Natur im Osterzgebirge

Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick
Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick

Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick

Mitte Juli war es endlich wieder soweit: Unser Sommercamp der Jungen Naturwächter fand im Lindenhof Ulberndorf statt! Gemäß dem Themenwunsch der Kinder und Jugendlichen, die letztes Jahr teilgenommen hatten, richteten wir diesmal alles auf ein spannendes, aber kompliziert zu betrachtendes Thema aus: Was…

Obstbäume: Lebensraum für Insekten – und Obst für alle!
Obstbäume: Lebensraum für Insekten – und Obst für alle!

Obstbäume: Lebensraum für Insekten – und Obst für alle!

Die neue Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ vergibt kostenlos je zwei bis fünf Obstbäume. Mitmachen können alle gemeindlichen bzw. gemeinnützige Organisationen, zum Beispiel: Schulen, Kitas, freiwillige Feuerwehren, Jugendclubs, Berufsschulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Vereine, Kirchgemeinden und andere gemeinnützige…

Wiesenpflegeeinsatz Jäkelwiese in Langenau
Wiesenpflegeeinsatz Jäkelwiese in Langenau

Wiesenpflegeeinsatz Jäkelwiese in Langenau

Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind zwei von etwa 150.000 weltweit vorkommenden Schmetterlingsarten. Beide Arten sind von einem starken Rückgang in Sachsen betroffen. Nur noch wenige Flugplätze sind in Mittelsachsen bekannt, einer davon ist an der Lochmühle in Langenau. Der…

Fledermausseminar in der Grünen Schule Grenzenlos
Fledermausseminar in der Grünen Schule Grenzenlos

Fledermausseminar in der Grünen Schule Grenzenlos

Liebe Fledermausfreunde, um insbesondere Neulingen einen fachlich guten Einstieg in die Fledermauserfassung und –bestimmung zu bieten, möchten wir im Mittelsächsischen Hügelland Netzfänge durchführen. Die Region bietet abwechslungsreiche Habitate sowie Quartiere, die während dieser Jahreszeit intensiv beflogen werden. Während der Erfassung…

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2
Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

JuNa-Artenforscher*innen Camp Amphibien vom 11. bis 15. April 2023 Im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen” (JuNa) fand in den Osterferien, zum zweiten Mal in Folge, ein Artenforscher*innen Camp zum Thema Amphibien statt. Naturschutzbund (NABU) Freiberg und der Naturschutzjugend (NAJU)…

Madagaskar erleben in Berlin
Madagaskar erleben in Berlin

Madagaskar erleben in Berlin

Exkursion der Altenberger Madagaskar-AG vom 05. bis 07. Mai 2023 Nicht ganz so weit weg wie Madagaskar, aber dennoch ein sehr lohnenswertes Ziel war die Landeshauptstadt für unsere Schülerinnen und Schüler der Madagaskar-AG am Altenberger Glückauf-Gymnasium. Eine bunte Mischung aus…

Demonstration am 6. Mai gegen den geplanten Industriepark Oberelbe, IPO
Demonstration am 6. Mai gegen den geplanten Industriepark Oberelbe, IPO

Demonstration am 6. Mai gegen den geplanten Industriepark Oberelbe, IPO

Aufruf zur Demo auf dem Markt in Pirna am 6. Mai, 11 Uhr – Für den Umgebungsschutz des Barockgartens Großsedlitz! Vor den Toren Pirnas, Heidenaus und Dohnas läuft die Planung für das Gewerbegebiet Industriepark Oberelbe (IPO) munter weiter. Nicht nur…

Wanderung nach Kalkofen
Wanderung nach Kalkofen

Wanderung nach Kalkofen

mit Heide Dix Sonntag, 30.04.2023 10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt: Grenzübergang Neurehefeld/Moldava, Parkplatz Grenzstr. 7 Die Wanderung verläuft über Stationen wie Bahnhof Moldava, Lobkowitz- und Löwe-Mühle, Moorpfad, Bornhaustollen, Günthers Gasthaus und Forsthaus Kalkofen nach Rehefeld. Unterwegs finden immer wieder kleine…

