Natur im Osterzgebirge

Natur schützen

Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal
Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal

Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal

Um die Vielfalt und Schönheit einer Bergwiese zu bewahren, reicht die Mahd, Heugewinnung oder die Räumung der Grünmasse in den Sommermonaten oft nicht aus. Die Flächen müssen offen gehalten werden, sonst verbuschen sie und die Artenvielfalt der Wiese leidet zum…

Zinnwald Lithium GmbH plant Schwerindustrie in Bärenstein
Zinnwald Lithium GmbH plant Schwerindustrie in Bärenstein

Zinnwald Lithium GmbH plant Schwerindustrie in Bärenstein

Zinnwald Lithium GmbH plant Schwerindustrie in Bärenstein Im Juli 2023 veröffentlichte die Zinnwald Lithium GmbH (ehemals Deutsche Lithium GmbH) ihre Pläne zur Ausgestaltung des Bergbau-Vorhabens in der Gemeinde Altenberg. Neben den untertägigen Abbautätigkeiten soll nun die unmittelbare Umgebung von Bärenstein…

Schwerindustriekomplex und Deponie auf Bärensteiner Bergwiesen
Schwerindustriekomplex und Deponie auf Bärensteiner Bergwiesen

Schwerindustriekomplex und Deponie auf Bärensteiner Bergwiesen

Der Wirbel um die Wiederbelebung des im Osterzgebirge so traditionsreichen Bergbaus spielt schon seit Jahren eine Rolle. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff, um die Energiewende voranzutreiben. Wenn auch mehr Verzicht der erfolgreichere Weg wäre. Allemal ist es besser für unsere…

Lithium-Abbau in Altenberg / Bärenstein – Möglichkeit der Stellungnahme für alle Bürger
Lithium-Abbau in Altenberg / Bärenstein – Möglichkeit der Stellungnahme für alle Bürger

Lithium-Abbau in Altenberg / Bärenstein – Möglichkeit der Stellungnahme für alle Bürger

Alle Bürger haben die Möglichkeit (und sind gebeten), eine Stellungnahme zum Lithium-Abbau in Altenberg / Bärenstein abzugeben, und zwar bis 22.08.2023 unter folgendem Link: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/oba/beteiligung/themen/1035976?zugangscode=Xt1fCrw1 unter “Ihre Stellungnahme”. Die aktuellen Planungsunterlagen findet man unter „Tischvorlage Scoping“ und die Karten mit den…

Baumdenkmal-Fotoausstellung in Freiberg eröffnet
Baumdenkmal-Fotoausstellung in Freiberg eröffnet

Baumdenkmal-Fotoausstellung in Freiberg eröffnet

Seit Montag, den 22. Mai, ist im Freiberger Hotel “Regenbogenhaus” (Brückenstraße 5) die Fotoausstellung zu sehen, die die Grüne Liga Osterzgebirge im Rahmen des Projekts “Alte Bäume = Lebensräume” erstellt hat. Voraussichtlich bis August können Gäste des Hotels die Bilder…

Sonntag, 23. April – Volkshochschul-Exkursion “Erzgebirgswald im Klimawandel”
Sonntag, 23. April – Volkshochschul-Exkursion “Erzgebirgswald im Klimawandel”

Sonntag, 23. April – Volkshochschul-Exkursion “Erzgebirgswald im Klimawandel”

Wie schon im letzten Herbst bietet die Grüne Liga Osterzgebirge gemeinsam mit der Volkshochschule Sächsiche Schweiz – Osterzgebirge wieder einen Exkursions-/Seminartag an zu den Herausforderungen, die die zunehmenden Extremperioden des Klimawandels an unsere Waldökosysteme stellen. Nach einer Exkursion und einem…

Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …
Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …

Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …

… und andere interessierte Naturfreunde, in der Uni-Bibliothek Tharandt, 16.45 Uhr – ca. 18.30 Uhr Schier unüberschaubar, was es an Literatur über Bäume gibt, von Wohllebenslektüre bis zu akademischem Spezialkauderwelsch! All dies und noch viel mehr bietet die Tharandter Zweigstelle…

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald
Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Müllsammelaktionen der Altenberger Madagaskar-AG und des Analasoa-Clubs Anjahambe am 18. März 2023 Joghurtbecher … kaputte Glasflaschen … Alttextil … Unglaublich, was sich im Naturschutzgebiet Weicholdswald so alles verbirgt! Die Müllsammelaktion der Madagaskar-AG wurde zu einer Zivilisationsreste-Zeitreise durch die vergangenen dreißig…

