Weitere Beiträge zu diesem Thema gibt es hier. |
…Niedermoore („Kleinseggenriede“)
typische Pflanzenarten: diverse Seggen und Binsen, Sumpf-Veilchen, Kleiner Baldrian
Raritäten: Wollgras, Fettkraut, Sonnentau, Bach-Nelkenwurz, Fieberklee
naturschutzgerechte Pflege: Mahd per Hand oder mit leichter Technik im Spätsommer oder Herbst; Beräumung des Mähgutes erforderlich (schwierige und sehr teure Angelegenheit!); nur bei sehr nassen, mageren Wiesen ohne Gefahr von Gehölzaufwuchs ist Mahd in mehrjährigem Abstand möglich; für Sonnentau und Fettkraut ist Bodenverwundung erforderlich
ganz schlecht: Befahren mit Technik; Beweidung; Düngung jeglicher Art; mehrjähriges Brachfallen; Entwässerung
Weitere Beiträge zu dieser Kategorie
- Projekt „Bergwiesen-Themenwanderwege“ gestartet
- Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen
- Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
- Bergwiesen im Ost-Erzgebirge – Jetzt auf Dauer im Schloss Lauenstein
- Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende
- Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation
- Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
- Altenberger Madagaskar-AG erhält vom Aussterben bedrohte Art – am Geisingberg
- Moorwiesenpflegeaktion am Haberfeld
- 9.9.22: Vortragsveranstaltung “Bergwiesen im Ost-Erzgebirge”