Natur im Osterzgebirge

Natur lernen

31.07. & 01.08.2021 – Seminar „Grundlagen für den ehrenamtlichen Naturschutzdienst“
31.07. & 01.08.2021 – Seminar „Grundlagen für den ehrenamtlichen Naturschutzdienst“

31.07. & 01.08.2021 – Seminar „Grundlagen für den ehrenamtlichen Naturschutzdienst“

In diesem 2-Tages-Seminar vermittelt Matthias Schrack, der seit 2014 für die Koordination der ehrenamtlichen Naturschützer in Dresden verantwortlich ist, die Grundlagen für den ehrenamtlichen Naturschutzdienst. Neben vielen naturschutzfachlichen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen gibt er gezielte Antworten auf Fragen wie: Was…

20. Juni 2021: Naturkundliche Wanderung mit Besuch beim Versuchsgut Börnchen
20. Juni 2021: Naturkundliche Wanderung mit Besuch beim Versuchsgut Börnchen

20. Juni 2021: Naturkundliche Wanderung mit Besuch beim Versuchsgut Börnchen

Echte Bullen tragen keine Uniform … … doch einige lassen sich an der Nase herumführen. Artenreiches Grünland prägt das Ost-Erzgebirge, Weidetiere prägen artenreiches Grünland. Das landwirtschaftliche Versuchsgut Börnchen verfügt über einen umfangreichen Erfahrungsschatz bei art- und naturgerechter Tierhaltung. Für Wanderer…

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2021 schon ausgebucht
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2021 schon ausgebucht

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2021 schon ausgebucht

Schon als letztes Jahr bereits fünf Tage nach der Aussendung der Einladungen an die Unis die Anmeldeliste für das Schellerhauer Naturschutzpraktikum voll war, dachten wir: unglaublich! Doch diesmal brach (und bricht) eine wahre Flut von Bewerbungen über die Grüne Liga…

Junge Naturwächter: Sommercamps und Praxisbausteine
Junge Naturwächter: Sommercamps und Praxisbausteine

Junge Naturwächter: Sommercamps und Praxisbausteine

Außerschulische Umweltbildung gehört zweifellos zu den am heftigsten von Corona ausgebremsten Aktivitäten, die für nachhaltigen Naturschutz eigentlich unverzichtbar sind. Dies betrifft auch das Programm „Junge Naturwächter“, das im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge (ebenso wie in fast allen andern Kreisen…

Schüleraktionen am Kahleberg und im Analasoa-Wald
Schüleraktionen am Kahleberg und im Analasoa-Wald

Schüleraktionen am Kahleberg und im Analasoa-Wald

(Bäumchenpflanzen in Coronazeiten Teil II) Beim Pflanzeinsatz am Sonnabend, den 24. April, wurde es vermutlich sehr illegal. Die für Beginn der nachfolgenden Woche angekündigte Bundesnotbremse war unerwartet bereits Mitternacht vor dem lange geplanten und (auch coronaprophylaktisch) aufwendig vorbereiteten Pflanzeinsatz am…

Die Altenberger Madagaskar-AG lädt ein: Ebereschen-Pflanzeinsatz am Kahleberg, 24. April
Die Altenberger Madagaskar-AG lädt ein: Ebereschen-Pflanzeinsatz am Kahleberg, 24. April

Die Altenberger Madagaskar-AG lädt ein: Ebereschen-Pflanzeinsatz am Kahleberg, 24. April

Immer am 22. April ist „Earth Day“ – weltweiter „Tag der Erde“. Zwei Tage später werden Schüler Bäume in die Erde setzen. Und zwar gleichzeitig im (ehemaligen) Regenwaldgebiet Ost-Madagaskars und im dürregeschädigten Kammwald des Ost-Erzgebirges. Am Sonnabend, den 24.4., treffen…

Sommercamps für Junge Naturwächter
Sommercamps für Junge Naturwächter

Sommercamps für Junge Naturwächter

Die Naturschutzstation Osterzgebirge hat die Aufgabe übernommen, auch im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge das Naturschützer-Nachwuchsausbildungsprogramm „Junge Naturwächter„ zu organisieren (entwickelt wurde das JuNa-Programm in Mittelsachsen über ein mehrjähriges Pilotprojekt). Neben „Basiskursen“ an den Grundschulen und „Praxisbausteinen“ für die größeren…

