Natur im Osterzgebirge

Baumdenkmale im Osterzgebirge – Eröffnung einer Fotoausstellung im Hotel Regenbogenhaus in Freiberg
Baumdenkmale im Osterzgebirge – Eröffnung einer Fotoausstellung im Hotel Regenbogenhaus in Freiberg

Baumdenkmale im Osterzgebirge – Eröffnung einer Fotoausstellung im Hotel Regenbogenhaus in Freiberg

Im Rahmen des Kooperationsprojektes des Tharandter Naturschutzlehrstuhls der TU Dresden zusammen mit dem Grüne Liga Osterzgebirge e.V. „Alte Bäume = Lebensräume“ gefördert über die Förderrichtlinie „Nachhaltig aus der Krise“ wurden viele Baumdenkmale erfasst und untersucht. Dabei sind auch bemerkenswerte Bilder…

Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet
Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet

Projekt zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten startet

LEADER-gefördertes Projekt soll auch Umweltbildner zur künftigen Vermittlung gewinnen Das Osterzgebirge ist mit einer reichhaltigen Naturausstattung und biologischen Vielfalt gesegnet. Die Geschichte der Region hat die Kulturlandschaft und die Lebensräume geprägt. Diese wurden und werden von menschlichen Tätigkeiten (Landwirtschaft, Verkehr,…

Wilde Kräuter für alle Sinne – Spaziergang mit Kindern im Botanischen Garten Schellerhau
Wilde Kräuter für alle Sinne – Spaziergang mit Kindern im Botanischen Garten Schellerhau

Wilde Kräuter für alle Sinne – Spaziergang mit Kindern im Botanischen Garten Schellerhau

Fröhliche Kinderstimmen näherten sich dem Eingang des botanischen Gartens in Schellerhau. Die Mädchen und Jungen des Ruppendorfer Horts hatten eine einstündige Anreise hinter sich und genossen die frische Gebirgsluft nach der drückenden Hitze der tiefer gelegenen Ortschaften. Die Erzieherinnen und…

Kinder gestalten mit: Baumriesen im Reichstädter Schlosspark erhalten Schilder
Kinder gestalten mit: Baumriesen im Reichstädter Schlosspark erhalten Schilder

Kinder gestalten mit: Baumriesen im Reichstädter Schlosspark erhalten Schilder

BAUMRIESEN IM REICHSTÄDTER SCHLOSSPARK ERHALTEN SCHILDER MIT KINDERZEICHNUNGEN Mit strömendem Regen und Temperaturen um die 10°C startete ein Sonntagmorgen Anfang Juli 2022. Trotzdem folgten einige Schüler des Ganztagesangebotes „Riesen im Park“ (Grundschule Dippoldiswalde) mit ihren Eltern der Einladung von Anja…

Steinrücken-Modellprojekt schafft neue Lebensräume und fördert Artenvielfalt

Juli 2021: Das Projekt „Anlage von Lesesteinbiotopen im steinreichen Osterzgebirge“ der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. wird vom SMEKUL für eine Antragstellung zur Förderung ausgewählt. Es sollen an drei verschiedenen Standorten in Liebenau, zwischen Falkenhain und Johnsbach sowie am Luchberg neue Lebensräume als…

Steinrückenmodellprojekt im Osterzgebirge schafft neue Lebensräume und fördert Artenvielfalt
Steinrückenmodellprojekt im Osterzgebirge schafft neue Lebensräume und fördert Artenvielfalt

Steinrückenmodellprojekt im Osterzgebirge schafft neue Lebensräume und fördert Artenvielfalt

Juli 2021: Das Projekt „Anlage von Lesesteinbiotopen im steinreichen Osterzgebirge“ der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. wird vom SMEKUL für eine Antragstellung zur Förderung ausgewählt. Es sollen an 3 verschiedenen Standorten in Liebenau, zwischen Falkenhain und Johnsbach sowie am Luchberg neue Lebensräume…