Naturwissenschaftliches Kolloquium 2023 des Naturschutzinstituts Freiberg

Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Naturschutzinstituts Freiberg und der Arbeitsgruppe Biologie/Ökologie der TU Bergakademie Freiberg laden wir Sie herzlich ein zu unserem „Naturwissenschaftlichen Kolloquium“ Das Kolloquium findet am Sonnabend, den 18. März 2023, im Saal des Studentenhauses…

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023
Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023

Frösche & Co. in Not – Amphibien brauchen deine Hilfe! JuNa-Artenforscher*innen-Camp 11.-15. April 2023

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Du willst dich für den Schutz von Amphibien einsetzen? Du willst Leute in deinem Alter treffen, denen es auch so geht? Dann bist du genau richtig beim Artenforschercamp „Amphibien“! WAS HABEN WIR…

Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März
Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März

Rettet den Botanischen Garten Schellerhau! – Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau am 25. März

Galerie und Museum Heimatstuben Schellerhau laden all jene, denen das Schicksal des Botanischen Gartens Schellerhau am Herzen liegt, zu einer Bilderversteigerung ein. Durch die weitere Gefährdung der Existenz des Gartens reifte im 85jährigen Wahl-Schellerhauer Dietrich Papsch die Idee, einen Großteil…

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren
Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Am 25.01.2023 wurde die Ausstellung „Der Preis des Glases“ im Judeich-Bau der TU Dresden in Tharandt eröffnet. Die Ausstellung entstand unter Leitung von Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer in einem studentischen Seminar. Im Mittelpunkt steht die Kollisionsgefahr, die…

Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen
Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen

Jahresübersicht 2022 der Bürgervereinigung (BV) Oberelbe IPO Stoppen

Auch im Jahr 2022 investierten wir sehr viel Zeit, um die Aktivitäten des IPO-Zweckverbandes und deren Auswirkungen auf uns Bürger (kommunale Finanzen), die Natur und die Umwelt einschätzen zu können. Schon im Januar formulierten wir mit anderen Bürgern zusammen Hinweise…

Mehr regionales Saatgut! – Pressemitteilung Deutscher Verband für Landschaftspflege

  Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) fordert bessere Produktionsbedingungen für gebietseigenes Saatgut, um die bundesweit hohe Nachfrage für artenreiche und insektenfreundliche Begrünungen decken zu können. Ein neuer Praxisleitfaden zur Vermehrung von Regiosaatgut zeigt Grundlagen auf und gibt einen strategischen…

Arbeitskreis zur Entwicklung städtischer Lebensräume in Freital

Beim Umweltzentrum Freital soll ein neuer Arbeitskreis ins Leben gerufen werden, welcher sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld beschäftigen wird. Schwerpunktfragen des Arbeitskreises werden in diesem Kontext im folgenden vorgeschlagen: Wie…

4. Grummet-Herbstschnitt am 8./9. Oktober in Oelsen – macht mit!

Liebe Bergwiesenfreunde und -freundinnen! Auch dieses Jahr wollen wir wieder zum Herbstschnitt nach Oelsen einladen. Nach den erfolgreichen gemeinsamen Pflegeeinsätzen in den letzten Jahren freuen wir uns darauf, mit Euch auch in diesem Jahr auf besonders wertvollen Bergwiesenabschnitten die Etablierung…

Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein
Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein

Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein

Pilzsucher gibt es immer mehr, leider aber auch die Pilzvergiftungen. Pilze sind gesund mit ihren wertvollen Vitalstoffen und außerdem kostenlos, können aber auch krank machen ja sogar auch töten. Deshalb ist eine richtige Pilzaufklärung sehr wichtig. Eine unglaublich seltene Ausstellung…