Natur im Osterzgebirge

Naturschutzstation Osterzgebirge

Deutsch-tschechisches HeuHoj-Camp 24.-31.8. – Jetzt anmelden!
Deutsch-tschechisches HeuHoj-Camp 24.-31.8. – Jetzt anmelden!

Deutsch-tschechisches HeuHoj-Camp 24.-31.8. – Jetzt anmelden!

Camp vom 24.-31. August 2025 – Anmeldeschluss: 30.6. Im Frühling und Sommer erfreuen wir uns wieder an der Blütenpracht auf Wanderungen und Spaziergängen um osterzgebirgische Bergwiesen. Doch diese Biotope benötigen stetige Pflege. Genau das ist Aufgabe und Ziel des deutsch-tschechischen…

Rückblick: Baumpflanzaktion der Jungen Naturwächter
Rückblick: Baumpflanzaktion der Jungen Naturwächter

Rückblick: Baumpflanzaktion der Jungen Naturwächter

Fünf Bäume an der Kaitzbachquelle in Freital-Kleinnaundorf gepflanzt In Kleinnaundorf gibt es eine Naturoase: An der Kaitzbachquelle stehen alte Kopfweiden, eine artenreiche Wiese und ein See mit Froschlaich. Die Jungen Naturwächter hatten die Möglichkeit, diese Naturoase mit fünf Obstbäumen zu…

Jahrestagung Sächsischer Botaniker 27.-29.6.
Jahrestagung Sächsischer Botaniker 27.-29.6.

Jahrestagung Sächsischer Botaniker 27.-29.6.

Einladung zur 70. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker 27. bis 29. Juni 2025 in Neukirchen/Pleiße (LK Zwickau) Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. lädt zu ihrer nun bereits 70. Jahrestagung ein. Diesmal findet der Fachaustausch auf Schloss…

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2.-9.8. – Bewerbungen willkommen!
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2.-9.8. – Bewerbungen willkommen!

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2.-9.8. – Bewerbungen willkommen!

Naturschutzpraktikum, 2.-9. August 2025 – internationale Teilnehmende gesucht! Bewerbungsschluss: 31.5.2025 an info@naturschutzstation-osterzgebirge.de Im bereits 30. Jahrgang werden internationale Studierende/Quereinsteiger gesucht, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz im Osterzgebirge zu betreiben – freiwillig und natürlich ohne Teilnahmegebühr. Neben teils anspruchsvoller…

Steinrückenpflege – Start Jugend-Workcamps 2025!
Steinrückenpflege – Start Jugend-Workcamps 2025!

Steinrückenpflege – Start Jugend-Workcamps 2025!

In einem Gemeinschaftsprojekt dem Agrarunternehmen in Luchau und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. wurde ein Steinrückenrudiment in den Jahren 2021 und 2022 um eine Neuanlage erweitert. Wertvolle Gehölze wurden gepflanzt und Steine vom angrenzenden Feld gelesen und aufgeschüttet. Die Neuanlage brauchte…

Kreuzotter oder Schlingnatter gesichtet? Bitte melden
Kreuzotter oder Schlingnatter gesichtet? Bitte melden

Kreuzotter oder Schlingnatter gesichtet? Bitte melden

Schlangenarten werden immer seltener – Forschung braucht Unterstützung Eine Kreuzotter- oder Schlingnatter-Sichtung ist ein besonderes Erlebnis und heutzutage selten: Die Naturschutzstation Osterzgebirge und die Untere Naturschutzbehörde rufen deshalb auch 2025 wieder zur Meldung von Beobachtungen im gesamten Landkreis auf. Möglichst…

Sommerliche Kinder- und Jugendcamps: Macht mit!
Sommerliche Kinder- und Jugendcamps: Macht mit!

Sommerliche Kinder- und Jugendcamps: Macht mit!

Alle Interessierten zwischen 7 und 18 Jahren sind willkommen zu unseren Camps im Juni und Juli. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, bei Interesse also gern schon jetzt anmelden unter barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder Tel.: 0162 – 6336480. Unter diesen Kontaktdaten können natürlich gern…

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.
Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und unser Partnerverein, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, schreiben zum 17. Male den Landespreis für Heimatforschung aus. Der mit insgesamt 9.000 € dotierte Preis richtet sich an ehrenamtlich tätige Heimatforscher, die ihre Arbeiten bis zum 15. Mai 2025…

Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur
Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur

Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur

Mit 24 Kindern und 6 Erwachsenen startete am letzten Januarsamstag die JuNa*-Gruppe Freital-Tharandt ins Jahr 2025. Spuren und Fährten sind im Januar inzwischen unser traditionelles Thema. Unser Ausgangspunkt war die Schützendelle gegenüber der Klippermühle in Tharandt. Bereits nach gut 300…

Beteiligungsaufruf: Zukunftsgarten im Schloss Lauenstein – HEUTE mitmachen, MORGEN mitnaschen!

Hast du Zeit und Lust auf ein gemeinschaftliches (Beeren-)Gartenprojekt? Am Schloss Lauenstein soll ein Zukunftsgarten gestaltet werden – und zwar schon in naher Zukunft. Für diesen neuen Ort der Begegnung, des Lernens und des Austauschs suchen wir noch Mitmacher und…

Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?
Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?

Zum Abschluss: Wie steht es um die Bergwiesen-Erlebnispfade?

Das LEADER-Projekt mit dem Titel „Bergwiesen-Themenwanderwege – Etablierung und Vernetzung bereits bestehender touristischer Angebote im Osterzgebirge“ geht zum Jahreswechsel zu Ende. Zeit für einen kurzen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre der intensiven Planungszeit. Die Themenwanderwege werden nun passender als…

Rückblick: Kinder werkeln beim JuNa-Praxistag zu „Winterstrategien“ von Tieren
Rückblick: Kinder werkeln beim JuNa-Praxistag zu „Winterstrategien“ von Tieren

Rückblick: Kinder werkeln beim JuNa-Praxistag zu „Winterstrategien“ von Tieren

Am 30.11. war es wieder soweit: Ein JuNa-Praxistag zum Thema „Winterstrategien von Tieren“ stand auf dem Permahof in Hohburkersdorf (bei Hohnstein) an. Trotz kalter Temperaturen, aber mit viel Sonne, lernten wir als „Junge Naturwächter“ (JuNas) nicht nur viel, sondern tauchten…

EKU-Preis ermöglicht Natur-Camps Junger Naturwächter
EKU-Preis ermöglicht Natur-Camps Junger Naturwächter

EKU-Preis ermöglicht Natur-Camps Junger Naturwächter

EKU Zukunftspreis 2024 – „Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. ausgezeichnet!   Wir freuen uns riesig: Die Naturschutzstation hat für das Projekt „Junge Naturwächter“ den EKU Zukunftspreis 2024 in der Kategorie „Idee“ gewonnen. Damit werden Natur-Camps finanziell unterstützt, wofür wir…

Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein
Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein

Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein

Kürzlich packten ehrenamtliche Naturschutzhelfer und Ehrenamtliche der Naturschutzstation wieder bei einem Arbeitseinsatz im Flächennaturdenkmal „Grauer Bruch“ bei Blankenstein an. Sie entbuschten wertvolles Biotop- und Geotop-Gelände zum wiederholten Male. Dieser November-Einsatz ist inzwischen zu einer richtigen Tradition geworden – und zu…