… & Kinder ab 10 Jahren, die schon immer mal dem Boden auf den Grund gehen wollten Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde / OT Ulberndorf Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir…

Projektstart: Erhalt von Kulturlandschaftselementen im Fokus
Bei der Naturschutzstation startet ab sofort ein neues Projekt: Im Mittelpunkt stehen Erhaltung und Entwicklung von naturräumlichen Strukturen in der Region Altkreis Weißeritzkreis im LEADER-Gebiet Silbernes Erzgebirge. Elke König ist die neue Projektkoordinatorin und wird sich den markanten Elementen des Osterzgebirges…

Herbstcamp Junge Naturwächter: Dem Wolf auf der Spur
Artenforscher*innen-Camp vom 09.-11. September 2022 für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren auf dem Permahof Hohburkersdorf Ihr findet Wölfe faszinierend und wollt mehr über sie erfahren? Ihr wollt euch für ihren Schutz engagieren und wissen, was ihr konkret dafür…

Sommercamp Junge Naturwächter: Dem Boden auf den Grund gehen!
EINE REISE IN DAS REICH DES BODENS – SOMMERFERIEN-CAMP VOM 18.-22. JULI 2022 Für Junge Naturwächter & Kinder ab 10 Jahren auf dem Lindenhof Ulberndorf Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir ziemlich spannende…

JuNa-Sommercamp vom 18.-22.07.2022
Eine Reise in das Reich des Bodens – Sommerferien-Camp vom 18.-22. Juli 2022 für Junge Naturwächter & Kinder ab 10 Jahren, die schon immer mal dem Boden auf den Grund gehen wollten Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde /…

Arbeitseinsatz: Mehr Licht für Bergwiesenflora
Kurz bevor der Mai Einzug hielt und die Pflanzen auch im Osterzgebirge wieder in die Höhe schießen, war noch etwas Wiesenpflege nötig. Gemeinsam mit Auszubildenden des Staatsbetriebes Sachsenforst trafen sich Mitarbeiter und Ehrenamtliche der Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. auf der…
Veredelungsseminar am 7.4. – wenige Plätze frei!
Schnell anmelden – noch wenige Plätze frei! Seminar des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge „Veredeln“ ist ein altes Handwerk, das bereits 500 v. Chr. beschrieben wurde. Hier werden über Edelreiser die Erbanlagen der Mutterpflanze weitergetragen. So können die alten Obstsorten mit ihren…

Eibenaktionstag im Naturschutzgebiet am Müglitzhang bei Schlottwitz – Staatsbetrieb Sachsenforst
Am 16. März trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie freiwillige Helferinnen und Helfer von Sachsenforst, dem Landgut Kemper & Schlomski, der Grünen Liga Osterzgebirge, der Naturschutzstation Osterzgebirge sowie dem Heimatverein Schlottwitz um gemeinsam den jungen Eiben in dem besonderen Eibenvorkommen…

Hüteschafprojekt Osterzgebirge – Projektantrag zurückgezogen
Es ist eine spannende Vision, die leider nicht zur Realität wird: Das potenzielle Hüteschafprojekt Osterzgebirge, bei dem Schafe wieder als „Landschaftspfleger“ durch die Region ziehen sollten, wird nicht umgesetzt. Ursprünglich wurde im C3-Projekt der Naturschutzstation Osterzgebirge mit dem Titel „Osterzgebirge…

JuNa-Abenteuer „Ein Camp mit alten Bäumen“ vom 17.-19. Juni 2022
Auf ins JuNa-Abenteuer „Ein Camp mit alten Bäumen“ vom 17.-19. Juni 2022: ein Wochenendcamp für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren auf der Johannishöhe in Tharandt. Bist du gerne im Wald unterwegs und hast Lust, diese Welt mal genauer…

Praxistag Junge Naturwächter am 2. April: Wälder in Gefahr – Was ist los in der Welt?
Praxistag für Kinder ab 10 Jahren am 2. April von 9-15 Uhr, Naturschutzstations-Außenstelle Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf Hohe Stämme, grünes Dickicht, weiches Moos… doch solche wunderbaren, geheimnisvollen Orte sind bedroht. Bäume und Wälder auf der…

Kitakinder pflanzen den Frühling herbei
„Wann kommt endlich der Frühling?“ – „Wenn das Gras grün wird Wenn die Bienen kommen Wenn man auf der Wiese liegen kann Wenn die Wiesen bunt werden Wenn die Bäume Blätter bekommen…“ …antworteten ca. 20 Kindergartenkinder der Villa Kunterbunt aus…

Frühlingserwachen am Permahof Hohburkersdorf
Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 19. März 2022, 10 – 15 Uhr auf dem Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein Endlich ist es soweit. Der Frühling ist immer mehr zu spüren und auch zu sehen. Die Tage…

Interpretationskurs im Osterzgebirge
Möchtest Du lernen, wie man einen (Lieblings-)Ort spannend und auf den Punkt präsentieren kann? Oder bist Du LehrerIn, NaturführerIn, Freiwillige/r oder im Erzgebirge aktiv? Dann mach doch mit! Alle Infos gebündelt im Flyer. Der Kurs ist offen für Alle, die Interesse haben, die…

Bericht Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken, den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin
So haben 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren einen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge verbracht. Am 29.01.2022, einen Samstag, sind die naturinteressierten Teilnehmer*innen zum ausgemachten Treffpunkt zur rechten Zeit erschienen. Ein abenteuerlicher Spaziergang…
Mitmachen bei der Abstimmung zum Verein des Jahres
Die Naturschutzstation hat sich beworben, “Verein des Jahres” bei einer Aktion der Ostsächsischen Sparkasse zu werden. Verbunden damit wäre eine Finanzspritze bis 3.000 € für die Vereinsarbeit, also neue Naturschutz- und Umweltbildungsprojekte! Die Entscheidung liegt bei unseren Lesern, also Ihnen…
Schon jetzt einplanen: JuNa-Artenforscher-Camp im Mai!
BRUMMENDE, SUMMENDE SUPERHELDEN IM ARTENFORSCHER-CAMP ENTDECKEN Bienen sind nicht die einzigen Insekten, die beim Artenforscher-Camp entdeckt werden können. (Foto: S. Klingner) Wochenend-Camp der Naturschutzstation Osterzgebirge für Kinder und Jugendliche von 20. bis 22. Mai 2022 Ihr seid gern draußen unterwegs…

Naturschutzstation Osterzgebirge: Was macht der Flächenmanager eigentlich im Winter?
Das Flächenmanagement der Naturschutzstation Osterzgebirge ist Teil des Projektes “Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken”. Dieses Projekt wird im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) durch den Fördergegenstand C.3 – Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt -” gefördert. Der…

Von der Wintermücke
Temperaturen um den Gefrierpunkt und die Natur folgt weiterhin ihrem Winter-Instinkt. Um Altenberg liegt noch Schnee, es stürmt, es taut mal, es gefriert wieder. Februar eben – und keine Zeit für Insekten, meint man. Doch die Wintermücken spüren genau, Frost…
Natur im Wintermodus: von Fährten und Spuren bis zu Überwinterungsstrategien – Praxistag am 5.2.2022 für Junge Naturwächter ab 10 Jahren
Am 5. Februar 2022 geht ihr als “Junge Naturwächter” (JuNa) raus in die Natur und erforscht verschiedene Tierspuren und Überlebensstrategien unserer Wildtiere. Zwischen 9 und 15 Uhr begleitet euch rund um den Lindenhof Ulberndorf ein erfahrener Naturscout sowie Umweltbildner. Bitte…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.