Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Wissen über die Natur im Ost-Erzgebirge vermitteln eine Vielzahl von Akteuren, für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene, für Bewohner und Besucher gleichermaßen. Viele Naturschutzstationen und andere Einrichtungen, aber auch zahlreiche freiberufliche Umweltbildner sind im Netzwerk Natur Sachsen (ehem. Netzwerk Umweltbildung Sachsen NUS) organisiert. Hier erhält man Kontakte zu Angeboten und Ansprechpartnern, aufgeteilt in die Regionen “Elbland – Sächsische Schweiz” (einschließlich Ostteil des Ost-Erzgebirges) sowie “Mittleres Erzgebirge” (einschließlich Westteil des Ost-Erzgebirges).
Die wichtigsten Umweltbildungseinrichtungen des Ost-Erzgebirges:
Naturschutzstation Osterzgebirge
Biotoppflegebasis Bielatal bei Bärenstein (Heulager und andere Mitmachnaturschutzeinsätze der Grünen Liga Osterzgebirge)
Johannishöhe Tharandt (Umweltbildungshaus der Grünen Liga)
Grüne Liga Osterzgebirge – Geschäftsstelle und Umweltbibliothek Dippoldiswalde
Lindenhof Ulberndorf – Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Botanischer Garten Schellerhau
Sylvaticon – Walderlebniswerkstatt im Forstbotanischen Garten Tharandt
Schäferei Drutschmann Reichstädt
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Geopark “Sachsens Mitte” Dorfhain
Grüne Schule grenzenlos Zethau
Naturschutzbund Freiberg / Naturschutzjugend
Schola Humanitas Litvinov
Berufsbildungswerk Garten- und Landschaftsbau
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023
- Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge
- Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter
- Kinder ab 10 aufgepasst: Holzwerkstatt für Vogelschutz am 4.2.23
- Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken – den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin
- Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
- Jugend-Workcamp „in Grün“ – ein Jahresrückblick 2022
- „Auf ins Abenteuer Natur!“ Artenkenner-Trainings für Junge Naturschützer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Praxistag Junge Naturwächter am 7.1.23: Den Wildtieren auf der Spur
- „Holz und Späne – Auf der Spur alter Berufe“ – Naturtag für Kinder und Jugendliche 10-17 Jahre und deren Eltern (Junge Naturwächter)