Natur im Osterzgebirge

Natur erkunden

13. April: Naturkundliche Wanderung Liebenau
13. April: Naturkundliche Wanderung Liebenau

13. April: Naturkundliche Wanderung Liebenau

Vogel- und naturkundliche Wanderung im Gebiet der von Zinnwald Lithium geplanten Landschaftszerstörungsvariante Liebenau. Sonntag, den 13. April 2025 Treff: 10.00 Uhr Dorfplatz Liebenau („Pin-Inn“) ca. 10 km, zwischen den Quellgebieten von Trebnitz und Seidewitz Vor einem Jahr ploppte, völlig unerwartet,…

Der große Murmeltiertag 2025 und andere Termine des Wettervereins Zinnwald-Georgenfeld
Der große Murmeltiertag 2025 und andere Termine des Wettervereins Zinnwald-Georgenfeld

Der große Murmeltiertag 2025 und andere Termine des Wettervereins Zinnwald-Georgenfeld

Der große Murmeltiertag 2025 Lichtmess – 2.2.2 025 Sonnenuhr Zinnwald (alter Landmarkt) 12:00 Die „Murmeltier-Vorhersage“ mit dem Wetterfrosch, dem Murmeltiermann und natürlich „Murmie“, dem Zinnwalder Murmeltier Glühwein & Wintergrillen Aus dem Programm: Wetterwette *25 Wer wird „METEONÄR“ – Quiz Murmeltiervortrag…

Exkursion im Mai – in die Slowakei!
Exkursion im Mai – in die Slowakei!

Exkursion im Mai – in die Slowakei!

Das Baumdenkmalpaten-Programm Grünen Liga Osterzgebirge wird derzeit von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert, im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit slowakischen Partnern („Modellhafte Umsetzung eines Citizen-Science-Konzepts zum Management wertvoller Habitatbäume„). Die Zusammenarbeit mit den Kollegen in der Slowakei kann interessante neue Erkenntnisse…

Gute Nachwuchsbilanz 2024 für Weißstörche und Haselmäuse
Gute Nachwuchsbilanz 2024 für Weißstörche und Haselmäuse

Gute Nachwuchsbilanz 2024 für Weißstörche und Haselmäuse

Mitarbeitende der Naturschutzstation beobachten beide Arten jährlich Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 52 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. „Das sind deutlich mehr…

Wetterrückblick September 2024
Wetterrückblick September 2024

Wetterrückblick September 2024

von Dr. Volker Beer, Sayda: Nach einem schwül – heißen Start mit lokal unwetterartigen Gewittern folgte eine sehr sonnige, trockene und heiße Hochsommerwoche. Doch zum Ende der ersten Dekade brachte eine markante Kaltfront den Witterungsumschwung. 10 bis 30 l/m² meist…

13. Oktober: Naturkundliche Wanderung zu Baumdenkmalen bei Berggießhübel und Gottleuba
13. Oktober: Naturkundliche Wanderung zu Baumdenkmalen bei Berggießhübel und Gottleuba

13. Oktober: Naturkundliche Wanderung zu Baumdenkmalen bei Berggießhübel und Gottleuba

Die Grüne Liga Osterzgebirge lädt wieder ein zu einer Naturkundlichen Wanderung, diesmal ins dann sicher herbstlich bunte Gottleubagebiet. Die Tour führt unter anderem zum Naturdenkmal Prachtbuche an der Panoramahöhe. Treff: 9:30 Uhr Berggießhübel, Bushaltestelle „Kurhaus“ (Bus 216 ab Pirna 9:00…

Baum des Monats: Prachtbuche an der Panoramahöhe bei Berggießhübel
Baum des Monats: Prachtbuche an der Panoramahöhe bei Berggießhübel

Baum des Monats: Prachtbuche an der Panoramahöhe bei Berggießhübel

„Vielleicht habe ich mich nicht immer richtig verhalten in meinem langen Leben. So einige Generationen Wald sind in meiner Umgebung schon gekommen und wieder gegangen (worden). Doch immer, wenn die anderen Bäume hochwuchsen, trieben mich Eitelkeit und Ehrgeiz mit empor.…

Baum des Monats: der große alte Berg-Ahorn in Schellerhau
Baum des Monats: der große alte Berg-Ahorn in Schellerhau

Baum des Monats: der große alte Berg-Ahorn in Schellerhau

Das hätte der Baum des Monats werden sollen: der große alte Berg-Ahorn in Schellerhau „Inzwischen hat es auch mich erwischt. Voriges Jahr musste bereits mein bester Freund Dieter diese Welt verlassen. 2009 noch hatten er und seine Frau Chris mir…