Natur im Osterzgebirge

Gefahren für die Natur

Sonntag, 23. April – Volkshochschul-Exkursion “Erzgebirgswald im Klimawandel”
Sonntag, 23. April – Volkshochschul-Exkursion “Erzgebirgswald im Klimawandel”

Sonntag, 23. April – Volkshochschul-Exkursion “Erzgebirgswald im Klimawandel”

Wie schon im letzten Herbst bietet die Grüne Liga Osterzgebirge gemeinsam mit der Volkshochschule Sächsiche Schweiz – Osterzgebirge wieder einen Exkursions-/Seminartag an zu den Herausforderungen, die die zunehmenden Extremperioden des Klimawandels an unsere Waldökosysteme stellen. Nach einer Exkursion und einem…

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald
Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Müllsammelaktionen der Altenberger Madagaskar-AG und des Analasoa-Clubs Anjahambe am 18. März 2023 Joghurtbecher … kaputte Glasflaschen … Alttextil … Unglaublich, was sich im Naturschutzgebiet Weicholdswald so alles verbirgt! Die Müllsammelaktion der Madagaskar-AG wurde zu einer Zivilisationsreste-Zeitreise durch die vergangenen dreißig…

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren
Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Am 25.01.2023 wurde die Ausstellung „Der Preis des Glases“ im Judeich-Bau der TU Dresden in Tharandt eröffnet. Die Ausstellung entstand unter Leitung von Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer in einem studentischen Seminar. Im Mittelpunkt steht die Kollisionsgefahr, die…

Umweltbelastungen der nordtschechischen Ölindustrie
Umweltbelastungen der nordtschechischen Ölindustrie

Umweltbelastungen der nordtschechischen Ölindustrie

Antwort des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu der Meldung Seltsames Himmelsleuchten über dem Osterzgebirgskamm:  “Wir beziehen fortlaufend Meldungen vom Ökologischen Zentrum in Most (Úvod | Ekologické centrum Most (ecmost.cz)) zu ungewöhnlichen Ereignissen bzw. Störungen bei Unipetrol. Für den…

Seltsames Nachthimmelleuchten über dem Osterzgebirgskamm
Seltsames Nachthimmelleuchten über dem Osterzgebirgskamm

Seltsames Nachthimmelleuchten über dem Osterzgebirgskamm

Dr. Volker Beer Seit dem 4. Januar lassen sich über dem Erzgebirgskamm mitunter kräftig rotorange leuchtende, stark flackernde Nachtwolken beobachten. Heller und intensiver als das ruhige, blasse gelbliche Licht, das die Beleuchtung der Großstädte am bedeckten Nachthimmel verursacht. Eine Peilung…

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch
Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch

Zwischen Ziegenhals und Hiekenbusch

das Waldumbauprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge 2022 “Beginnend mit dem Jahr 2018 hat sich der Waldzustand im Freistaat Sachsen kritisch entwickelt, mit der Folge von zum Teil großflächigen Störungen. … Nach Auswertung der Daten ist für das aktuelle Erhebungs­jahr 2022…

Rückblick auf die Klimakonferenz in Glasgow von einer Teilnehmerin aus dem Ost-Erzgebirge
Rückblick auf die Klimakonferenz in Glasgow von einer Teilnehmerin aus dem Ost-Erzgebirge

Rückblick auf die Klimakonferenz in Glasgow von einer Teilnehmerin aus dem Ost-Erzgebirge

COP26: Seid ihr bereit, Team Arbeit? Schülerinnen und Studierende kennen das Leiden: Gruppenarbeiten. Man wird zufällig mit anderen zusammengewürfelt, bekommt eine unliebsame Aufgabe vorgesetzt, die man in viel zu kurzer Zeit bearbeiten soll. Die eine Hälfte der Gruppe ist total…

Wandern in Wahlkampfzeiten
Wandern in Wahlkampfzeiten

Wandern in Wahlkampfzeiten

Rückblick auf die Grünen-Exkursion über den Spülkippendamm im Bärensteiner Bielatal: “Berggeschrey für Elektrohype?” Eine Menge Gerüchte und Halbwissen ranken sich derzeit um die Pläne, im Ost-Erzgebirge Lithium für die “Energiewende” abzubauen. Für Nino Haustein – Direktkandidat für Bündnis 90/Die Grünen…

Müllsammelaktion der Madagaskar-AG rund um den Wildpark Hartmannmühle
Müllsammelaktion der Madagaskar-AG rund um den Wildpark Hartmannmühle

