Schnell anmelden – noch wenige Plätze frei! Seminar des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge „Veredeln“ ist ein altes Handwerk, das bereits 500 v. Chr. beschrieben wurde. Hier werden über Edelreiser die Erbanlagen der Mutterpflanze weitergetragen. So können die alten Obstsorten mit ihren…

Regenwald-Workshop und Bäumchen-Pflanzeinsatz (1.-3. April)
Die Madagaskar-AG und die Klassensprecher des Glückauf-Gymnasiums Altenberg bereiten eine „Schüler-Regenwald-Konferenz“ vor. Dazu trafen sie sich Anfang April für ein Wochenende im Hostel Geising. Am Sonnabend, den 2.4., pflanzten sie ca. 500 Trauben-Eichen und Hainbuchen im verschneiten Waldprojekt der Grünen…
Natur im Barockgarten – Petition
Am 1.04. öffnet der Barockgarten Großsedlitz wieder seine Pforten und der Einklang von Kultur- und Naturlandschaft ist aufs Neue zu bewundern. Doch inzwischen steht der Barockgarten auf der „Roten Liste der gefährdeten Denkmale Deutschlands“. Die geplante Industrieumbauung „IndustriePark Oberelbe“ ist…

Eibenaktionstag im Naturschutzgebiet am Müglitzhang bei Schlottwitz – Staatsbetrieb Sachsenforst
Am 16. März trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie freiwillige Helferinnen und Helfer von Sachsenforst, dem Landgut Kemper & Schlomski, der Grünen Liga Osterzgebirge, der Naturschutzstation Osterzgebirge sowie dem Heimatverein Schlottwitz um gemeinsam den jungen Eiben in dem besonderen Eibenvorkommen…

Hüteschafprojekt Osterzgebirge – Projektantrag zurückgezogen
Es ist eine spannende Vision, die leider nicht zur Realität wird: Das potenzielle Hüteschafprojekt Osterzgebirge, bei dem Schafe wieder als „Landschaftspfleger“ durch die Region ziehen sollten, wird nicht umgesetzt. Ursprünglich wurde im C3-Projekt der Naturschutzstation Osterzgebirge mit dem Titel „Osterzgebirge…

Naturschutzbund Freiberg: Naturschutzeinsatz Richtschacht- und Beschert Glückhalde am 9. April
Über 800 Jahre prägte der Bergbau das Landschaftsbild unserer erzgebirgischen Heimat. Der Raum um Freiberg hatte dabei eine überregionale Bedeutung. Wälder wurden gerodet, Gewässer umgeleitet und neu angelegt, Flächen abgegraben und andernorts Bereiche aufgeschüttet. Die Hinterlassenschaften dieser regen Bergbauepoche sind…

24. April: Baumdenkmaltag in Reinhardtsgrimma
Mal an Baumdenkmale denken! … und mit der Grünen Liga Osterzgebirge und dem Tharandter Naturschutz-Lehrstuhl drüber reden – am 24. April zum „Tag des Baumes“ in Reinhardtsgrimma … Zugegeben, der Internationale Tag des Baumes ist eigentlich erst einen Tag später.…

JuNa-Abenteuer „Ein Camp mit alten Bäumen“ vom 17.-19. Juni 2022
Auf ins JuNa-Abenteuer „Ein Camp mit alten Bäumen“ vom 17.-19. Juni 2022: ein Wochenendcamp für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren auf der Johannishöhe in Tharandt. Bist du gerne im Wald unterwegs und hast Lust, diese Welt mal genauer…

Praxistag Junge Naturwächter am 2. April: Wälder in Gefahr – Was ist los in der Welt?
Praxistag für Kinder ab 10 Jahren am 2. April von 9-15 Uhr, Naturschutzstations-Außenstelle Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf Hohe Stämme, grünes Dickicht, weiches Moos… doch solche wunderbaren, geheimnisvollen Orte sind bedroht. Bäume und Wälder auf der…

Geopark-Wanderung zum Tag des Baumes

Programm Veranstaltungen Johannishöhe 2022
Liebe Freunde der Johannishöhe, es ist schon Mitte März und nach der langen Durchhaltezeit von Corona müssen wir uns jetzt mit dem Thema Krieg und Frieden auseinandersetzen. Doch die Themen Klimaschutz/Klimagerechtigkeit und Schutz der (Agro-)Biodiversität bleiben auch in den nächsten…

Kitakinder pflanzen den Frühling herbei
„Wann kommt endlich der Frühling?“ – „Wenn das Gras grün wird Wenn die Bienen kommen Wenn man auf der Wiese liegen kann Wenn die Wiesen bunt werden Wenn die Bäume Blätter bekommen…“ …antworteten ca. 20 Kindergartenkinder der Villa Kunterbunt aus…

Frühlingserwachen am Permahof Hohburkersdorf
Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 19. März 2022, 10 – 15 Uhr auf dem Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein Endlich ist es soweit. Der Frühling ist immer mehr zu spüren und auch zu sehen. Die Tage…

Interpretationskurs im Osterzgebirge
Möchtest Du lernen, wie man einen (Lieblings-)Ort spannend und auf den Punkt präsentieren kann? Oder bist Du LehrerIn, NaturführerIn, Freiwillige/r oder im Erzgebirge aktiv? Dann mach doch mit! Alle Infos gebündelt im Flyer. Der Kurs ist offen für Alle, die Interesse haben, die…

Das Umweltzentrum Freital e.V. stellt seine Aktivitäten vor – 02/2022
Auch in diesem Jahr hat sich im Umweltzentrum Freital schon einiges getan. Neben der Unterstützung des Projekts der „Jungen Naturwächter“ und dem Stattfinden des ersten Praxistages sind weitere Projekte und Veranstaltungen geplant. So findet am 02.04.2022 auf dem Platz der…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.