Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Baum-Naturdenkmale im Ost-Erzgebirge
Noch ist das Ost-Erzgebirge reich an alten Bäumen. Einige davon stehen auch als Naturdenkmale unter gesetzlichem Schutz. Die folgende Karte zeigt die Standorte im osterzgebirgischen Teil der Landkreise Sächsische Schweiz Osterzgebirge, Landkreis Mittelsachsen, Erzgebirgskreis sowie in Tschechien
Umfang (m) / Höhe (m) / Alter(Jahre)
- Schwarz-Erle bei Klingenberg-Colmnitz, 2,40 / 17
- Solitärbuche Fürstenau (Wawerliebs Buche), 6,80 / 16
- Wacholder auf der Teufelskanzel bei Glashütte
- Wacholder und Trauben-Eiche am Güttelberg Johnsbach
- Holzapfel am Birkenweg Johnsbach
- Fichte am Nasenbach in der Harthe, 3,70 / 25 (trockener Wipfel)
- Drei Fichten im Schilfbachtal bei Falkenhain, 2,50- 3,60 / 40
- Weiß-Tanne auf der Sachsenhöhe bei Bärenstein, 2,50 / 29
- Berg-Ulme am Gießhübel Rehefeld, 2,70 / 25
- Weiß-Tanne am Tännelbach bei Schmiedeberg (mit Tannenmistel); 2,00 / 29
- Eibe am Tännelbach bei Schmiedeberg 1,00 / 14
- Feld-Ulme Oberkipsdorf, 2,80 / 15
- Schwarz-Erle am Liebenauer Bach, 3,80 / 19
- Esche am Graupenweg Löwenhain, 3,10 / 22
- Vogel-Kirsche am Küchenhau Lauenstein, 3,00 / 15
- Holzapfel unter der Sachsenhöhe, 1,20 / 12
- Holzbirne bei Falkenhain, 1,90 / 9
- Holzapfel an der Kalkhöhe Cunnersdorf, 3,50 (2020 auseinandergebrochen)
- Apfelallee Alte Eisenstraße bei Schlottwitz, 15 Altbäume + 25 Neupflanzungen
- Weißtanne bei Waldidylle, 2,90/34
- Höhenkiefer am Brandweg Schmiedeberg, 2,70/29
- Fichte am Hinterbärenburger Weg bei Oberbärenburg 3,40/34
- Roßkastanie im Oelsengrund bei Breitenau (im Gottleubatal, 1 km südwestlich von Oelsen) 3,30/18/130
- Sommerlinde im Oelsengrund bei Breitenau, auf einer Hangwiese im Oelsengrund 3,70/28/180
- „1000-jährige Eibe“ Schlottwitz, NSG Müglitzhang 3,60/15/ca. 500
- Schmorsdorfer Linde Schmorsdorf, Dorfplatz, Sommer-Linde 11,20/19/ca. 600
- Prachtbuche an der Panoramahöhe Berggießhübel, Straße nach Hellendorf, Rot-Buche 6,00/32/ca. 300
- Alteichen am „Gang um die Welt“ Kreischa Dresdner Straße, Stiel-Eichen (noch 9 von einst 24) 3,30-5,10/18-28/250
- Linde vor „Winfriedhaus“ Schmiedeberg, Sommer-Linde 3,40/16/200
- Fichte im Tännichtgrund Berreuth, Wanderweg nach Paulsdorf 3,00/22/180
- 3 Stieleichen am Pfarrgarten Höckendorf, Kirchgasse 3,10-4,40/24-34/200
- Körnereiche Dippoldiswalde, Technikumallee, Stiel-Eiche 5,20/25/300
- Rot-Buche am Buschhaus Reinhardtsgrimma, auf einem Vorsprung des Grimmsteins 3,20/29/250
- Linde bei Reinhardtsgrimma an der Straße nach Niederfrauendorf, Sommer-Linde 3,80/28/150
- „Steineiche“ am Heideberg nordwestlich von Reinhardtsgrimma, Trauben-Eiche 2,30/8/200
- Pfarrlinde Rabenau nordöstlich am Marktweg zum Poisenwald, Winter-Linde 3,50/15/150
- 4 Edelkastanien im Gutsgarten Coßmannsdorf, Straße nach Rabenau, Garten am Hang 3,30-6,20/15-24/180-350
- Stieleiche an der alten Spinnerei Freital-Coßmannsdorf, Buswendeplatz an der Schwimmhalle 3,80/24/200
