Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Nachdem im Rahmen von AG-Angeboten u.ä. an den Grundschulen das Interesse der Kinder für Natur und Naturschutz geweckt wurde, wollen wir den Wissenerwerb und das praktische Engagement der besonder interessierten Schüler weiter fördern. Dazu werden monatliche “Praxisbaustein”-Angebote an ausgewählten Umweltbildungseinrichtungen des Landkreises organisiert. Geplant sind derartige außerschulische Aktionstage ab Schuljahr 2021/22 unter anderem gemeinsam mit dem Umweltzentrum Freital und dem Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt sowie am Lindenhof Ulberndorf. Angestrebt werden auch entscprechende Angebote im Altkreis Sächsische Schweiz, evtl. gemeinsam mit den Nationalpark-Umweltbildungsprogramm “Junior Ranger” und “Volunteer Ranger“.
Im Unterschied zu den sogenannten “JuNa-Basiskursen”, die an den Grundschulen selbst stattfinden sollen, werden die etwas größeren Schüler einmal im Monat aus ihren Heimatorten selbständig zu den Umweltbildungseinrichtungen bzw. Treffpunkten kommen. Insofern ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wichtig.
Als Mindestalter gilt der Richtwert 10 Jahre, aber auch ältere Schüler sind natürlich sehr willkommen.
Die Kostenkalkulation ist noch nicht abgeschlossen, aber der Eigenbeitrag wird sich wahrscheinlich auf 5 bis max. 10 Euro pro Kurstag belaufen.
Auftaktveranstaltung für die JuNa-Kurse soll jeweils am Sonnabend, den 4. September (letztes Ferienwochenende!) sein.
JuNa-Praxisbaustein-Kurs Freital und Tharandt
4. September: Wiesen und Gärten, Insekten und Botanik (einschließlich Selbersensen/Grummtmachen) – Johannishöhe (Treff 10.00 Uhr am Bahnhof Tharandt)
2. Oktober: Gewässer, Müllsammeln, Feuersalamander – Umweltzentrum / ein Bach in Freital
6. November: Streuobst, Apfelsorten, Saftmachen – Johannishöhe
4. Dezember: Bäume, Wald, Nistkastenbau – Umweltzentrum
8. Januar: Winterwanderung, Spurenlesen
5. Februar: Landwirtschaft + Naturschutz – Johannishöhe
Die Veranstaltungen werden also entweder in Freital oder in Tharandt stattfinden, voraussichtlich immer am ersten Sonnabend des Monats von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Johannishöhe: Umweltbildungshaus der Grünen Liga, auf dem Berg oberhalb von Tharandt, Zugang vom Bahnhof über einen Waldweg, Treff/Abholung immer am Bahnhof Tharandt
Umweltzentrum Freital: im Ärztehaus an der Weißeritz, August-Bebel-Straße 3
JuNa-Praxisbaustein-Kurs Lindenhof Ulberndorf
4. September: Artgerechter Wohnungsbau für Insekten – Was brauchen Wildbiene & Co zum Wohlfühlen?
2. Oktober: Unter die Flügel gegriffen – Vögel fit für den Winter machen
6. November: Alles Müll!? – Müllvermeidung, Upcycling & Co.
4. Dezember: Winterlicher Streifzug – Natur im Wintermodus: von Fährten und Spuren bis zu Überwinterungsstrategien
Lindenhof: Sitz und Veranstaltungsort des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (sowie Außenstelle der Naturschutzstation Osterzgebirge) in Ulberndorf bei Dippoldiswalde; Alte Straße 13 (mit der Buslinie 360 bis Haltestelle Ulberndorf Bahnhof, von dort 10 min zu Fuß)
umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Interessenten für die JuNa-Praxisbaustein-Kurse für Jugendliche können sich anmelden bei:
jens/ät/osterzgebirge.org
Tel 035056 – 233950 (dienstags 10.00 – 16.00 Uhr)
im homeoffice 035054-28649 (meist AB)
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Naturtag für Kinder und Jugendliche (JuNa): “Pflanzaktion Frühblüher”
- Herbstcamp “Wildlife” vom 9.-13.10. hat noch freie Plätze!
- Junge Naturwächter unterstützen Rote-Liste-Art am Burgberg Tharandt
- Kommt mit zu Abenteuern in der heimischen Natur – Junge Naturwächter Sachsen (JuNa)
- Junge Naturwächter: Naturschutzeinsatz für den Fetthennen-Bläuling am 27.8.
- World Cleanup Day 2023: Wir gehen Müll sammeln
- JuNa Artenkenner-Training für Wald-Fans am 2.9.23 – Thema Waldökologie
- Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick
- Kinder-Wochenend-Camp: “Insekten und Fledermäuse – im Tanz des Lebens”
- JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”