Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
Umweltbildung gehört zu den Schwerpunkten der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg. Die Naturschutzstation wird von mehreren Umweltvereinen der Region gemeinsam getragen (Grüne Liga Osterzgebirge e.V., Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.). Dementsprechend koordiniert die Naturschutzstation einerseits Umweltbildungsprogramme, die an den jeweiligen Außenstellen (Lindenhof Ulberndorf, Biotoppflegebasis Bielatal bei Bärenstein) angesiedelt sind. Andererseits aber bietet die Station selbst zahlreiche naturschutzbezogene Projektpakete in mobiler Umweltbildungsarbeit speziell für Kinder und Jugendliche an:
- „Faszination Wasser“
- „Expedition Wiese“
- „Lebensgemeinschaft Wald“
- „Entdeckungstour Moor“
- „Auf Spurensuche“
- „Ökologie und Biologische Vielfalt“
- „Würmer, Insekten und Co.“
- „Spezialangebot Fledermaustour“
Die Programme und Projekttage werden von erfahrenen Umweltbildnern durchgeführt.
Die Naturschutzstation Osterzgebirge ist außerdem im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge für das Programm „Junge Naturwächter“ verantwortlich. Aufbauend auf den Pilotprojekt-Erfahrungen in Mittelsachsen sollen auch hier Strukturen für eine langfristige Nachwuchsgewinnung im Naturschutz geschaffen werden – gemeinsam mit den anderen Umweltbildungseinrichtungen der Region und interessierten Schulen.
Kontakt
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1
01773 Altenberg
035056-233950
info@naturschutzstation-osterzgebirge.de
www.naturschutzstation-osterzgebirge.de
Die Naturschutzstation Osterzgebirge beim Netzwerk Natur Sachsen
Die Naturschutzstation in der Broschüre “Umweltbildung im Geopark Sachsens Mitte“:
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Der Seidelbast blüht
- Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.
- Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur
- Beteiligungsaufruf: Zukunftsgarten im Schloss Lauenstein – HEUTE mitmachen, MORGEN mitnaschen!
- Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?
- Rückblick: Kinder werkeln beim JuNa-Praxistag zu „Winterstrategien“ von Tieren
- EKU-Preis ermöglicht Natur-Camps Junger Naturwächter
- Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein
- Veranstaltung: Bildungsmarkt für BNE-Schulangebote am 20.1.2025
- Auszeichnung als „Lotseneinrichtung“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung