Natur im Osterzgebirge

Bericht aus Gambia – Von zu viel Sonne verblendet?
Bericht aus Gambia – Von zu viel Sonne verblendet?

Bericht aus Gambia – Von zu viel Sonne verblendet?

[Das Grüne Blätt’l und osterzgebirge.org berichten eigentlich vorrangig aus dem Osterzgebirge. Um den Blick für die Welt zu öffnen und die Auswirkungen der Klima-Entwicklungen auch auf anderen Kontinenten darzustellen, haben wir uns entschlossen, einige Beiträge von “Auslands-Korrespondenten” zu veröffentlichen – heute aus…

Ausschreibung Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2024
Ausschreibung Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2024

Ausschreibung Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2024

Im Jahr 2024 findet der Wettbewerb um den »Sächsischen Landespreis für Heimatforschung« zum 17. Mal statt. Er wird von unserem Partnerverein, dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. in Kooperation mit dem Staatsministerium für Kultus ausgerichtet. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu…

Artikel aus der Slowakei: Wie wir bei der Anpassung an den Klimawandel helfen
Artikel aus der Slowakei: Wie wir bei der Anpassung an den Klimawandel helfen

Artikel aus der Slowakei: Wie wir bei der Anpassung an den Klimawandel helfen

[Das Grüne Blätt’l und osterzgebirge.org berichten eigentlich vorrangig aus dem Osterzgebirge. Um den Blick für die Welt zu öffnen und die Auswirkungen der Klima-Entwicklungen auch auf anderen Kontinenten darzustellen, haben wir uns entschlossen, einige Beiträge von „Auslands-Korrespondenten“ zu veröffentlichen –…

Artikel aus der Slowakei: Biosphärenreservat Poľana – das vulkanische Herz der Slowakei
Artikel aus der Slowakei: Biosphärenreservat Poľana – das vulkanische Herz der Slowakei

Artikel aus der Slowakei: Biosphärenreservat Poľana – das vulkanische Herz der Slowakei

[Das Grüne Blätt’l und osterzgebirge.org berichten eigentlich vorrangig aus dem Osterzgebirge. Um den Blick für die Welt zu öffnen und die Auswirkungen der Klima-Entwicklungen auch auf anderen Kontinenten darzustellen, haben wir uns entschlossen, einige Beiträge von „Auslands-Korrespondenten“ zu veröffentlichen –…

Bericht aus Madagaskar – Didi – Hoffnung von jungen Aktivisten – wenig Erwartung an den Staat
Bericht aus Madagaskar – Didi – Hoffnung von jungen Aktivisten – wenig Erwartung an den Staat

Bericht aus Madagaskar – Didi – Hoffnung von jungen Aktivisten – wenig Erwartung an den Staat

[Das Grüne Blätt’l und osterzgebirge.org berichten eigentlich vorrangig aus dem Osterzgebirge. Um den Blick für die Welt zu öffnen und die Auswirkungen der Klima-Entwicklungen auch auf anderen Kontinenten darzustellen, haben wir uns entschlossen, einige Beiträge von „Auslands-Korrespondenten“ zu veröffentlichen –…

IPO STOPPEN: Anhörung – Petition im Sächsischen Landtag „Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz!“
IPO STOPPEN: Anhörung – Petition im Sächsischen Landtag „Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz!“

IPO STOPPEN: Anhörung – Petition im Sächsischen Landtag „Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz!“

Mitteilung zur Petition der Bürgervereinigung IPO-stoppen Am 14.11.2023 fand im Sächsischen Landtag die Anhörung der Petenten für die im September 2022 abgeschlossene Petition „Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz!“ vor Mitgliedern des Petitionsausschusses, Vertretern des kommunalen Zweckverbandes IPO und weiteren Experten…

Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz
Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz

Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz

 Am 16. November trafen sich 10 Heimatfreunde aus Schlottwitz mit Mitarbeitern vom „Landgut Kemper und Schlomski“ aus Großröhrsdorf und Mitarbeitern vom Staatsbetrieb Sachsenforst unter der Leitung von Frau Wehner, der zuständigen Revierförsterin. Wir alle wollten nach den Eiben im NSG…

Petition Reparaturbonus

Liebe Freundinnen und Freunde des RepairCafés Dresden und Freital,im Internet läuft gerade eine Petition, die sich für einen bundesweiten Reparaturbonus einsetzt (siehe unten). Wenn das auch in eurem Sinne ist, bitten wir euch, zeitnah mit zu unterschreiben: https://www.inkota.de/reparaturbonus Diese Info…

Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick
Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick

Nachhaltigkeit im Sommercamp Junger Naturwächter – Ein Rückblick

Mitte Juli war es endlich wieder soweit: Unser Sommercamp der Jungen Naturwächter fand im Lindenhof Ulberndorf statt! Gemäß dem Themenwunsch der Kinder und Jugendlichen, die letztes Jahr teilgenommen hatten, richteten wir diesmal alles auf ein spannendes, aber kompliziert zu betrachtendes Thema aus: Was…

Obstbäume: Lebensraum für Insekten – und Obst für alle!
Obstbäume: Lebensraum für Insekten – und Obst für alle!

Obstbäume: Lebensraum für Insekten – und Obst für alle!

Die neue Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ vergibt kostenlos je zwei bis fünf Obstbäume. Mitmachen können alle gemeindlichen bzw. gemeinnützige Organisationen, zum Beispiel: Schulen, Kitas, freiwillige Feuerwehren, Jugendclubs, Berufsschulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Vereine, Kirchgemeinden und andere gemeinnützige…

Wiesenpflegeeinsatz Jäkelwiese in Langenau
Wiesenpflegeeinsatz Jäkelwiese in Langenau

Wiesenpflegeeinsatz Jäkelwiese in Langenau

Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind zwei von etwa 150.000 weltweit vorkommenden Schmetterlingsarten. Beide Arten sind von einem starken Rückgang in Sachsen betroffen. Nur noch wenige Flugplätze sind in Mittelsachsen bekannt, einer davon ist an der Lochmühle in Langenau. Der…

Fledermausseminar in der Grünen Schule Grenzenlos
Fledermausseminar in der Grünen Schule Grenzenlos

Fledermausseminar in der Grünen Schule Grenzenlos

Liebe Fledermausfreunde, um insbesondere Neulingen einen fachlich guten Einstieg in die Fledermauserfassung und –bestimmung zu bieten, möchten wir im Mittelsächsischen Hügelland Netzfänge durchführen. Die Region bietet abwechslungsreiche Habitate sowie Quartiere, die während dieser Jahreszeit intensiv beflogen werden. Während der Erfassung…

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2
Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

Auf der Suche nach Frosch, Molch und Co. – Teil 2

JuNa-Artenforscher*innen Camp Amphibien vom 11. bis 15. April 2023 Im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ (JuNa) fand in den Osterferien, zum zweiten Mal in Folge, ein Artenforscher*innen Camp zum Thema Amphibien statt. Naturschutzbund (NABU) Freiberg und der Naturschutzjugend (NAJU)…