Natur im Osterzgebirge
Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur
Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur

Praxistag Junge Naturwächter: Einen Samstag lang – Wildtieren auf der Spur

Mit 24 Kindern und 6 Erwachsenen startete am letzten Januarsamstag die JuNa*-Gruppe Freital-Tharandt ins Jahr 2025. Spuren und Fährten sind im Januar inzwischen unser traditionelles Thema. Unser Ausgangspunkt war die Schützendelle gegenüber der Klippermühle in Tharandt. Bereits nach gut 300…

21.12. – Adventslieder zum letzten Naturmarkt im Jahr in Tharandt
21.12. – Adventslieder zum letzten Naturmarkt im Jahr in Tharandt

21.12. – Adventslieder zum letzten Naturmarkt im Jahr in Tharandt

Der Naturmarkt Tharandter Wald findet wieder am 21. Dezember 2024 von 9 bis 13 Uhr in Tharandt auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 unterhalb der Bergkirche direkt am Weißeritzufer statt. Der Tharandter Küchenchor singt ab 11 Uhr europäische Winter- und…

ArtenforscherInnen-Camp Schmetterlinge
ArtenforscherInnen-Camp Schmetterlinge

ArtenforscherInnen-Camp Schmetterlinge

Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands! Lernt nicht nur vieles über die…

Johannishöhe-Verein ist nominiert für den Verein des Jahres – Publikums-Voting ab heute bis 29.2.
Johannishöhe-Verein ist nominiert für den Verein des Jahres – Publikums-Voting ab heute bis 29.2.

Johannishöhe-Verein ist nominiert für den Verein des Jahres – Publikums-Voting ab heute bis 29.2.

Der Verein „Johannishöhe – Natürlich leben und lernen e.V.“, der u.a. das Umweltbildungshaus Johannishöhe betreibt, aber noch viel mehr tut für die Natur, für grüne Landwirtschaft, für Umweltbildung, Saatgut- und Kulturpflanzenvielfalt, gewaltfreie Kommunikation und … und … und … –…

GENdanken – Gedanken zum Entwurf der Verordnung der Neuen Gentechnik
GENdanken – Gedanken zum Entwurf der Verordnung der Neuen Gentechnik

GENdanken – Gedanken zum Entwurf der Verordnung der Neuen Gentechnik

Der Vorschlag der EU- Kommission für eine Verordnung zur (De-)Regulierung der Neuen Gentechnik, will alle Regelungen, die für die bisherigen GVO gelten, für Pflanzen mit NGT außer Kraft setzen: keine Sicherheitsprüfung incl. Nachweisverfahren der Konstrukte zu hinterlegen, keine Kennzeichnung kein…

Junge Naturwächter unterstützen Rote-Liste-Art am Burgberg Tharandt

Fünf Junge Naturwächter der Gruppe Freital-Tharandt trafen sich am 29.8.23, einem Sonntag, mit Milana Müller (Johannishöhe Tharandt) und Lukas Vogt (Umweltzentrum Freital) zum Naturschutzeinsatz unterhalb der Bergkirche Tharandt. Ein kleiner Austausch über unsere Sommerferienzeit und unseren Gemütszustand hat die teilnehmenden…

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter
Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter

Rückblick: Spurensuche der Jungen Naturwächter

Einen Samstag lang den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin An einem Januar-Samstag verbrachten zehn Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden…

Praxistag Junge Naturwächter: einen Samstag lang die Natur entdecken – den Wildtieren auf der Spur mit einer erfahrenen Spurenexpertin

Am Samstag, dem 07.01.2023, verbrachten 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren einen spannenden und erlebnisreichen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge. Am Tharandter Bahnhof wurden die pünktlich eingetroffenen Teilnehmer*innen voll Vorfreude von den Betreuer*innen…

Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ auf der Johannishöhe
Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ auf der Johannishöhe

Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ auf der Johannishöhe

Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrkräften Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt in den Schulgartenunterricht zu integrieren. In einem theoretischen Teil werden Hintergründe der Sortenvielfalt besprochen. Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können. Dazu haben wir in…

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l
Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l

Grünes Blätt’l 01/2023 – Jahresend-Blätt’l

Im Jahresend-Blätt’l blickt nicht nur die Grüne Liga Osterzgebirge auf das zu Ende gehende Jahr 2022 zurück, sondern auch andere Umweltverbände des Osterzgebirges und Einzelpersonen stellen ihre Projekte vor – auf insgesamt 28 Seiten, farbig bebildert. Inhalte: Naturkundliche Skitour zum…

Sortenerhaltung mit euch voranbringen
Sortenerhaltung mit euch voranbringen

Sortenerhaltung mit euch voranbringen

Liebe  Freundinnen und Freunde der Kulturpflanzenvielfalt, auf der Johannishöhe werden seit über zehn Jahren erfolgreich etwa 200 Pflanzenarten und -sorten angebaut. Fast zehn Prozent davon sind Rote-Liste-Sorten. Diese seltenen, teilweise vom Aussterben bedrohten, alten, traditionellen oder auch regionalen Gemüsesorten sind…

18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald
18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald

18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald

„Unverkäuflich“. Eine Fotoausstellung über den vom Braunkohletagebau Nochten bedrohten Wald bei Rohne (Ostsachen) ist ab dem am 18. November im soziokulturellen Zentrum Kuppelhalle in Tharandt zu sehen. Um 18 Uhr lädt die Kuppelhalle zur Vernissage ein. Die privaten Eigentümer eines…