Der Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung der Neuen Gentechnik fordert die Menschen vom Aktionsbündnis und Förderverein für gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen auf, wieder aktiv zu werden. Es gab seit dem Verbot den Gen-Mais MON 810 von 2009 viele Jahre ohne…
Junge Naturwächter unterstützen Rote-Liste-Art am Burgberg Tharandt
Fünf Junge Naturwächter der Gruppe Freital-Tharandt trafen sich am 29.8.23, einem Sonntag, mit Milana Müller (Johannishöhe Tharandt) und Lukas Vogt (Umweltzentrum Freital) zum Naturschutzeinsatz unterhalb der Bergkirche Tharandt. Ein kleiner Austausch über unsere Sommerferienzeit und unseren Gemütszustand hat die teilnehmenden…
Naturmarkt Tharandter Wald im Mai: Tomaten u.a. Pflanzen
Der Naturmarkt Tharandter Wald am 6. und am 20. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der Jungpflanzen.

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter
Einen Samstag lang den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin An einem Januar-Samstag verbrachten zehn Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden…
Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken – den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin
Am Samstag, dem 07.01.2023, verbrachten 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden die pünktlich eingetroffenen Teilnehmer*innen voll Vorfreude von den Betreuer*innen…

Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ auf der Johannishöhe
Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrkräften Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt in den Schulgartenunterricht zu integrieren. In einem theoretischen Teil werden Hintergründe der Sortenvielfalt besprochen. Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können. Dazu haben wir in…

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
Im Jahresend-Blätt’l blickt nicht nur die Grüne Liga Osterzgebirge auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, sondern auch andere Umweltverbände des Osterzgebirges und Einzelpersonen stellen ihre Projekte vor – auf insgesamt 28 Seiten, farbig bebildert. Inhalte: Naturkundliche Skitour zum…

Echt Kuh-l – Kichernde Kichererbsen!
Arvid, Colin, Finn, Joris, Johann, Julius und Lambrecht, Lukas – acht Jungs der Klasse 5a des Evangelischen Gymnasiums und wir zwei Betreuer*innen, Paula und ich, haben Anfang des Jahres ein Experiment gewagt. In vier Tagen wollten wir einen Wettbewerbsbeitrag für…

Sortenerhaltung mit euch voranbringen
Liebe Freundinnen und Freunde der Kulturpflanzenvielfalt, auf der Johannishöhe werden seit über zehn Jahren erfolgreich etwa 200 Pflanzenarten und -sorten angebaut. Fast zehn Prozent davon sind Rote-Liste-Sorten. Diese seltenen, teilweise vom Aussterben bedrohten, alten, traditionellen oder auch regionalen Gemüsesorten sind…

18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald
“Unverkäuflich”. Eine Fotoausstellung über den vom Braunkohletagebau Nochten bedrohten Wald bei Rohne (Ostsachen) ist ab dem am 18. November im soziokulturellen Zentrum Kuppelhalle in Tharandt zu sehen. Um 18 Uhr lädt die Kuppelhalle zur Vernissage ein. Die privaten Eigentümer eines…

Boden – die dünne Haut der Erde
Sonnig startete das Jugend-Workcamp Anfang September. An diesem Wochenende drehte sich alles um das Thema Boden. Dabei haben uns die zwei Experten Milana Müller von der Johannishöhe in Tharandt und Rainer Petzold, Forstwissenschaftler ihr Wissen vor allem praktisch vermittelt. Ein…

Ein Fest für die Kulturpflanzenvielfalt! – am 18. September 2022 von 11 bis 16 Uhr im Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt
Das Umweltbildungshaus Johannishöhe in Tharandt feiert am 18. September 2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr die bunte Vielfalt der Kultur- und Nutzpflanzen. Es wird Führungen durch die Saatgut-Gärtnerei geben mit einem Einblick in die Vermehrungsarbeit von über 200 Pflanzensorten –…

JuNa-Abenteuer „Ein Camp mit alten Bäumen“ vom 17.-19. Juni 2022
Auf ins JuNa-Abenteuer „Ein Camp mit alten Bäumen“ vom 17.-19. Juni 2022: ein Wochenendcamp für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren auf der Johannishöhe in Tharandt. Bist du gerne im Wald unterwegs und hast Lust, diese Welt mal genauer…

Programm Veranstaltungen Johannishöhe 2022
Liebe Freunde der Johannishöhe, es ist schon Mitte März und nach der langen Durchhaltezeit von Corona müssen wir uns jetzt mit dem Thema Krieg und Frieden auseinandersetzen. Doch die Themen Klimaschutz/Klimagerechtigkeit und Schutz der (Agro-)Biodiversität bleiben auch in den nächsten…

Bericht Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken, den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin
So haben 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren einen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge verbracht. Am 29.01.2022, einen Samstag, sind die naturinteressierten Teilnehmer*innen zum ausgemachten Treffpunkt zur rechten Zeit erschienen. Ein abenteuerlicher Spaziergang…

Saatgutvielfalt findet auch in 2022 statt!
Saatguttauschbörsen bieten die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch nicht nur von selbstgezogenem, samenfesten Saatgut, sondern auch Erfahrungen im Anbau. Trotz der unsicheren Lage und wechselnden Corona-Maßnahmen, lassen sich die Organisator*innen des sachsenweiten Netzwerkes „Lebendige Vielfalt“ nicht entmutigen und sind kreativ geworden…
Obstbaumschnitt-Seminar Johannishöhe am 5. März
Auch in diesem Frühjahr wird es auf der Johannishöhe wieder das wesensgemäße Obstbaumschnitt-Seminar geben. Am Samstag den 5. März wird Kursleiter Sebastian Wünsch einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an. Das Seminar soll jedem…

2021 – Bildung für Klimaschutz und biologische Vielfalt unter schwierigen Bedingungen – Umweltbildungshaus Johannishöhe
Was für ein Jahr! Wenn ich mit anderen spreche, geht es vielen ähnlich. Schon die Planung für das Jahresprogramm war anders als sonst. Durch die Unsicherheit, ab wann im Jahr 2020 wieder Veranstaltungen stattfinden konnten, war die Energie für die…

Herbstcamp Junge Naturwächter auf der Johannishöhe
Eine Woche ausprobieren, spielen, verkosten, entdecken Ferien mit Tieren und aktivem Naturschutz – so haben neun Kinder und Jugendliche eine Woche beim Herbstcamp für „Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge verbracht. Die zehn- bis 14-Jährigen waren in und um das Umweltbildungshaus…
Ein Fest für die Vielfalt der Kulturpflanzen
Am 19. September fand der erste Tag der Kulturpflanzenvielfalt auf der Johannishöhe statt. Mit circa 120 Besucher*innen von nah und fern war die Veranstaltung gut besucht. Zwei Gartenführungen durch die 5000m2 große Saatgut-Gärtnerei gaben einen Einblick in das bäuerliche Handwerk…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.