Natur im Osterzgebirge

wer macht was?

Deutsch-tschechisches Grenzsteinfest 2022 – ein Rückblick
Deutsch-tschechisches Grenzsteinfest 2022 – ein Rückblick

Deutsch-tschechisches Grenzsteinfest 2022 – ein Rückblick

Eine deutsch-tschechische Begegnung fand am 10. September in Böhmisch Zinnwald statt: Pünktlich zur Eröffnung des Festes ertönte die neue Orgel in der Maria Himmelfahrtskirche. Das Instrument war erst im Mai aus der ehemaligen Kirche in Glashütte gebracht und durch die…

Boden – die dünne Haut der Erde
Boden – die dünne Haut der Erde

Boden – die dünne Haut der Erde

Sonnig startete das Jugend-Workcamp Anfang September. An diesem Wochenende drehte sich alles um das Thema Boden. Dabei haben uns die zwei Experten Milana Müller von der Johannishöhe in Tharandt und Rainer Petzold, Forstwissenschaftler ihr Wissen vor allem praktisch vermittelt. Ein…

Weißstörche ziehen 35 Jungvögel im Landkreis auf
Weißstörche ziehen 35 Jungvögel im Landkreis auf

Weißstörche ziehen 35 Jungvögel im Landkreis auf

Trotz der Trockenheit dieses Jahr haben die Weißstörche im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 35 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorchmonitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. Daphna Zieschang, Mitarbeiterin bei der Naturschutzstation, hatte in der Brutsaison…

4. Grummet-Herbstschnitt am 8./9. Oktober in Oelsen – macht mit!

Liebe Bergwiesenfreunde und -freundinnen! Auch dieses Jahr wollen wir wieder zum Herbstschnitt nach Oelsen einladen. Nach den erfolgreichen gemeinsamen Pflegeeinsätzen in den letzten Jahren freuen wir uns darauf, mit Euch auch in diesem Jahr auf besonders wertvollen Bergwiesenabschnitten die Etablierung…

1. Oktober: öffentliche Versteigerung Rainforest Art Contest für Schülerregenwaldprojekt in Madagaskar
1. Oktober: öffentliche Versteigerung Rainforest Art Contest für Schülerregenwaldprojekt in Madagaskar

1. Oktober: öffentliche Versteigerung Rainforest Art Contest für Schülerregenwaldprojekt in Madagaskar

Einladung zur Versteigerung der Kunstwerke des „Rainforest Art Contest“                     Liebe Freunde und Förderer der „Madagaskar -AG“ des „Glückauf“- Gymnasiums Altenberg, seit 2014 verbindet uns, die Schülerinnen und Schüler des „Glückauf“-Gymnasiums in Altenberg eine, sicherlich außergewöhnliche, Schulpartnerschaft mit Madagaskar, einer…

Junge Naturwächter beim World Cleanup Day am 17.9. in Freital
Junge Naturwächter beim World Cleanup Day am 17.9. in Freital

Junge Naturwächter beim World Cleanup Day am 17.9. in Freital

Praxiskurs für Junge Naturwächter 17.9.2022 von 10-15 Uhr Treffpunkt: Umweltzentrum Freital, August-Bebel-Straße 3, 01705 Freital Unsere Welt ist vermüllt. Gemeinsam wollen wir am „World Cleanup Day“ die Natur von allem Müll befreien, den wir an diesem Tag finden können. Dafür…

9.9. und 12.9.22: Praktische Umweltbildung & Unterwegs auf der Streuobstwiese

Unser Partnerverein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bietet um das kommende Wochenende herum zwei spannende Veranstaltungen an: Fr, 9.9.22: Praktische Umweltbildung im Naturschutz und der Jagd (9-16:30 Uhr) Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogen sowie Multiplikatoren im Biologie-, Wald- und Naturbereich und an alle,…

Müllsammelaktion am 17. September
Müllsammelaktion am 17. September

Müllsammelaktion am 17. September

World Clean Up Day – gemeinsame Müllsammelaktion mit den JuNaS & offen für Alle: Praxiskurs für Junge Naturwächter am 17. September 2022 von 10-15 Uhr in Freital Treffpunkt: Umweltzentrum Freital, August-Bebel-Straße 3, 01705 Freital Unsere Welt ist vermüllt. Gemeinsam wollen…

Vorträge zu „Bergwiesen im Osterzgebirge“ am 9.9. im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Vorträge zu „Bergwiesen im Osterzgebirge“ am 9.9. im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Vorträge zu „Bergwiesen im Osterzgebirge“ am 9.9. im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Die Bergwiesenwelt des Osterzgebirges blickt auf eine lange Geschichte zurück, die sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu ihren Gunsten entwickelte. Allerdings gibt es auch zahlreiche große und kleinere Projekte und Initiativen, die sich dem Schutz, der Erhaltung und…

World Cleanup Day: Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 17. September 2022 in Tharandt
World Cleanup Day: Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 17. September 2022 in Tharandt

World Cleanup Day: Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 17. September 2022 in Tharandt

Am Samstag, den 17.09.2022 starten wir zum World Cleanup Day eine gemeinsame Müllsammelaktion mit den Jungen Naturwächtern. Dabei sind wir in Tharandt unterwegs und befreien die Natur von allem Müll, den wir an diesem Tag finden können. Diese Müllsammelaktion ist…

Infoveranstaltung Natura 2000 Vielfältig Wildromantisch und Wunderschön – Das Tal der Wilden Weißeritz
Infoveranstaltung Natura 2000 Vielfältig  Wildromantisch und Wunderschön – Das Tal der Wilden Weißeritz

Infoveranstaltung Natura 2000 Vielfältig Wildromantisch und Wunderschön – Das Tal der Wilden Weißeritz

Die Wilde Weißeritz durchfließt ein wald- und strukturreiches Kerbsohlental mit steilen Felsen, schroffen Hängen und schmalen Talwiesen. Die ufernahen Feuchtwiesen und Staudenfluren sind reich an bunten Frühblühern, insbesondere die Märzenbecher bilden stellenweise noch dichte Bestände. Artenreiche Bergwiesen mit Wald-Storchschnabel, Bärwurz…

Infoveranstaltung Natura 2000 Sagenhaft – Vielfältige Landschaften im Bahrebachtal
Infoveranstaltung Natura 2000 Sagenhaft – Vielfältige Landschaften im Bahrebachtal

Infoveranstaltung Natura 2000 Sagenhaft – Vielfältige Landschaften im Bahrebachtal

Das landschaftlich sehr reizvolle Bahrebachtal vereint naturnahe, dynamisch fließende Bachab-schnitte mit bunten Berg- und Flachlandwiesen, dichten Buchen- und Eichenmischwäldern, sumpfigen Standorten und Steinrückenstrukturen.  Wie ein Band zieht sich das fast unverbaute Tal bis hinunter nach Dohma, bevor die Bahre dann…

Wilde Kräuter für alle Sinne – Spaziergang mit Kindern im Botanischen Garten Schellerhau
Wilde Kräuter für alle Sinne – Spaziergang mit Kindern im Botanischen Garten Schellerhau

Wilde Kräuter für alle Sinne – Spaziergang mit Kindern im Botanischen Garten Schellerhau

Fröhliche Kinderstimmen näherten sich dem Eingang des botanischen Gartens in Schellerhau. Die Mädchen und Jungen des Ruppendorfer Horts hatten eine einstündige Anreise hinter sich und genossen die frische Gebirgsluft nach der drückenden Hitze der tiefer gelegenen Ortschaften. Die Erzieherinnen und…