Natur im Osterzgebirge

Natur erkunden

Wetterrückblick April 2023
Wetterrückblick April 2023

Wetterrückblick April 2023

von Dr. Volker Beer, Sayda Liebe Freunde des Wetters, im April setzte sich das tendenziell zu kalte und niederschlagsreiche Wetter unvermindert fort. In der ersten Dekade bestimmte ein Hoch über Fennoskandien unsere Witterung. Jedoch statt ungetrübten Sonnenscheins bei kühlen Temperaturen…

Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …
Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …

Montag, 17. April: Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten …

… und andere interessierte Naturfreunde, in der Uni-Bibliothek Tharandt, 16.45 Uhr – ca. 18.30 Uhr Schier unüberschaubar, was es an Literatur über Bäume gibt, von Wohllebenslektüre bis zu akademischem Spezialkauderwelsch! All dies und noch viel mehr bietet die Tharandter Zweigstelle…

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald
Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Abfall aus dem Weicholdswald und Einsatz für den Regenwald

Müllsammelaktionen der Altenberger Madagaskar-AG und des Analasoa-Clubs Anjahambe am 18. März 2023 Joghurtbecher … kaputte Glasflaschen … Alttextil … Unglaublich, was sich im Naturschutzgebiet Weicholdswald so alles verbirgt! Die Müllsammelaktion der Madagaskar-AG wurde zu einer Zivilisationsreste-Zeitreise durch die vergangenen dreißig…

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren
Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Der Preis des Glases – Warum Vögel mit Glasscheiben kollidieren

Am 25.01.2023 wurde die Ausstellung „Der Preis des Glases“ im Judeich-Bau der TU Dresden in Tharandt eröffnet. Die Ausstellung entstand unter Leitung von Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer in einem studentischen Seminar. Im Mittelpunkt steht die Kollisionsgefahr, die…

Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge
Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge

Steinrückenpflege und Fledermausquartiere im Osterzgebirge

Steinrücken sind traditionelle Landschaftselemente im Osterzgebirge. Die Pfllege ist aufwendig jedoch unabdingbar für den Erhalt der vielen seltenen, wärmeliebenden Pflanzen und Tiere, die diese ökologische Nische über die Zeit in Anspruch genommen haben. Wie gut dass es 11 junge Menschen…

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l

Im Jahresend-Blätt’l blickt nicht nur die Grüne Liga Osterzgebirge auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, sondern auch andere Umweltverbände des Osterzgebirges und Einzelpersonen stellen ihre Projekte vor – auf insgesamt 28 Seiten, farbig bebildert. Inhalte: Naturkundliche Skitour zum…

Wetterrückblick November 2022
Wetterrückblick November 2022

Wetterrückblick November 2022

von Dr. Volker Beer, Sayda Zunächst veränderte sich im November gar nichts. Mit südlicher bis südwestlicher Anströmung setzte sich das überdurchschnittlich sonnige und milde Wetter bis zur Monatsmitte fort. In den Niederungen lösten sich die Nebel kaum noch auf, es…

Sonntag, 20. November: “Erzgebirgswald im Klimawandel”
Sonntag, 20. November: “Erzgebirgswald im Klimawandel”

Sonntag, 20. November: “Erzgebirgswald im Klimawandel”

Exkursion, Diskussion und eigene praktische Erfahrungen sammeln bei einem “Waldtag” im Bärensteiner Bielatal – Eine Veranstaltung der der Grünen Liga Osterzgebirge gemeinsam mit der Volkshochschule Sächsiche Schweiz-Osterzgebirge Die Auswirkungen der vergangenen Dürrejahre, Stürme, Nassschneebrüche und der nachfolgenden Insektenkalamitäten sind inzwischen…

Boden – die dünne Haut der Erde
Boden – die dünne Haut der Erde

Boden – die dünne Haut der Erde

Sonnig startete das Jugend-Workcamp Anfang September. An diesem Wochenende drehte sich alles um das Thema Boden. Dabei haben uns die zwei Experten Milana Müller von der Johannishöhe in Tharandt und Rainer Petzold, Forstwissenschaftler ihr Wissen vor allem praktisch vermittelt. Ein…

Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein
Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein

Pilzaufklärung statt Pilzvergiftungen (oder) Seltene Kunstwerke im Schattendasein

Pilzsucher gibt es immer mehr, leider aber auch die Pilzvergiftungen. Pilze sind gesund mit ihren wertvollen Vitalstoffen und außerdem kostenlos, können aber auch krank machen ja sogar auch töten. Deshalb ist eine richtige Pilzaufklärung sehr wichtig. Eine unglaublich seltene Ausstellung…