Natur im Osterzgebirge

Natur schützen

Alte Bäume = Lebensräume
Alte Bäume = Lebensräume

Alte Bäume = Lebensräume

Neues Projekt gestartet: “Alte Bäume = Lebensräume: Baumdenkmale als Verbündete beim Klimaschutz“ Die Tharandter Professur für Biodiversität und Naturschutz der TU Dresden und die Grüne Liga Osterzgebirge haben mit den gemeinsamen Arbeiten an einem gemeinsamen neuen Projekt begonnen. Es geht…

Rückblick auf die Klimakonferenz in Glasgow von einer Teilnehmerin aus dem Ost-Erzgebirge
Rückblick auf die Klimakonferenz in Glasgow von einer Teilnehmerin aus dem Ost-Erzgebirge

Rückblick auf die Klimakonferenz in Glasgow von einer Teilnehmerin aus dem Ost-Erzgebirge

COP26: Seid ihr bereit, Team Arbeit? Schülerinnen und Studierende kennen das Leiden: Gruppenarbeiten. Man wird zufällig mit anderen zusammengewürfelt, bekommt eine unliebsame Aufgabe vorgesetzt, die man in viel zu kurzer Zeit bearbeiten soll. Die eine Hälfte der Gruppe ist total…

Wandern in Wahlkampfzeiten
Wandern in Wahlkampfzeiten

Wandern in Wahlkampfzeiten

Rückblick auf die Grünen-Exkursion über den Spülkippendamm im Bärensteiner Bielatal: “Berggeschrey für Elektrohype?” Eine Menge Gerüchte und Halbwissen ranken sich derzeit um die Pläne, im Ost-Erzgebirge Lithium für die “Energiewende” abzubauen. Für Nino Haustein – Direktkandidat für Bündnis 90/Die Grünen…

Müllsammelaktion der Madagaskar-AG rund um den Wildpark Hartmannmühle
Müllsammelaktion der Madagaskar-AG rund um den Wildpark Hartmannmühle

Müllsammelaktion der Madagaskar-AG rund um den Wildpark Hartmannmühle

Zu den größten globalen Herausforderungen gehört die Vermüllung der Welt – mit Plastik und allen möglichen anderen Kunststoffen, für die die Natur in milliardenjahrelanger Evolution keine eigenen Recyclingstrategien entwickelt konnte. Besonders augenfällig erfolgt diese Vermüllung in den Ländern, in denen…

Sonntag, 13.6.: Wald, wie gehts? Naturkundlich-forstliche Wanderung an den Tharandter Weißeritzhängen
Sonntag, 13.6.:  Wald, wie gehts?  Naturkundlich-forstliche Wanderung an den Tharandter Weißeritzhängen

Sonntag, 13.6.: Wald, wie gehts? Naturkundlich-forstliche Wanderung an den Tharandter Weißeritzhängen

mit der Grünen Liga Osterzgebirge und den Auskennern Tobias Heber, Andreas Walther. Die Wanderung widmet sich dem Thema Waldschäden und führt vom Bahnhof Tharandt  über den Uni – Campus entlang der Wilden Weißeritz zum Meilerplatz im Breiten  Grund, diesen hinauf…

Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt
Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt

Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt

Ein Hauch Konspirativität umweht inzwischen wieder die Naturschutzeinsätze mit freiwilligen Helfern. Auch ohne offizielle Werbung kam wieder ein gutes Dutzend engagierte Unterstützer der Grünen Liga Osterzgebirge zum Bäumchenpflanz-Wochenende ins Bärensteiner Bielatal: zum Arbeiten an der frischen Luft, unter idealen Aerosolverdünnungsbedingungen,…

Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf
Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf

Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf

Drei Jahre Dürre haben gereicht, um 200 Jahre Fichtenforstwirtschaft kollabieren zu lassen. Weil es in den letzten Jahrzehnten genügend Vorwarnungen in Form von Stürmen, Schneebruch und Beinahe-Borkenkäferkalamitäten gab (von den Schwefeldioxidzeiten ganz abgesehen) hatte Sachsenforst schon in den 90ern begonnen…

Neue Förderrichtlinie “Insektenschutz und Artenschutz”

Seit Februar 2021 ist in Sachsen ein neues Förderprogramm am Start, um den Insektenschwund aufzuhalten. Das Instrumentarium der neuen Richtlinie Insekten und Artenschutz (ISA/2021) steht “Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren” Agrarunternehmen offen – und beschränkt sich auf drei Maßnahmepakete: Mehrjähriger…

Ost-Erzgebirge im grünen Bereich
Ost-Erzgebirge im grünen Bereich

Ost-Erzgebirge im grünen Bereich

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfLUG) hat den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu den Teilgebieten in Sachsen geprüft und am 27.1.2021 in Dresden eine Fachstellungnahme veröffentlicht. Anlass waren die von der BGE im September 2020 bekanntgegebenen potenziellen Gebiete in Deutschland, die allein aufgrund ihrer geologischen Gegebenheiten grundsätzlich als Endlager für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen.

