Natur im Osterzgebirge

Waldpflege/Bäumepflanzen

Baumpflanzaktion mit Sachsenforst 25. & 26.03.2023
Baumpflanzaktion mit Sachsenforst 25. & 26.03.2023

Baumpflanzaktion mit Sachsenforst 25. & 26.03.2023

Liebe Waldfreunde, wie letztes Jahr besprochen wird es 2023 wieder eine gemeinsame Baumpflanzaktion mit dem Sachsenforst geben. Folgendes ist geplant: Auf ca. 4000m² Waldfläche, Steilhang im Waldgebiet Niederpöbel nähe Waldschulheim wird Vorwuchs und Altholz beräumt und aufgeschichtet. Neubepflanzung von Weißtannen…

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch
Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch

das Waldumbauprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge 2022 “Beginnend mit dem Jahr 2018 hat sich der Waldzustand im Freistaat Sachsen kritisch entwickelt, mit der Folge von zum Teil großflächigen Störungen. … Nach Auswertung der Daten ist für das aktuelle Erhebungs­jahr 2022…

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein
Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein

ANGEPACKT: ARBEITSEINSATZ IN BLANKENSTEIN III. Kürzlich organisierte die Naturschutzstation wieder einen Arbeitseinsatz im Flächennaturdenkmal “Weißer Bruch” bei Blankenstein. Im dritten Jahr in Folge entbuschten und beräumten Ehrenamtliche aus der Umgebung und aus der Naturschutzstation selbst wertvolles Biotop- und Geotop-Gelände. Vorher:…

Von Pflegearbeiten im Wald und eigensinnigen Schafen
Von Pflegearbeiten im Wald und eigensinnigen Schafen

Von Pflegearbeiten im Wald und eigensinnigen Schafen

Der im April frisch bepflanzte Hiekenbusch bei Bärenstein schrie nach Aufmerksamkeit. Kriechender Hahnenfuß und Himbeeren sind auf den ersten Blick schön anzusehen, nehmen neben den unzähligen mannshohen Brennnesseln den Schösslingen allerdings das dringend benötigte Licht für ein gesundes Wachstum. Mit…

Gehölzvielfalt im Erzgebirgswald!
Gehölzvielfalt im Erzgebirgswald!

Gehölzvielfalt im Erzgebirgswald!

Zum einundzwanzigsten Mal hatte die Grüne Liga Osterzgebirge wieder eingeladen zum alljährlichen Bäumchenpflanz-Wochenende (8.-10. April). Und wieder gab es reichlich zu tun für die 15 freiwilligen Helfer, die dazu ins Bielatal gekommen waren. Dank der Unterstützung durch die Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger…

8.-10. April: Bäumchenpflanz-Wochenende der Grünen Liga Osterzgebirge
8.-10. April: Bäumchenpflanz-Wochenende der Grünen Liga Osterzgebirge

8.-10. April: Bäumchenpflanz-Wochenende der Grünen Liga Osterzgebirge

Wer gedacht hatte, nach den doch zumeist recht reichlichen Niederschlägen 2021 und dem matschigen Beginn des neuen Jahres seien die Dürreleiden der Wälder beendet, der lag offensichtlich falsch. Ein paar Wochen stabiles Hochdruckwetter mit Sonnenschein und kräftigem, trockenen Wind reicht,…

Bäumchenschmücken im Advent
Bäumchenschmücken im Advent

Bäumchenschmücken im Advent

Bäumchenschmücken I: 2021 war wieder ein an Aktivitäten sehr reiches Jahr bei der Madagaskar-AG des Altenberger Gymnasiums. Wie immer, gehörten dazu auch viele praktische Aktionen für die Natur des Ost-Erzgebirges. Und auch das letzte AG-Treffen 2021, am 11. Dezember, begann…

12.12.: Adventswanderung und Bäumchenschmücken
12.12.: Adventswanderung und Bäumchenschmücken

12.12.: Adventswanderung und Bäumchenschmücken

Falls nicht noch eine verschärfte Auslegung der sehr “komplexen” aktuellen Coronaverordnung durchgesetzt wird, sollten Naturkundliche Wanderungen und Naturschutzeinsätze an der frischen Luft, mit geimpften, genesenen und getesteten Teilnehmern, zwischen 6.00 und 22.00 Uhr und ohne Alkohol (sowie mit Kindern/Jugendlichen unter…

Herbst-Pflanzeinsatz am Kahleberg 2021
Herbst-Pflanzeinsatz am Kahleberg 2021

Herbst-Pflanzeinsatz am Kahleberg 2021

– wieder unter Seuchenbedingungen Spannend war die Woche vor der Aktion am 13. November, welche eigentlich der “Goldene Pflanzeinsatz” werden sollte, bevor sich Revierförster Eckhard Heinze in die Rente verabschiedet. Mit ihm verbinden sowohl die Grüne Liga Osterzgebirge, als auch…

Dienstag, 23. November: Aktionstag zum Schutz der Eiben FÄLLT AUS

Abgesagt von Sachsenforst – wegen Corona Der Sachsenforst-Forstbezirk Neustadt wollte am 23.11.2021 einen Aktionstag zum Schutz der Eiben am Müglitzhang bei Schlottwitz veranstalten. Ziel der Aktion am Lederberg sollte der Schutz der Jungeiben durch das Versetzen bzw. die Wiederausbringung von…

Schüleraktionen am Kahleberg und im Analasoa-Wald
Schüleraktionen am Kahleberg und im Analasoa-Wald

Schüleraktionen am Kahleberg und im Analasoa-Wald

(Bäumchenpflanzen in Coronazeiten Teil II) Beim Pflanzeinsatz am Sonnabend, den 24. April, wurde es vermutlich sehr illegal. Die für Beginn der nachfolgenden Woche angekündigte Bundesnotbremse war unerwartet bereits Mitternacht vor dem lange geplanten und (auch coronaprophylaktisch) aufwendig vorbereiteten Pflanzeinsatz am…

Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt
Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt

Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt

Ein Hauch Konspirativität umweht inzwischen wieder die Naturschutzeinsätze mit freiwilligen Helfern. Auch ohne offizielle Werbung kam wieder ein gutes Dutzend engagierte Unterstützer der Grünen Liga Osterzgebirge zum Bäumchenpflanz-Wochenende ins Bärensteiner Bielatal: zum Arbeiten an der frischen Luft, unter idealen Aerosolverdünnungsbedingungen,…

Die Altenberger Madagaskar-AG lädt ein: Ebereschen-Pflanzeinsatz am Kahleberg, 24. April
Die Altenberger Madagaskar-AG lädt ein: Ebereschen-Pflanzeinsatz am Kahleberg, 24. April

Die Altenberger Madagaskar-AG lädt ein: Ebereschen-Pflanzeinsatz am Kahleberg, 24. April

Immer am 22. April ist “Earth Day” – weltweiter “Tag der Erde”. Zwei Tage später werden Schüler Bäume in die Erde setzen. Und zwar gleichzeitig im (ehemaligen) Regenwaldgebiet Ost-Madagaskars und im dürregeschädigten Kammwald des Ost-Erzgebirges. Am Sonnabend, den 24.4., treffen…

Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf
Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf

Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf

Drei Jahre Dürre haben gereicht, um 200 Jahre Fichtenforstwirtschaft kollabieren zu lassen. Weil es in den letzten Jahrzehnten genügend Vorwarnungen in Form von Stürmen, Schneebruch und Beinahe-Borkenkäferkalamitäten gab (von den Schwefeldioxidzeiten ganz abgesehen) hatte Sachsenforst schon in den 90ern begonnen…