Neues von der Altenberger Madagaskar-AG
Neues von der Altenberger Madagaskar-AG

Neues von der Altenberger Madagaskar-AG

Die letzte Naturschutzaktion der Altenberger Gymnasiasten fand im September statt (Feuerlilieneinsatz am Kahleberg). Die coronabedingten Schulschließungen und Verbote außerschulischer Veranstaltungen stellen auch Umwelt-Schülerinitiativen wie die Madagaskar-AG vor große Probleme.  Aber die jungen Leute waren nicht untätig und haben unter anderem…

Grünes Blätt’l 03/2021
Grünes Blätt’l 03/2021

Grünes Blätt’l 03/2021

Willkommen in der virtuellen Welt zwischen Windberg und Wieselstein: osterzgebirge.org – DIE Internetplattform zu Natur und Naturschutz im Ost-Erzgebirge Ost-Erzgebirge plausibles Atommüllendlagergebiet – Landesumweltamt veröffentlicht Fachstellungnahme zu Teilgebieten in Sachsen Freiwillige Aktion zur Wiederaufforstung des Waldes im Osterzgebirge 27. /…

Frühlingsspaziergänge der Grünen Liga Osterzgebirge
Frühlingsspaziergänge der Grünen Liga Osterzgebirge

Frühlingsspaziergänge der Grünen Liga Osterzgebirge

Noch lassen Bilderbuchwinterwetter und Coronalockdown kaum einen Gedanken an Frühjahrswanderungen aufkommen. Und doch sollten bis Anfang Februar schon wieder die Frühlingsspaziergänge der kommenden Monate gemeldet werden (www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de). So entstand für das erste Halbjahr 2021 wieder ein umfangreicher Plan für Naturkundliche…

Grüne Schule grenzenlos in Zethau sucht „Macher“
Grüne Schule grenzenlos in Zethau sucht „Macher“

Grüne Schule grenzenlos in Zethau sucht „Macher“

Sie suchen einen neuen Lebensmittelpunkt für sich selbst oder Ihre Familie? Sie können sich vorstellen auf dem Land zu leben, selbstbestimmt aber integriert in eine Dorfgemeinschaft? Sie möchten kreativ sein, evtl. von zu Hause aus arbeiten, sie wollten schon immer…

Umweltbibliothek des UWZ Freital jetzt online
Umweltbibliothek des UWZ Freital jetzt online

Umweltbibliothek des UWZ Freital jetzt online

Liebe Mitglieder, Freunde und Freundinnen des Umweltzentrums Freital, den Bestand unserer Umweltbibliothek könnt ihr jetzt im Internet durchstöbern und nach Lektüre für die langen Winterabende suchen. Wir haben ca. 3000 Exemplare zu den Themenkomplexen: * Umwelt und Politik * Natur-…

Ideenwettbewerb „Digitale Umweltbildung“
Ideenwettbewerb „Digitale Umweltbildung“

Ideenwettbewerb „Digitale Umweltbildung“

Im Rahmen des Projektes „Einführung digitaler Methoden und Materialien in Umweltbildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ will die LANU-Akademie „mindestens 10 verschiedene Bildungsbausteine mit unterschiedlichen digitalen Methoden entwickeln und für die Weitergabe an Multiplikatoren aufbereiten.“ und zwar gemeinsam mit…

Umweltbildung nachhaltig: Kooperation mit der Grundschule Berggießhübel
Umweltbildung nachhaltig: Kooperation mit der Grundschule Berggießhübel

Umweltbildung nachhaltig: Kooperation mit der Grundschule Berggießhübel

Ein Erfahrungsbericht unserer Umweltbildnerin Daphna Zieschang An dieser Schule begleite ich seit 2018 den Sachunterricht bzw. Schulgartenunterricht der Klassen 1 und 2. Außergewöhnlich: Die Schulleitung hat den Stundenplan bewusst so „gebaut“, dass ich an einem Wochentag in allen Klassen nacheinander…