- Vier Bäume im Heilsberger Park Freital-Coßmannsdorf, Rot-Buche, Schwarz-Kiefer, Gingko 2,40-8,00/18-40/250
- Winterlinde an der Rollmopsschänke Freital-Coßmannsdorf, 3,00/14/210
- Stieleiche an der Weinbergsiedlung Freital-Hainsberg 3,50/20/200
- Kiefer am Harthaer Flügel 3,00/27/360
- 3 Süntelbuchen bei Hartha Schneise 6, Rot-Buchen 150-3,50/6-12/150
- Winterlinde am Lindenhof Hartha 3,50/18/200
- Sommerlinde am Jagdschloß Herzogswalde 5,60/24/ca.500
- Sommerlinde in Klingenberg, Hang neben dem Gut Dorfstr. 67; 3,60/25/160
- Winterlinde in Lübau vor der alten Schule 3,90/21/150
- Traubeneiche in Mohorn Kurve an der Straße nach Grund 3,80/25/150
- Somsdorfer Eibe Pfarrgarten 1,80/12/150
- 2 Stieleichen am Friedhof Somsdorf 4,10-4,40/24-25/250
- Traubeneiche in Somsdorf, am Straßenabzweig nach Lübau 3,60/21/200
- Fichte an der Wilden Weißeritz bei Klingenberg 3,10/38/180
- Baumgruppe in Fördergersdorf, links am Weg zur Kirche, 1 Stiel-Eiche, 2 Winter-Linden 2,60-3,80/21-30/200
- Traubeneiche am Heiligen Weg, Höckendorf 4,30/29/200
- Zerreiche an der Talsperre Klingenberg 2,40/27/120
- Sommerlinde an der Blauen Mühle Mohorn-Grund 3,60/20/280
- Winterlinde bei Fördergersdorf, Straße nach Spechtshausen, 2,80/15/150
- Winterlinde im Rabenauer Amtshof, gegenüber vom Markt 4,40/29/260
- 3 Winterlinden am Cottaplatz bei Rabenau (Anhöhe am Waldrand an der Straße Rabenau – Spechtritz) 2,30-4,00/28-31/180
- 3 Buchen bei Rabenau an der Straße nach Spechtritz 1,80- 3,20/21-26/80-140
- Stieleiche am Lerchenberg, 50 m westlich von Börnchen 2,50/14/130
- Winterlinde in Karsdorf, an der Dorfstraße 3,00/30/100
- Eichenhain am Kindergarten Klingenberg, 5 Stiel-Eichen 1,90- 3,30/20-29/120-160
- Ahorngruppe Klingenberg, am Feldweg westlich der Kirche, 3 Spitz-Ahorn u. 3 Berg-Ahorn 1,10-2,60/17-22/140
- Dorfeiche Berreuth Ortsausgang Richtung Paulsdorf, Trauben-Eiche 3,50/23/180
- Fichte an der Teufelsmühle Lockwitzbach 2,80/33/160
- Kiefer in der Hirschbachheide 2,30/27/150
- Stieleichengruppe bei Hirschbach Ortsausgang Richtung Lungkwitz 2,50-3,90/17-26/160
- 2 Traubeneichen am Friedensteich Reichstädt 3,70-4,80/25/200
- 3 Bäume auf dem Friedhof Reinhardtsgrimma, Stiel-Eiche, Rotbuche, Spitz-Ahorn 2,50-3,10/17-24/100-130
- Wildapfel bei Johnsbach, am Hahneberg zwischen Glashütte und Johnsbach 2,60/10/80
- Lutherbuche Niederbobritzsch Friedhof neben der Kirche, Rot-Buche 5,30/27/130
- Hainbuche in Oberbobritzsch Ortsausgang Richtung Sohra 2,40/22/120
- Torwächter-Linden in Oberbobritzsch, Mühlenweg 11; 2 Sommer-Linden 3,40-3,50/23-25/100-120
- 3 Schwarz-Pappeln in Oberbobritzsch, hinter Hof Bobritzschtalstr. 47; 3,80-4,40/24-27/100
- Stiel-Eiche in Weißenborn, Hauptstraße neben Grundschule 4,40/31/150
- Blutbuche in Weißenborn, Kreisverkehr, Rot-Buche 3,90/150
- 7 Buchen bei Frauenstein, Kohlstadtweg nach Dittersbach 6,50 (gesamte Gruppe)/28/100
- Spitz-Ahorn in Neuhausen, Gartengrundstück am Göhrener Weg, 4,40/23/200
- Hof-Ulme in Ullersdorf, an der Straße Richtung Dittmannsdorf, Berg-Ulme 5,00/24/200
