fünf Teichrohrsänger, ein Drosselrohrsänger, drei Zilpzalp, drei Mönchsgrasmücken, zwei Gartengrasmücken, ein Rotkehlchen, eine Nachtigall, zwei Rohrschwirl, eine Blau- und zwei Kohlmeisen – beringt, vermessen und gewogen – 14 Kinder und…

LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023
LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023

LPV Aktionstag: Tag des offenen Gartens 18.6.2023

Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. und der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. laden ein zum: TAG DES OFFENEN GARTENS 18. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr, Lindenhof Ulberndorf   Programm (mit Anmeldung): 10-11 Uhr: Gekommen, um zu bleiben –  die Thailändische Hornisse”…

Projekt “inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!”
Projekt “inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!”

Projekt “inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!”

Im sachsenweiten Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ wurde die Naturschutzstation Osterzgebirge durch eine vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) berufene Fachjury als regionaler Projektpartner für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgewählt und beauftragt. Mittelpunkt…

Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge
Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge

Heu(a)hoj-Camp 5.-9.7.2023 – deutsch-tschechisches Wiesencamp im Osterzgebirge

Mitmachen erwünscht! Um die Wiesen im Osterzgebirge in voller Blütenpracht zu sehen und die Artenvielfalt zu erhalten, benötigen diese Biotope jährliche Pflege. Mach mit und genieße 4 vollgepackte Tage in der Natur mit Kultur und (Nachbar-)Sprache im Osterzgebirge: Lass die…

Rückblick: Artenforscher-Training Vögel für Kinder
Rückblick: Artenforscher-Training Vögel für Kinder

Rückblick: Artenforscher-Training Vögel für Kinder

Vögel zählen zu den faszinierendsten und interessantesten Wundern unserer Natur. Sehr viele Vogelarten sind tagaktiv und leben wenig versteckt, was toll für uns ist, denn so sind sie überall und jederzeit zu beobachten: egal ob im Futterhäuschen, auf Bäumen, in…

Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora
Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora

Arbeitseinsatz von Ehrenamtlichen fördert Wiesenflora

Invasive Lupinen werden entfernt Alljährlich im April treffen sich Ehrenamtliche der Naturschutzstation mit Auszubildenden des Staatsbetriebes Sachsenforst an einer Wiese nahe Altenberg, um Lupinen den Garaus zu machen. So auch kürzlich. Doch warum eigentlich? Auch wenn die Vielblättrige Lupine (Lupinus…

Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023
Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023

Einladung zur Sächsischen Botaniker-Tagung 16.-18.6.2023

Die Sächsische Botaniker-Tagung findet inzwischen zum 68. Male statt, diesmal auf der Bosel bei Meißen. Organisiert wird die Tagung durch die Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker, durch den NABU Sachsen und unseren Partner Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Das ausführliche, äußerst abwechslungsreiche Programm finden…