4. November: Online-Sprechstunde
4. November: Online-Sprechstunde

4. November: Online-Sprechstunde

Das Bundesamt für Endlagersuche (BGE) für zum “Teilgebiet 009_00TG_194_00IG_K_g_SO” am 4.11. eine Online-Sprechstunde durch. Das Teilgebiet bei der bundesweiten Suche nach einem Atommüllendlager umfasst auch große Gebiete des Ost-Erzgebirges. Die Online-Sprechstunde soll dazu dienen, dass Fragen zum Suchprozess gestellt werden…

Wieder ein Baum-Naturdenkmal weniger: Blut-Buche in Freiberg
Wieder ein Baum-Naturdenkmal weniger: Blut-Buche in Freiberg

Wieder ein Baum-Naturdenkmal weniger: Blut-Buche in Freiberg

Wie der Naturschutzbund Freiberg mitteilt, musste die ca. 165 Jahre alte Blutbuche in der Freiberger Witzlebenstraße gefällt werden. In einem Aushang des NABU heißt es dazu: Liebe interessierte Mitbürger, natürlich sind auch wir stark betroffen und traurig, dass diese große…

Die Verdammung des Ost-Erzgebirges, Teil 4

Nachdem die gigantischen “Hochwasserrückhaltebecken” (HRB) im Müglitztal bei Lauenstein, im Prießnitzgrund bei Glashütte und im Pöbeltal fertiggestellt sind, droht nun der Roten Weißeritz zwischen Schellerhau und Waldbärenburg das gleiche Schicksal. Genaugenommen soll der Eingriff noch heftiger werden: eine richtige Betonmauer…

Bürgermitsprache vor der Neufassung des Sächsischen Waldgesetzes
Bürgermitsprache vor der Neufassung des Sächsischen Waldgesetzes

Bürgermitsprache vor der Neufassung des Sächsischen Waldgesetzes

Online-Beteiligung bis 15. Oktober über https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smul/beteiligung/themen/1021168 Das SMEKUL (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) plant eine Überarbeitung – “Novelle” – des Sächsisches Waldgesetzes. (Dessen aktuelle Fassung ist hier veröffentlicht: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/5405-SaechsWaldG). Im Vorfeld können Waldbesitzer, Naturschützer und alle anderen…

Wir sind drin!
Wir sind drin!

Wir sind drin!

Am Montag, dem 28. September 2020 wurde durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) der Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Dieser listet alle Gebiete auf, in denen nach den bislang vorliegenden Daten eine Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen unterirdisch möglich sein könnte. Das Ost-Erzgebirge ist davon großflächig betroffen.

11. Oktober: Naturkundliche Wanderung zur geplanten Dammbaustelle an der Roten Weißeritz oberhalb Waldbärenburg
11. Oktober: Naturkundliche Wanderung zur geplanten Dammbaustelle an der Roten Weißeritz oberhalb Waldbärenburg

11. Oktober: Naturkundliche Wanderung zur geplanten Dammbaustelle an der Roten Weißeritz oberhalb Waldbärenburg

Die Grüne Liga Osterzgebirge lädt, gemeinsam mit dem Ur-Schellerhauer Wanderführer Gerd Heinrich ein zu einer Naturkundlichen Wanderung ins Rotweißeritztal am Sonntag, den 11. Oktober. Treff: 10.45 Uhr Bushaltestelle Waldbärenburg (Bus ab DD Hbf. 9.42, ab Dipps 10.15 Uhr), Dauer ca.…

2020: Waldschäden Erzgebirge 2.0
2020: Waldschäden Erzgebirge 2.0

2020: Waldschäden Erzgebirge 2.0

Es scheint wie ein böses Förster-Déjà-vu, was gegenwärtig in unseren Wäldern passiert. 50.000 Hektar Forsten waren bis Ende der 1990er Jahre dem “Waldsterben” im Erzgebirge zum Opfer gefallen. Damals lagen die Ursache-Wirkungs-Beziehungen für viele Zeitgenossen ziemlich offenbar auf der Hand…