Natur im Osterzgebirge

Naturschutzstation Osterzgebirge

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”
Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Workshop “Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum”

Wir weisen auf folgende Veranstaltung des Projektverbundes aus DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen), Senckenberg Museum für Tierkunde und SMEKUL (Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) hin. Die Naturschutzstation Osterzgebirge ist Projektpartner. Einladung und Programm gibt’s hier zum Herunterladen. WORKSHOP “LEBENSRÄUME…

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter
Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter

Einen Samstag lang den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin An einem Januar-Samstag verbrachten zehn Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden…

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23
Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23

Für Junge Naturwächter und alle Interessierten ab 10 Jahren Baut in der Naturschutzstations-Außenstelle Umweltzentrum Freital mit Ohrenschützern, Handschuhen, Säge, Hammer, Nägeln und Schrauben Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Ein erfahrener Naturschützer leitet euch an. Informiert euch, welcher Vogel gerade Unterstützung von euch braucht…

Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet
Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet

Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet

LEADER-gefördertes Projekt soll auch Umweltbildner zur künftigen Vermittlung gewinnen Das Osterzgebirge ist mit einer reichhaltigen Naturausstattung und biologischen Vielfalt gesegnet. Die Geschichte der Region hat die Kulturlandschaft und die Lebensräume geprägt. Diese wurden und werden von menschlichen Tätigkeiten (Landwirtschaft, Verkehr,…

Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken – den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin

Am Samstag, dem 07.01.2023, verbrachten 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden die pünktlich eingetroffenen Teilnehmer*innen voll Vorfreude von den Betreuer*innen…

Jahreskalender der Mitmach-Naturschutzaktionen 2023 erschienen
Jahreskalender der Mitmach-Naturschutzaktionen 2023 erschienen

Jahreskalender der Mitmach-Naturschutzaktionen 2023 erschienen

Wie jedes Jahr, hat die Grüne Liga Osterzgebirge auch für das Jahr 2023 wieder die terminlich bereits feststehenden Naturschutzeinsätze und sonstigen Mitmach-Aktionen in der Region zusammengestellt. Eine gute Erinnerung, wenn man sich diesen Kalender über den Schreibtisch, an die Küchenwand,…

Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen
Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen

Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen

Nachdem die Heubörse auf unserer Webseite zuletzt um eine Flächenbörse erweitert wurde, ist nun auch unser neues Faltblatt dazu erschienen. Dies soll helfen, das Angebot für den Heuvertrieb und -erwerb sowie den Grünland-Flächentausch in der Region bekannter zu machen. Im Faltblatt finden Sie Informationen…

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l

Im Jahresend-Blätt’l blickt nicht nur die Grüne Liga Osterzgebirge auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, sondern auch andere Umweltverbände des Osterzgebirges und Einzelpersonen stellen ihre Projekte vor – auf insgesamt 28 Seiten, farbig bebildert. Inhalte: Naturkundliche Skitour zum…

Jugend-Workcamp „in Grün“ – ein Jahresrückblick 2022
Jugend-Workcamp „in Grün“ – ein Jahresrückblick 2022

Jugend-Workcamp „in Grün“ – ein Jahresrückblick 2022

Eine Förderung des Freistaates Sachsen 2021/2022 „Nachhaltig aus der Krise“ ermöglichte der Grünen Liga Osterzgebirge e.V., 16 Jugend­liche für naturschutzrelevante Arbeiten zu begeistern, ihnen Berufe aus der „Grünen Branche“ vorzustellen und ganz nebenbei eine aktive Grup­pe mit echter Anpackmentalität, Spaß…

Eku-Preis 2022 ermöglicht Artenkenner-Trainings für junge Leute

Naturschutzstation Osterzgebirge gewinnt Eku-Preis 2022 Das Interesse an Natur, der Wille zum Schutz von Natur und Arten als unseren Lebensgrundlagen und zur Gestaltung lebenswerter Zukunft bei Kindern und Jugendlichen ist sehr groß. Das Wissen um die eigenen Möglichkeiten, dabei handlungsfähig…

Grenzen überschreiten für die Zukunft des Osterzgebirges
Grenzen überschreiten für die Zukunft des Osterzgebirges

Grenzen überschreiten für die Zukunft des Osterzgebirges

Der Aufruf des European Cultural Foundations „Culture of Solidarity Fund“ (CoS) im September 2021 zielt auf die Abmilderung der durch die Pandemie entstandenen Folgen zwischen Ostdeutschland und anderen europäischen Regionen. Ganz euphorisch habe ich mit Honza Kvapil (stellvertretend für Verein…

„Auf ins Abenteuer Natur!“ Artenkenner-Trainings für Junge Naturschützer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Das Interesse an Natur, der Wille zum Schutz von Natur und Arten als unsere Lebensgrundlage und zur Gestaltung lebenswerter Zukunft bei Kindern und Jugendlichen ist sehr groß, das Wissen um die eigenen Möglichkeiten, hier handlungsfähig und wirksam zu sein, allerdings…

Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur
Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur

Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur

Für Kinder ab 10 Jahren am 7. Januar 2023 von 11-16 Uhr – Treffpunkt 11 Uhr am Bahnhof Tharandt Am ersten JuNa-Praxistag im neuen Jahr geht es raus in die heimische Wildtierwelt. Ein weiteres Mal taucht ihr mit der erfahrenen…

JuNa Camp-Abenteuer „Wildlife“ in Neschwitz vom 11. bis 13. Mai 2023

Die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. lädt als Organisator ein: Auf ins Camp-Abenteuer „Wildlife“ nach Neschwitz vom 11. bis 13. Mai 2023 für naturinteressierte junge Menschen von 10 bis 18 Jahren In der Naturschutzstation Neschwitz mit der Wildvogelpflegestation und in Zusammenarbeit mit…

Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende
Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende

Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende

Mehr als drei Jahre sind vergangen, seitdem die beiden Mitarbeiter des Projekts der Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. ihre Arbeit aufnahmen. Wir blicken zurück auf eine spannende und bereichernde Zeit mit Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz. Das Projekt sollte durch intensive…

Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation
Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation

Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation

Langsam wird es draußen ruhiger, die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor. Hinter den Mitarbeitern der Naturschutzstation Osterzgebirge, die im Altenberger Bahnhof ansässig ist, liegt ein arbeits- und abwechslungsreiches Jahr. Im Frühjahr, sobald pandemiebedingt wieder möglich, starteten die „Jungen…

Projektabschluss „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ am 16.12. in Lauenstein
Projektabschluss „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ am 16.12. in Lauenstein

Projektabschluss „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ am 16.12. in Lauenstein

Die Naturschutzstation Osterzgebirge lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem Rückblick auf drei Jahre Netzwerkarbeit für Naturschutz-Grünlandflächen und die Vermarktung der darauf erzeugten Produkte. Die Veranstaltung beginnt am 16.12. um 17 Uhr im Schloss Lauenstein. Bitte Anmeldung unter guenther@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder…

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22

C3-Projekt endet – Neue Broschüre erscheint Geschafft! Alles Gute hat einmal ein Ende, auch das mehrjährige Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ in der Naturschutzstation. Dieser Projektabschluss ist für uns ein Grund, Rückschau zu halten und bei unserer Abschlussveranstaltung…