- Sommerlinde bei Zethau am Erbgerichtsweg nach Helbigsdorf 5,70/20/250
- Torstensson-Linde in Freiberg, vor St. Johanniskirche, Sommer-Linde 7,60/9/400
- Blutbuche in Freiberg, Kellermannschule, Witzleben-Straße, Rot-Buche 3,50/19/150 (im September 2020 nach irreversiblen Sonnenbrand-Schäden gefällt)
- Eibenpaar in Freiberg, Leipziger Str. 18; 1,50-1,90/5-6/100-200
- Roßkastanie in Freiberg, Untermarkt 4,45/12/200
- Forsthauslinde in Freiberg ehem. Forsthaus im Münzbachtal, Winter-Linde 6,15/19/260
- Eßkastanie in Domaslavice/Deutzendorf, Garten mit Südosthang 2,80/15/80
- Eibe in Domaslavice/Deutzendorf (1), Eingang zu Bauernhof 1,85/16/200
- Eibe in Domaslavice/Deutzendorf (2), Feldweg am Gemeinderand (?) 1,90/10/200
- Allee mit 70 Flatterulmen in Duchcov/Dux, Feldweg am Loučensko potok / Ladunger Bach 1,80-4,70/10-20/100
- 2 Winterlinden in Mstišov/Tischau, an der Kapelle auf dem Dorfplatz (?) 2,40-3,20/15-16/100
- Hängebuche bei Osek/Ossegg; Areal LS LCR Osek (?), Rot-Buche 2,90/14/150
- 2 Winterlinden in Osek/Ossegg, außerhalb der Klostermauer 2,20/9/300
- Winterlinde unterhalb der Riesenburg Osek, an der Kapelle 4,00/22/300
- Stiel-Eiche in Krásný Les/Schönwald; an der Kirche rechts, am Ufer des Rybny potok/Gottleuba 5,80/18/300
- Bergulme in Krásný Les/Schönwald, am oberen Ortsende 4,40/21/250
- Sommer-Linde in Krásný Les/Schönwald, am Weg von der Kirche zum Špičák/Sattelberg 6,30/26/300
Wer kennt alte Bäume, die ins Patenschaftsprogramm aufgenommen werden sollten?
Besonders wichtig sind Exemplare bislang wenig oder gar nicht berücksichtigter Baumarten.
Bitte teilt uns mit, wenn ihr alte, besonders erhaltenswerte Bäume kennt, die uns bisher wahrscheinlich noch unbekannt sind! Am besten mit Art-Angabe, einer kurzen Beschreibung, möglichst genauer Lokalisierung (Kartenausschnitt oder Koordinaten) und, wenn machbar, einem Foto an: baumdenkmale@osterzgebirge.org oder die Postadresse der Grünen Liga Osterzgebirge.
Wer ist bereit, für einen oder einige Altbäume seiner Wahl die Patenschaft zu übernehmen? Erwartet wird, den Baum wenigstens einmal pro Jahr aufzusuchen, Gefahren für den Baum zu erkennen, der Grünen Liga Osterzgebirge einen
kurzen Zustandsbericht zu schicken plus ein aktuelles Foto.
Grüne Liga sucht die Super-Eberesche!
Den Ebereschen geht es heute gar nicht gut. Uns ist kein einziger großer Vogelbeerbaum bekannt, dem man wirklich noch eine Zukunftschance einräumen kann.
Kennt jemand noch eine gesunde, alte Eberesche mit “Naturdenkmalpotential” im Ost-Erzgebirge? Lasst es uns wissen!
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …
- Was sind und wo gibt es „Weiße Steine“?
- Aktuelles vom Baumdenkmalprojekt
- 1. Mai: Bäume erwandern um Reichstädt
- Gehölzvielfalt im Erzgebirgswald!
- 24. April: Baumdenkmaltag in Reinhardtsgrimma
- Alte Bäume = Lebensräume
- Verkosten und Zeichnen von Apfelsorten in der Kita
- Naturdenkmal “Am Flügel Jägerhorn” bei Grillenburg wieder als Geotop erlebbar – eine Initiative des Geoparks Sachsens Mitte.
- Der Alte Cunnersdorfer