Kommt und seid auch in diesem Jahr dabei! vom 27. Juni bis 16. Juli Bereits zum 30. Mal jährt sich der zweiwöchige Naturschutzeinsatz in diesem Jahr. Vieles hat sich in der Zeit geändert – Technik & Infrastruktur sind wesentlich leistungsfähiger…

Kommt und seid auch in diesem Jahr dabei! vom 27. Juni bis 16. Juli Bereits zum 30. Mal jährt sich der zweiwöchige Naturschutzeinsatz in diesem Jahr. Vieles hat sich in der Zeit geändert – Technik & Infrastruktur sind wesentlich leistungsfähiger…
Es war wohl eher eine Zufallsentdeckung, als der Naturschutzbund Freiberg 2006 bemerkte, dass auf einem kleinen, brachliegenden Feuchtwiesenstück an der B101 Helle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge flatterten. Sogar beide Arten, wie sich später herausstellte. Seither gehört die Wiese in Mittelsaida zu den Pflegeflächen,…
Kurz bevor der Mai Einzug hielt und die Pflanzen auch im Osterzgebirge wieder in die Höhe schießen, war besondere Wiesenpflege nötig. Gemeinsam mit Auszubildenden des Staatsbetriebes Sachsenforst trafen sich Mitarbeitende, Praktikanten und Ehrenamtliche der Naturschutzstation auf der Wiese an der…
Camp vom 24.-31. August 2025 – Anmeldeschluss: 30.6. Im Frühling und Sommer erfreuen wir uns wieder an der Blütenpracht auf Wanderungen und Spaziergängen um osterzgebirgische Bergwiesen. Doch diese Biotope benötigen stetige Pflege. Genau das ist Aufgabe und Ziel des deutsch-tschechischen…
Naturschutzpraktikum, 2.-9. August 2025 – internationale Teilnehmende gesucht! Bewerbungsschluss: 31.5.2025 an info@naturschutzstation-osterzgebirge.de Im bereits 30. Jahrgang werden internationale Studierende/Quereinsteiger gesucht, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz im Osterzgebirge zu betreiben – freiwillig und natürlich ohne Teilnahmegebühr. Neben teils anspruchsvoller…
Das LEADER-Projekt mit dem Titel „Bergwiesen-Themenwanderwege – Etablierung und Vernetzung bereits bestehender touristischer Angebote im Osterzgebirge“ geht zum Jahreswechsel zu Ende. Zeit für einen kurzen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre der intensiven Planungszeit. Die Themenwanderwege werden nun passender als…
Für vielleicht 10 Sekunden ließ der Zinnwald-Lithium-Geschäftsführer die Katze aus dem Sack: bei der im Namen der Grünen Liga Osterzgebirge organisierten Infoveranstaltung am 20. November in Lauenstein zeigte er erstmals eine Kartenskizze für die aktuellen Planungen des Unternehmens im Bärensteiner…
Beim Wettbewerb „Soziale Dorfentwicklung – wir sind dabei“ des Landschaf(f)t Zukunft e.V. hat das Heulager ein Preisgeld in Höhe von 1.000€ erhalten. Der Verein zur Förderung des ländlichen Raums im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge möchte damit bürgerschaftliches Engagement in…
Jedes Jahr stellt die Vorbereitung des Heuhoj-Camps eine Herausforderung dar – Klappt es mit der Finanzierung? Finden sich genug Teilnehmende? Ist der Termin in der Hütte „U Novacka“ noch frei? Welche Programmpunkte sollen organisiert werden?….und viel mehr! Wir hatten dieses…
Der Duft von frisch gemähtem Gras liegt in der Luft und vermischt sich mit dem Geruch verrottenden Laubs. Aus dem nahegelegenen Waldstück sind Vogelstimmen zu hören. Zwischen den aufgetürmten Heuschloten hüpft eine Amsel umher, auf der Suche nach Würmern und…
Vom 29. Juli bis 3. August fand nun schon zum dritten Mal das Sensencamp in Mohelnice statt. Wie in jedem Jahr war es hervorragend vorbereitet. Da ist an so Vieles zu denken: die Abholung einiger Teilnehmer zu organisieren, die Gerätschaften…
Vom 29. Juli bis 3. August fand nun schon zum dritten Mal das Sensencamp in Mohelnice statt. Wie in jedem Jahr war es hervorragend vorbereitet. Da ist an so Vieles zu denken: die Abholung einiger Teilnehmer zu organisieren, die Gerätschaften…
Eine Woche schweißtreibende Naturschutzarbeit mit Rechen, Mäher, Sense und Lupe – dem stellten sich letzte Woche 18 internationale Studierende bei der diesjährigen Ausgabe des Schellerhauer Naturschutzpraktikums. Einerseits hieß es Muskeln anstrengen: Auf Naturschutzflächen im Osterzgebirge musste bei sommerlichen Temperaturen an…
Die Grüne Liga Osterzgebirge ist Partnerin beim Ausbildungsprogramm zum „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger“ des Berufsbildungswerks Garten und Landschaftsbau. Die Biotoppflegebasis Bielatal bei Bärenstein gehört zu den Ausbildungsorten, unter anderem für die Module Biotoperkennung/-bewertung sowie Praktische Gehölzschutzmaßnahmen. Und auch beim Heulager…
Grünes Blätt’l 08/2024 Inhalte: Streuobsterlebnisse am 31. August in Possendorf JuNa-Tag Rund um die Wolle am 24.8. Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) im Umweltzentrum Freital möglich Baum des Monats: Naturdenkmal Schwarz-Erle bei Klingenberg-Colmnitz Heulager 2024 – Kurzbericht Wie weiter mit dem…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.