Jugendliche helfen bei Genial-Sozial-Aktionen im Naturschutz
Jugendliche helfen bei Genial-Sozial-Aktionen im Naturschutz

Jugendliche helfen bei Genial-Sozial-Aktionen im Naturschutz

Beitrag zum Erhalt des Flächennaturdenkmals “Himmelsleiter bei Bärenfels” und Müllsammelaktion in Altenberg Am 12. Juli trafen sich verschiedene Klassen sachsenweit, um für die Aktion “Genial Sozial” einen Vormittag über anzupacken. In unserer Region standen unter anderem Wiesenpflege und Müllsammeln auf dem Programm: 25 Schüler…

Schmiedeberger Oberschüler erwandern Himmelsleiter zur Orchideenblüte
Schmiedeberger Oberschüler erwandern Himmelsleiter zur Orchideenblüte

Schmiedeberger Oberschüler erwandern Himmelsleiter zur Orchideenblüte

Die Schmiedeberger Oberschüler der Klasse 6b hatten für 2022 den großen Wunsch, etwas für den Naturschutz zu tun. Schnell kam die Idee zur Durchführung des “Genial Sozial”-Tages (sachsenweite Jugendaktion) zusammen mit Naturschutzvereinen der Region auf. Unweit von Schmiedeberg entfernt, nordöstlich…

Neue Steinrücken: Modellprojekt läuft

Nachhaltig aus der Krise auch für die Naturschutzstation Osterzgebirge Modellprojekt „Anlage von Lesesteinbiotopen im steinreichen Osterzgebirge auf landwirtschaftlich genutzten Flächen“ Steinrücken im Osterzgebirge haben eine lange Tradition. Die Anfänge gehen auf das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Sie sind ursprünglich…

Fotowettbewerb »Mein Lieblingsbach, mein Lieblingsfluss«
Fotowettbewerb »Mein Lieblingsbach, mein Lieblingsfluss«

Fotowettbewerb »Mein Lieblingsbach, mein Lieblingsfluss«

In Sachsen schlängeln sich fast 30.000 Kilometer Bäche und Flüsse durch die Landschaft. Jede Region hat dabei ihren ganz unverwechselbaren Charakter. Diese Vielfalt ist unsere Heimat! Seid ihr gern an, auf und in diesen Gewässern unterwegs? Dann zeigt uns doch…

1.000 Zwiebeln für Hummeln und Bienen – Blühinseln auf dem Schulgelände des „Glückauf“-Gymnasiums
1.000 Zwiebeln für Hummeln und Bienen – Blühinseln auf dem Schulgelände des „Glückauf“-Gymnasiums

1.000 Zwiebeln für Hummeln und Bienen – Blühinseln auf dem Schulgelände des „Glückauf“-Gymnasiums

Beflügelt durch unsere erfolgreichen Blühwiesen-Projekttage im September 2020 mit vier sechsten Klassen des Glück-Auf-Gymnasiums Dippoldiswalde im Heidepark Dippoldiswalde, bewarben wir uns im Oktober 2020 für den Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen „eku idee“. Unsere Idee war es, eine…

Samenbomben für die Kinderkrippe Ruppendorf
Samenbomben für die Kinderkrippe Ruppendorf

Samenbomben für die Kinderkrippe Ruppendorf

Farbenfrohe Explosion der Samenbomben Im Juni 2020 wurde die neue Kinderkrippe in Ruppendorf bei Klingenberg eröffnet. Gern wollten die Erzieher und Erzieherinnen auch den Außenbereich für die Kinder farbenfroh und erlebnisreich gestalten. Gleichzeitig sollte etwas entstehen, das die Kinderhände mitformen…

Vier „eku-Zukunftspreise“ für die Region
Vier „eku-Zukunftspreise“ für die Region

Vier „eku-Zukunftspreise“ für die Region

    Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) lobte im September 2020 zwei eku Zukunftspreise (eku idee und eku innovativ) aus. Mit diesem Preis soll lokales und regionales Engagement zu verschiedenen Themen (u.a. Klimaschutz, Klimawandel, biologische…