Auch wenn der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Region ist, braucht es in Zeiten des Klimawandels zukünftig mehr ganzjährige Angebote im Bereich des sanften Tourismus. Hier setzt das neue Projekt „Bergwiesen-Themenwanderwege“ an, das seit 1.1. bei der Naturschutzstation mit…

Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen
Nachdem die Heubörse auf unserer Webseite zuletzt um eine Flächenbörse erweitert wurde, ist nun auch unser neues Faltblatt dazu erschienen. Dies soll helfen, das Angebot für den Heuvertrieb und -erwerb sowie den Grünland-Flächentausch in der Region bekannter zu machen. Im Faltblatt finden Sie Informationen…

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
Im Jahresend-Blätt’l blickt nicht nur die Grüne Liga Osterzgebirge auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, sondern auch andere Umweltverbände des Osterzgebirges und Einzelpersonen stellen ihre Projekte vor – auf insgesamt 28 Seiten, farbig bebildert. Inhalte: Naturkundliche Skitour zum…
Bergwiesen im Ost-Erzgebirge – Jetzt auf Dauer im Schloss Lauenstein
Von Mai bis Ende September entführte die Sonderausstellung „Bergwiesen im Ost-Erzgebirge“ zahlreiche Besucher in die Wunderwelt der bunten Wiesen. Nach etwa einmonatiger Umbauzeit sind nun die wesentlichen Teile – Wiesentunnel, Hörstücke, der Vergleich historischer Landschaftsansichten mit dem jetzigen Bild sowie…

Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende
Mehr als drei Jahre sind vergangen, seitdem die beiden Mitarbeiter des Projekts der Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. ihre Arbeit aufnahmen. Wir blicken zurück auf eine spannende und bereichernde Zeit mit Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz. Das Projekt sollte durch intensive…

Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation
Langsam wird es draußen ruhiger, die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor. Hinter den Mitarbeitern der Naturschutzstation Osterzgebirge, die im Altenberger Bahnhof ansässig ist, liegt ein arbeits- und abwechslungsreiches Jahr. Im Frühjahr, sobald pandemiebedingt wieder möglich, starteten die „Jungen…

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
C3-Projekt endet – Neue Broschüre erscheint Geschafft! Alles Gute hat einmal ein Ende, auch das mehrjährige Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ in der Naturschutzstation. Dieser Projektabschluss ist für uns ein Grund, Rückschau zu halten und bei unserer Abschlussveranstaltung…

Altenberger Madagaskar-AG erhält vom Aussterben bedrohte Art – am Geisingberg
Artenschutzeinsatz auf der Feuerlilienwiese an der Bahnlinie Geisingberg am 22. September 22 Die erste praktische Naturschutzaktion der Madagaskar-AG des Altenberger Glückauf-Gymnasiums im neuen Schuljahr galt wieder den Feuer-Lilien am Geisingberg. Zwischen Bahnlinie und dem alten Verbindungsweg Bärenstein – Altenberg erstreckt…

Moorwiesenpflegeaktion am Haberfeld
Gemeinsamer Naturschutzeinsatz der Naturschutzabteilung des LfULG, der Grünen Liga Osterzgebirge und der Naturbewahrung Osterzgebirge GmbH Immer Ende August steht bei der Grünen Liga Osterzgebirge das “Nachmäh-Wochenende” im Aktionskalender. In den Sommerwochen nach dem Heulager wächst auf vielen der…

9.9.22: Vortragsveranstaltung “Bergwiesen im Ost-Erzgebirge”
Die Bergwiesenwelt des Ost-Erzgebirges blickt auf eine lange Geschichte zurück, die sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu ihren Gunsten entwickelte. Allerdings gibt es auch zahlreiche große und kleinere Projekte und Initiativen, die sich dem Schutz, der Erhaltung und…

