Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Naturschutzinstituts Freiberg und der Arbeitsgruppe Biologie/Ökologie der TU Bergakademie Freiberg laden wir Sie herzlich ein zu unserem „Naturwissenschaftlichen Kolloquium“ Das Kolloquium findet am Sonnabend, den 18. März 2023, im Saal des Studentenhauses…

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023
Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Du willst dich für den Schutz von Amphibien einsetzen? Du willst Leute in deinem Alter treffen, denen es auch so geht? Dann bist du genau richtig beim Artenforschercamp „Amphibien“! WAS HABEN WIR…

Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März
Galerie und Museum Heimatstuben Schellerhau laden all jene, denen das Schicksal des Botanischen Gartens Schellerhau am Herzen liegt, zu einer Bilderversteigerung ein. Durch die weitere Gefährdung der Existenz des Gartens reifte im 85jährigen Wahl-Schellerhauer Dietrich Papsch die Idee, einen Großteil…

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren
Am 25.01.2023 wurde die Ausstellung „Der Preis des Glases“ im Judeich-Bau der TU Dresden in Tharandt eröffnet. Die Ausstellung entstand unter Leitung von Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer in einem studentischen Seminar. Im Mittelpunkt steht die Kollisionsgefahr, die…

Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen
Auch im Jahr 2022 investierten wir sehr viel Zeit, um die Aktivitäten des IPO-Zweckverbandes und deren Auswirkungen auf uns Bürger (kommunale Finanzen), die Natur und die Umwelt einschätzen zu können. Schon im Januar formulierten wir mit anderen Bürgern zusammen Hinweise…
Mehr regionales Saatgut! – Pressemitteilung Deutscher Verband für Landschaftspflege
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert bessere Produktionsbedingungen für gebietseigenes Saatgut, um die bundesweit hohe Nachfrage für artenreiche und insektenfreundliche Begrünungen decken zu können. Ein neuer Praxisleitfaden zur Vermehrung von Regiosaatgut zeigt Grundlagen auf und gibt einen strategischen…
Die Aktion „Frühlingsspaziergänge“ feiert ihr 20. Jubiläum.
Umso mehr freuen sich die Organisatoren, wieder ohne Einschränkungen auf Entdeckungstour gehen zu können und hoffen auf zahlreiche interessante Touren im Zeitraum April bis einschließlich Juni. Viel Spaß beim Planen. Melden Sie Ihre Tour bitte bis zum 3. Februar 2023 an.…
Arbeitskreis zur Entwicklung städtischer Lebensräume in Freital
Beim Umweltzentrum Freital soll ein neuer Arbeitskreis ins Leben gerufen werden, welcher sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld beschäftigen wird. Schwerpunktfragen des Arbeitskreises werden in diesem Kontext im folgenden vorgeschlagen: Wie…

Was sind und wo gibt es „Weiße Steine“?
„Weiße Steine“ erregen die Aufmerksamkeit und die Neugierde wohl jedes Naturfreundes – schon auf der Wanderkarte und noch mehr in der Natur selbst. Es kann sich dabei um Kalkstein, Dolomit oder Gips-Felsen oder um Gangquarz/Quarzitschiefer handeln. Letztere kommen im Kristallingestein…
4. Grummet-Herbstschnitt am 8./9. Oktober in Oelsen – macht mit!
Liebe Bergwiesenfreunde und -freundinnen! Auch dieses Jahr wollen wir wieder zum Herbstschnitt nach Oelsen einladen. Nach den erfolgreichen gemeinsamen Pflegeeinsätzen in den letzten Jahren freuen wir uns darauf, mit Euch auch in diesem Jahr auf besonders wertvollen Bergwiesenabschnitten die Etablierung…

Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein
Pilzsucher gibt es immer mehr, leider aber auch die Pilzvergiftungen. Pilze sind gesund mit ihren wertvollen Vitalstoffen und außerdem kostenlos, können aber auch krank machen ja sogar auch töten. Deshalb ist eine richtige Pilzaufklärung sehr wichtig. Eine unglaublich seltene Ausstellung…
Neue Ausstellung im Botanischen Garten Schellerhau: Kunst-Ausstellung mit Werken von Eveline Jahn
Vom 18.08.-31.10.2022 präsentiert der Botanische Garten Schellerhau eine Kunst-Ausstellung mit Werken von Eveline Jahn. Die Künstlerin wurde in Halle geboren und wuchs in Dresden und Magdeburg auf. Sie studierte Musiktheater/Gesang in Weimar. Bis 1999 hatte sie ein Engagement als Sopranistin…

