Auch wenn der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Region ist, braucht es in Zeiten des Klimawandels zukünftig mehr ganzjährige Angebote im Bereich des sanften Tourismus. Hier setzt das neue Projekt „Bergwiesen-Themenwanderwege“ an, das seit 1.1. bei der Naturschutzstation mit…

Jahreskalender der Mitmach-Naturschutzaktionen 2023 erschienen
Wie jedes Jahr, hat die Grüne Liga Osterzgebirge auch für das Jahr 2023 wieder die terminlich bereits feststehenden Naturschutzeinsätze und sonstigen Mitmach-Aktionen in der Region zusammengestellt. Eine gute Erinnerung, wenn man sich diesen Kalender über den Schreibtisch, an die Küchenwand,…

Faltblatt Heu- und Flächenbörse erschienen
Nachdem die Heubörse auf unserer Webseite zuletzt um eine Flächenbörse erweitert wurde, ist nun auch unser neues Faltblatt dazu erschienen. Dies soll helfen, das Angebot für den Heuvertrieb und -erwerb sowie den Grünland-Flächentausch in der Region bekannter zu machen. Im Faltblatt finden Sie Informationen…

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch
das Waldumbauprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge 2022 “Beginnend mit dem Jahr 2018 hat sich der Waldzustand im Freistaat Sachsen kritisch entwickelt, mit der Folge von zum Teil großflächigen Störungen. … Nach Auswertung der Daten ist für das aktuelle Erhebungsjahr 2022…

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
Im Jahresend-Blätt’l blickt nicht nur die Grüne Liga Osterzgebirge auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, sondern auch andere Umweltverbände des Osterzgebirges und Einzelpersonen stellen ihre Projekte vor – auf insgesamt 28 Seiten, farbig bebildert. Inhalte: Naturkundliche Skitour zum…
Bergwiesen im Ost-Erzgebirge – Jetzt auf Dauer im Schloss Lauenstein
Von Mai bis Ende September entführte die Sonderausstellung „Bergwiesen im Ost-Erzgebirge“ zahlreiche Besucher in die Wunderwelt der bunten Wiesen. Nach etwa einmonatiger Umbauzeit sind nun die wesentlichen Teile – Wiesentunnel, Hörstücke, der Vergleich historischer Landschaftsansichten mit dem jetzigen Bild sowie…

Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ geht zu Ende
Mehr als drei Jahre sind vergangen, seitdem die beiden Mitarbeiter des Projekts der Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. ihre Arbeit aufnahmen. Wir blicken zurück auf eine spannende und bereichernde Zeit mit Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz. Das Projekt sollte durch intensive…

Neugierig, zupackend, grenzübergreifend – Höhepunkte aus dem Jahr der Naturschutzstation
Langsam wird es draußen ruhiger, die Natur bereitet sich auf ihren Winterschlaf vor. Hinter den Mitarbeitern der Naturschutzstation Osterzgebirge, die im Altenberger Bahnhof ansässig ist, liegt ein arbeits- und abwechslungsreiches Jahr. Im Frühjahr, sobald pandemiebedingt wieder möglich, starteten die „Jungen…

Obstbäume und Obststräucher pflanzen im Bielatal
Vom 18. bis 20. November fand unser letztes Jugend-Workcamp “in Grün” in der Biotoppflegebasis im Bielatal bei Bärenstein statt. Bereits am Freitag wurden wir von einer glitzernden hauchdünnen Schneedecke überrascht, die uns bei schönstem Sonnenschein auch am Samstag und Sonntag…

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
C3-Projekt endet – Neue Broschüre erscheint Geschafft! Alles Gute hat einmal ein Ende, auch das mehrjährige Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ in der Naturschutzstation. Dieser Projektabschluss ist für uns ein Grund, Rückschau zu halten und bei unserer Abschlussveranstaltung…

Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde
Drei neue Steinrücken wurden im „steinreichen“ Osterzgebirge angelegt – bei einer Exkursion trafen sich kürzlich alle Projektbeteiligten, um diese zu begutachten. Bei kalt-winterlicher Witterung ließen sie sich von Projektkoordinatorin Antje Lindner und den drei beteiligten Landwirten den Entstehungsprozess schildern. „Unsere…

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein
ANGEPACKT: ARBEITSEINSATZ IN BLANKENSTEIN III. Kürzlich organisierte die Naturschutzstation wieder einen Arbeitseinsatz im Flächennaturdenkmal “Weißer Bruch” bei Blankenstein. Im dritten Jahr in Folge entbuschten und beräumten Ehrenamtliche aus der Umgebung und aus der Naturschutzstation selbst wertvolles Biotop- und Geotop-Gelände. Vorher:…

Altenberger Madagaskar-AG erhält vom Aussterben bedrohte Art – am Geisingberg
Artenschutzeinsatz auf der Feuerlilienwiese an der Bahnlinie Geisingberg am 22. September 22 Die erste praktische Naturschutzaktion der Madagaskar-AG des Altenberger Glückauf-Gymnasiums im neuen Schuljahr galt wieder den Feuer-Lilien am Geisingberg. Zwischen Bahnlinie und dem alten Verbindungsweg Bärenstein – Altenberg erstreckt…

Nistkastenaktion am 1. Oktober in Heidersdorf

Moorwiesenpflegeaktion am Haberfeld
Gemeinsamer Naturschutzeinsatz der Naturschutzabteilung des LfULG, der Grünen Liga Osterzgebirge und der Naturbewahrung Osterzgebirge GmbH Immer Ende August steht bei der Grünen Liga Osterzgebirge das “Nachmäh-Wochenende” im Aktionskalender. In den Sommerwochen nach dem Heulager wächst auf vielen der…

9.9.22: Vortragsveranstaltung “Bergwiesen im Ost-Erzgebirge”
Die Bergwiesenwelt des Ost-Erzgebirges blickt auf eine lange Geschichte zurück, die sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu ihren Gunsten entwickelte. Allerdings gibt es auch zahlreiche große und kleinere Projekte und Initiativen, die sich dem Schutz, der Erhaltung und…

Vom 16.-21. August 2022 fand das erste “Sensencamp Mohelnice” statt
Mohelnice ist der tschechische Name der ehemaligen Siedlung “Böhmisch Müglitz” und eines sanften Hügels mit schöner Aussicht. Nördlich davon, direkt an der Grenze zu Deutschland befindet sich eine langgestreckte schmale Wiese, welche wahrscheinlich Jahrzehnte nicht gemäht wurde, jedenfalls haben wir…

Die Eisenstraße ruft – Auf zur Apfelernte mit der Grünen Liga!
Viele Heulagerer werden ihn kennen und schätzen – den Schluck Apfelsaft nach dem Heu oder der Nasswiese. Geschüttelt und vermostet zum alljährlichen Apfelwochenende entlang der Alten Eisenstraße zwischen Oberschlottwitz und Cunnersdorf. So auch in diesem September für die kommenden Naturschutzeinsätze,…

Sensencamp Mohelnice
Sie kommen ganz schön an die Grenzen, die jungen Leute mit ihren Sensen – an ihre eigenen, körperlichen, sowie an die zwischen Tschechien und Sachsen, hier beim kleinen Weiler Müglitz. Unter prallem Sonnenschein öffnen sie wieder Lebensräume für Feuer-Lilien, Busch-Nelken…

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2022
Biotoppflegearbeit und Biotoppflegefragen im NSG Schellerhauer Weißeritzwiesen Seit 1996 lädt die Grüne Liga Osterzgebirge alljährlich im August interessierte Studentinnen und Studenten “grüner” Fachrichtungen nach Schellerhau ein, um hier eine Woche lang Hörsaal-Theorie mit Naturschutzpraxis zu verknüpfen. Inzwischen ist daraus eine…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.