Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Wenngleich “Nachhaltigkeit” angeblich im Ost-Erzgebirge “erfunden ” wurde – der Begriff wird auf den Freiberger Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1713) zurückgeführt – so sind doch auch die allermeisten Osterzgebirgler weit heute weit entfernt von einer umwelt- und ressourcenschonenden Lebensweise. Unser “ökologische Fußabdruck” übersteigt die Tragfähigkeit dieser Welt um ein Mehrfaches, was sich auch in immer länger werdenden Roten Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten manifestiert.
Naturverträgliches Leben erfordert
– KÖNNEN (Wer berufsbedingt zwingend aufs Auto angewiesen ist, kann kaum vermeiden, bei jeder Fahrt tausende Tiere totzufahren, Insekten vor allem.)
– WOLLEN (Allzuoft gewinnt die Bequemlichkeit!) und
– WISSEN (Gar nicht so einfach, in einer Wissensgesellschaft das wirklich Wichtige herauszufiltern!).
Mindestens ebenso wichtig wie der “Ökologische Fußabdruck” ist jedoch auch der “Ökologische Handabdruck” – selbst aktiv zu werden für den Schutz der Natur, im Ost-Erzgebirge und anderswo. Auch hier geht es um KÖNNEN, WOLLEN und WISSEN.
Zahlreiche Umweltakteure bemühen sich, WISSEN für naturverträglicheres Leben und naturschützendes Aktivsein zu vermitteln. Umweltbildungseinrichtungen und freiberufliche Umweltbildner bieten Projekte für Kinder und Jugendliche ebenso an wie Vorträge und Führungen für Erwachsene. Naturkundliche Wanderungen vermitteln Kenntnisse über die Natur des Ost-Erzgebirges, bei Naturschutzeinsätzen wie dem Heulager kann man praktische Fertigkeiten erwerben. Publikationen wie die Buchreihe “Naturführer Ost-Erzgebirge” und Ausstellungen, zum Beispiel im Museum Schloss Lauenstein komplettieren die Umweltbildungsprogramme.
Seit 2013 ist der westliche Teil des Ost-Erzgebirges am Pilotprojekt “Junge Naturwächter” im Landkreis Mittelsachsen beteiligt. Jetzt soll versucht werden, die Erfahrungen auch in den Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge zu übertragen. Die Koordination dazu liegt bei der Naturschutzstation Osterzgebirge.
Gerade im Ost-Erzgebirge darf “Nachhaltigkeit” nicht nur ein hohles Schlagwort sein!
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Naturtag für Kinder und Jugendliche (JuNa): “Pflanzaktion Frühblüher”
- Herbstcamp “Wildlife” vom 9.-13.10. hat noch freie Plätze!
- Junge Naturwächter unterstützen Rote-Liste-Art am Burgberg Tharandt
- Kommt mit zu Abenteuern in der heimischen Natur – Junge Naturwächter Sachsen (JuNa)
- Junge Naturwächter: Naturschutzeinsatz für den Fetthennen-Bläuling am 27.8.
- World Cleanup Day 2023: Wir gehen Müll sammeln
- JuNa Artenkenner-Training für Wald-Fans am 2.9.23 – Thema Waldökologie
- Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick
- Kinder-Wochenend-Camp: “Insekten und Fledermäuse – im Tanz des Lebens”
- JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”