Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Natur-Schützen erfordert Natur-Wertschätzen erfordert Natur-Wissen. Nur was man kennt, das kann man lieben, und nur was man liebt, dafür setzt man sich auch wirklich ein.
Es gibt viele Naturerlebnisorte im Ost-Erzgebirge, die Bewohnern und Besuchern der Region versuchen, Natur nahe zu bringen. Zahlreiche Umweltbildungseinrichtungen und -initiativen bieten Programme für Kinder und Jugendliche an, laden zu naturkundlichen Wanderungen und Exkursionen ein, gestalten Ausstellungen und Veranstaltungen.
Einen umfassenden Überblick über (fast) alles Wissenswerte zur Natur der Region bietet der “Naturführer Ost-Erzgebirge” der Grünen Liga. Darüberhinaus existiert natürlich noch eine breite Fülle weiterer Natur-Literatur, gesammelt in einigen Umweltbibliotheken.
Aktuelle Informationen werden allmonatlich – seit 1995 – über das Grüne Blätt’l zusammengetragen und veröffentlicht.
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023
- Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge
- Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter
- Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23
- Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken – den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin
- Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
- Jugend-Workcamp „in Grün“ – ein Jahresrückblick 2022
- „Auf ins Abenteuer Natur!“ Artenkenner-Trainings für Junge Naturschützer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur
- „Holz und Späne – Auf der Spur alter Berufe“ – Naturtag für Kinder und Jugendliche 10-17 Jahre und deren Eltern (Junge Naturwächter)