Sensencamp Mohelnice/Müglitz im Erzgebirge 16. bis 21. August 2022
Wiese auf der tschechischen Seite an der Grenze zwischen den Wanderwegen Müglitz – Fojtovice/Voitsdorf und Fürstenwalde – Adofov/Adolfsgrün Übernachtung im (selbst mitzubringenden) Zelt, Kochen auf dem Lagerfeuer, Sensen und Heumachen, gemeinsam mit tschechischen und deutschen Freunden Natur genießen und die…

„Tag des offenen Gartens und der Schmetterlingswiesen“ auf dem Lindenhof in Ulberndorf am 18.06.2022
Zum “Tag des offenen Gartens und der Schmetterlingswiesen” am 18.06.2022 laden wir Sie herzlich ein, uns auf dem Lindenhof in Ulberndorf von 13 – 18 Uhr zu besuchen. Im Programm stehen an dem Tag verschiedene Vorträge zum Thema Garten und…

3. BERGSCHÄTZETAG So. 15. Mai 2022 am „Reichen Matthias Erbstolln“ in Mohorn-Grund
Anlässlich 20 Jahre Förderverein Geologie im Tharandter Wald g.e.V. und Internationaler Museumstag laden wir herzlich ein! Beginn/Eröffnung: 10.00 Uhr Einmarsch: Bergknappen im Habit „Aurora Erbstolln“, Waldkönigin, Akkordeonorchester u.a. Begrüßung der Gäste u. TN Aktivitäten GEOMOBIL: Geologie der Gebietskulisse, Aktivitäten Umweltspiele…

Eibenaktionstag im Naturschutzgebiet am Müglitzhang bei Schlottwitz – Staatsbetrieb Sachsenforst
Am 16. März trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie freiwillige Helferinnen und Helfer von Sachsenforst, dem Landgut Kemper & Schlomski, der Grünen Liga Osterzgebirge, der Naturschutzstation Osterzgebirge sowie dem Heimatverein Schlottwitz um gemeinsam den jungen Eiben in dem besonderen Eibenvorkommen…

Zweite Veranstaltung zur Solidarischen Landwirtschaft am 23.02.2022
Die solidarische Landwirtschaft (SoLawi) ist ein innovatives Modell für eine zukunftsfähige, regionale Nahrungsmittelversorgung. Während Verbraucher*innen ganzjährig mit gutem Essen versorgt werden, verschafft diese Art der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft landwirtschaftlichen Betrieben Planungssicherheit und faire Löhne. Wie funktioniert SoLawi und was haben sowohl Erzeuger*innen…
Baumpflanzaktion 2022 Niederpöbel
Liebe Waldfreunde, wie letztes Jahr besprochen wird es 2022 wieder eine gemeinsame Baumpflanzaktion mit dem Sachsenforst geben. Folgendes ist am 26./27.03 2022, (Ersatztermin: 16./ 17.04.2022) geplant: Auf ca. 4000m² Waldfläche, Steilhang im Waldgebiet Niederpöbel wird Vorwuchs und Altholz beräumt und…

Naturkundliche Skiwanderung Rund um den Sprengberg/ Puklá skalá am 6. Februar
In der Hoffnung auf ausreichend Schnee geht es mal wieder zum Sprengberg / Puklá skalá. (zuletzt Februar 2010). Die ca. 15-km-Skiwanderung wird keine sportliche Herausforderung sein, wir gehen es gemütlich an – man sollte jedoch schon recht sicher auf Skiern…
Überleben im Winter – wie wildlebende Tiere und Vögel die kalte Jahreszeit überstehen!
Bald wird auch das Obere Erzgebirge von Frost und Schnee eingenommen und die Notzeit für unsere Wildtiere und Vögel beginnt! Die Vorräte werden mit Schlitten und Rucksäcken, den Spuren und Wildwechsel folgend, manchmal auch ein Tier auf Distanz beobachtend, verteilt.…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.