Müllsammelaktion der Madagaskar-AG rund um den Wildpark Hartmannmühle

Zu den größten globalen Herausforderungen gehört die Vermüllung der Welt – mit Plastik und allen möglichen anderen Kunststoffen, für die die Natur in milliardenjahrelanger Evolution keine eigenen Recyclingstrategien entwickelt konnte. Besonders augenfällig erfolgt diese Vermüllung in den Ländern, in denen…

Sonntag, 13.6.: Wald, wie gehts? Naturkundlich-forstliche Wanderung an den Tharandter Weißeritzhängen
Sonntag, 13.6.:  Wald, wie gehts?  Naturkundlich-forstliche Wanderung an den Tharandter Weißeritzhängen

Sonntag, 13.6.: Wald, wie gehts? Naturkundlich-forstliche Wanderung an den Tharandter Weißeritzhängen

mit der Grünen Liga Osterzgebirge und den Auskennern Tobias Heber, Andreas Walther. Die Wanderung widmet sich dem Thema Waldschäden und führt vom Bahnhof Tharandt  über den Uni – Campus entlang der Wilden Weißeritz zum Meilerplatz im Breiten  Grund, diesen hinauf…

Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt
Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt

Rückblick Bäumchenpflanz-Wochenende 2021 – Vorausblick auf ein mögliches neues Waldprojekt

Ein Hauch Konspirativität umweht inzwischen wieder die Naturschutzeinsätze mit freiwilligen Helfern. Auch ohne offizielle Werbung kam wieder ein gutes Dutzend engagierte Unterstützer der Grünen Liga Osterzgebirge zum Bäumchenpflanz-Wochenende ins Bärensteiner Bielatal: zum Arbeiten an der frischen Luft, unter idealen Aerosolverdünnungsbedingungen,…

Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf
Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf

Rückblick Waldeinsatz Oberkipsdorf

Drei Jahre Dürre haben gereicht, um 200 Jahre Fichtenforstwirtschaft kollabieren zu lassen. Weil es in den letzten Jahrzehnten genügend Vorwarnungen in Form von Stürmen, Schneebruch und Beinahe-Borkenkäferkalamitäten gab (von den Schwefeldioxidzeiten ganz abgesehen) hatte Sachsenforst schon in den 90ern begonnen…

Ost-Erzgebirge im grünen Bereich
Ost-Erzgebirge im grünen Bereich

Ost-Erzgebirge im grünen Bereich

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfLUG) hat den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu den Teilgebieten in Sachsen geprüft und am 27.1.2021 in Dresden eine Fachstellungnahme veröffentlicht. Anlass waren die von der BGE im September 2020 bekanntgegebenen potenziellen Gebiete in Deutschland, die allein aufgrund ihrer geologischen Gegebenheiten grundsätzlich als Endlager für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen.

4. November: Online-Sprechstunde
4. November: Online-Sprechstunde

4. November: Online-Sprechstunde

Das Bundesamt für Endlagersuche (BGE) für zum “Teilgebiet 009_00TG_194_00IG_K_g_SO” am 4.11. eine Online-Sprechstunde durch. Das Teilgebiet bei der bundesweiten Suche nach einem Atommüllendlager umfasst auch große Gebiete des Ost-Erzgebirges. Die Online-Sprechstunde soll dazu dienen, dass Fragen zum Suchprozess gestellt werden…

Wieder ein Baum-Naturdenkmal weniger: Blut-Buche in Freiberg
Wieder ein Baum-Naturdenkmal weniger: Blut-Buche in Freiberg

Wieder ein Baum-Naturdenkmal weniger: Blut-Buche in Freiberg

Wie der Naturschutzbund Freiberg mitteilt, musste die ca. 165 Jahre alte Blutbuche in der Freiberger Witzlebenstraße gefällt werden. In einem Aushang des NABU heißt es dazu: Liebe interessierte Mitbürger, natürlich sind auch wir stark betroffen und traurig, dass diese große…

Die Verdammung des Ost-Erzgebirges, Teil 4

Nachdem die gigantischen “Hochwasserrückhaltebecken” (HRB) im Müglitztal bei Lauenstein, im Prießnitzgrund bei Glashütte und im Pöbeltal fertiggestellt sind, droht nun der Roten Weißeritz zwischen Schellerhau und Waldbärenburg das gleiche Schicksal. Genaugenommen soll der Eingriff noch heftiger werden: eine richtige Betonmauer…

Wir sind drin!
Wir sind drin!

Wir sind drin!

Am Montag, dem 28. September 2020 wurde durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) der Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Dieser listet alle Gebiete auf, in denen nach den bislang vorliegenden Daten eine Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen unterirdisch möglich sein könnte. Das Ost-Erzgebirge ist davon großflächig betroffen.