Vom 16.-21. August 2022 fand das erste “Sensencamp Mohelnice” statt
Mohelnice ist der tschechische Name der ehemaligen Siedlung “Böhmisch Müglitz” und eines sanften Hügels mit schöner Aussicht. Nördlich davon, direkt an der Grenze zu Deutschland befindet sich eine langgestreckte schmale Wiese, welche wahrscheinlich Jahrzehnte nicht gemäht wurde, jedenfalls haben wir…

Wiesenpflege in Bärenstein und Bielatal
Um den Artenreichtum der Berg- und Feuchtwiesen im Müglitz- und Biealtal zu erhalten, findet seit Juli 1996 das zweiwöchige Heulager der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. statt. Das Jugend-Workcamp unterstützte am ersten Heulagerwochenende die vielen freiwilligen Helfer bei der Mahd und…

Sensencamp Mohelnice/Müglitz im Erzgebirge 16. bis 21. August 2022
Wiese auf der tschechischen Seite an der Grenze zwischen den Wanderwegen Müglitz – Fojtovice/Voitsdorf und Fürstenwalde – Adofov/Adolfsgrün Übernachtung im (selbst mitzubringenden) Zelt, Kochen auf dem Lagerfeuer, Sensen und Heumachen, gemeinsam mit tschechischen und deutschen Freunden Natur genießen und die…

Von Pflegearbeiten im Wald und eigensinnigen Schafen
Der im April frisch bepflanzte Hiekenbusch bei Bärenstein schrie nach Aufmerksamkeit. Kriechender Hahnenfuß und Himbeeren sind auf den ersten Blick schön anzusehen, nehmen neben den unzähligen mannshohen Brennnesseln den Schösslingen allerdings das dringend benötigte Licht für ein gesundes Wachstum. Mit…

Bald ist es soweit – das Heulager 2022!
Alljährlich findet im Bärensteiner Bielatal das zweiwöchige Heulager statt – das Naturschutzcamp der Grünen Liga Osterzgebirge zur Bergwiesenpflege mit vielen freiwilligen Helfern aus Nah und Fern über zwei Wochen. Dieses Jahr mal anders als sonst mit einer Woche Unterbrechung, da…

Sensencamp Mohelnice
Mohelnice im Erzgebirge? Ein wunderschönes Fleckchen Erde! Ich bin eine Bergwiese in der Nähe dieses Dorfes und könnte euch viel von früher erzählen. Über Jahrhunderte kümmerten sich Menschen aus Mohelnice um mich. Dann änderte sich etwas und die Leute kamen…

Gehölzschnitt, Landschaftsgestaltung und Bagger fahren für Junge Leute – Jugend-Workcamps
An einem winterlichen Wochenende Anfang Januar fand nach langem Ausharren endlich wieder ein Jugend-Workcamp “in Grün” statt. Ausgerüstet mit Sägen, Astscheren und Leiter wurde ein Stück Wiese entbuscht, Kopfweiden geschnitten und der kräftig gewachsene Lorbeer vom Wildzaun befreit. Am Lagerfeuer…

Naturschutzstation Osterzgebirge: Was macht der Flächenmanager eigentlich im Winter?
Das Flächenmanagement der Naturschutzstation Osterzgebirge ist Teil des Projektes “Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken”. Dieses Projekt wird im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) durch den Fördergegenstand C.3 – Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt -” gefördert. Der…

Warum der NABU Freiberg Wiesen mäht
von Claus und Andreas Püwert Unsere Wiesen im Erzgebirge sind Halbkulturformationen. Sie sind während der über 800 jährigen Bewirtschaftung durch die Bauern und Bergleute entstanden und wurden von Hand gemäht als auch mit Vieh beweidet. Auf ihnen kam einst eine…

Raupennestwieseneinsatz der Altenberger Madagaskar AG
Zugegeben, es ist nun doch etwas spät geworden in diesem Herbst, für den zweiten Schnitt auf dem einstigen Zierrasen an der Rehaklinik Raupennest, der in den nächsten Jahren wieder zu einer blütenbunten Bergwiese entwickelt werden soll. So mancher Kurgast mag…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.