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren
Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Am 25.01.2023 wurde die Ausstellung „Der Preis des Glases“ im Judeich-Bau der TU Dresden in Tharandt eröffnet. Die Ausstellung entstand unter Leitung von Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer in einem studentischen Seminar. Im Mittelpunkt steht die Kollisionsgefahr, die…

Umweltbelastungen der nordtschechischen Ölindustrie
Umweltbelastungen der nordtschechischen Ölindustrie

Umweltbelastungen der nordtschechischen Ölindustrie

Antwort des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu der Meldung Seltsames Himmelsleuchten über dem Osterzgebirgskamm:  “Wir beziehen fortlaufend Meldungen vom Ökologischen Zentrum in Most (Úvod | Ekologické centrum Most (ecmost.cz)) zu ungewöhnlichen Ereignissen bzw. Störungen bei Unipetrol. Für den…

Seltsames Nachthimmelleuchten über dem Osterzgebirgskamm
Seltsames Nachthimmelleuchten über dem Osterzgebirgskamm

Seltsames Nachthimmelleuchten über dem Osterzgebirgskamm

Dr. Volker Beer Seit dem 4. Januar lassen sich über dem Erzgebirgskamm mitunter kräftig rotorange leuchtende, stark flackernde Nachtwolken beobachten. Heller und intensiver als das ruhige, blasse gelbliche Licht, das die Beleuchtung der Großstädte am bedeckten Nachthimmel verursacht. Eine Peilung…

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch
Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch

das Waldumbauprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge 2022 “Beginnend mit dem Jahr 2018 hat sich der Waldzustand im Freistaat Sachsen kritisch entwickelt, mit der Folge von zum Teil großflächigen Störungen. … Nach Auswertung der Daten ist für das aktuelle Erhebungs­jahr 2022…

23. Oktober: Höhenkieferwanderung der Grünen Liga Osterzgebirge
23. Oktober: Höhenkieferwanderung der Grünen Liga Osterzgebirge

23. Oktober: Höhenkieferwanderung der Grünen Liga Osterzgebirge

Zweite naturkundliche Wanderung zu den “Alten Bäumen um Schmiedeberg”, mit Andreas Walther (die erste fand am 20. März statt), diesmal: Zu den Höhenkiefernbeständen im Langen Grund am Sonntag, den 23. Oktober 2022 Treff 9.30 Schmiedeberg – Buschmühle  Hinfahrt mit Bus…

Baumdenkmalpatentreffen am 2. September im Forstgarten Tharandt
Baumdenkmalpatentreffen am 2. September im Forstgarten Tharandt

Baumdenkmalpatentreffen am 2. September im Forstgarten Tharandt

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts “Alte Bäume = Lebensräume. Baumdenkmale im Klimawandel” versuchen die Grüne Liga Osterzgebirge und die Tharandter Professur für Biodiversität und Naturschutz für möglichst viele der wertvollsten Gehölze zwischen Gottleuba- und Flöhatal ehrenamtliche Baumdenkmalpaten zu gewinnen. Allzuoft…

… im Fernsehen aufgetreten: das Baumdenkmalprojekt
… im Fernsehen aufgetreten: das Baumdenkmalprojekt

… im Fernsehen aufgetreten: das Baumdenkmalprojekt

Das MDR-Magazin “Umschau” hat mit den beteiligten Kolleginnen und Kollegen einen Beitrag über das Baumdenkmalprojekt und das Wildapfelprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge gedreht und am 5. Juli ausgestrahlt. Das Filmchen kann sich wirklich sehen lassen – solange es auf der…

27. Schellerhauer Naturschutzpraktikum 29. Juli – 5. August
27. Schellerhauer Naturschutzpraktikum 29. Juli – 5. August

27. Schellerhauer Naturschutzpraktikum 29. Juli – 5. August

Nun ist die Teilnehmerliste doch noch voll geworden. Nachdem das “Schellerhau Nature Conservation Training” in den letzten Coronajahren mangels ähnlicher Angebote von in- und ausländischen Studenten regelrecht überrannt worden war, lief die Bewerbungsphase diesmal zuerst ziemlich zäh an. Doch schließlich…