Das hätte der Baum des Monats werden sollen: der große alte Berg-Ahorn in Schellerhau „Inzwischen hat es auch mich erwischt. Voriges Jahr musste bereits mein bester Freund Dieter diese Welt verlassen. 2009 noch hatten er und seine Frau Chris mir…

Das hätte der Baum des Monats werden sollen: der große alte Berg-Ahorn in Schellerhau „Inzwischen hat es auch mich erwischt. Voriges Jahr musste bereits mein bester Freund Dieter diese Welt verlassen. 2009 noch hatten er und seine Frau Chris mir…
von Dr. Volker Beer, Sayda: Wie schon im Juni setzte sich der Schaukelsommer fort. Die Trogwetterlage dominierte, doch bildeten sich über Mitteleuropa immer wieder Hochdruckbrücken, die sich mitunter zu kurzlebigen, eigenständigen Hochs entwickelten und die trocken-heiße Luft jeweils für ein…
Wahrscheinlich habe ich einfach nur Glück gehabt, als ich vor Jahrzehnten auf einem kleinen Hügel „Unland“ neben dem Wiesengrundbächlein Wurzeln schlagen konnte. Lange Zeit konnte ich da ganz allein aufwachsen, ohne die Konkurrenz, denen sich meine Artgenossen an den „richtigen“…
von Dr. Volker Beer, Sayda: Nachdem der Mai mit wechselhaftem Schauerwetter zu Ende ging, startete der Juni und damit der meteorologische Sommer im Süden Bayerns, Baden Württembergs und Tirol mit strömenden, gewittrigen Dauerregen, ja es brach die Sintflut herein. Der…
Liebe Naturfreunde, im Juni kann man sie besonders gut in der Dämmerung an Waldrändern, zwischen den Büschen oder in hohem Gras entdecken – die Glühwürmchen. Kleine, leuchtende Pünktchen, die um einen herumtanzen und auch Johanniswürmchen genannt werden. Am 2. Juli…
Die Äußerungen des Geschäftsführers der Zinnwald Lithium GmbH, Herrn Marco Uhlig, anlässlich der Informationsveranstaltung in Bärenstein am 13.05.2024 lassen vermuten, dass sich das Unternehmen von dem Plan, auf den unmittelbar an den Ort Bärenstein angrenzenden Bergwiesen eine Deponie zu errichten,…
Baumdenkmalprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge – neue Förderstufe ist gezündet „Biodiversität“ – klang gestern spannend. „Nachhaltigkeit“ – längst durchgekaut. „Citizen Science“ heißt das aktuelle Schlüsselwort für erfolgversprechende Fördermittelbeantragungen! Die coole Engleutsch-Vokabel lässt sich nur bedingt mit „Bürgerwissenschaften“ übersetzen. Vielmehr wird…
von Dr. Volker Beer, Sayda: Nach einem furiosen Start in den Mai lagen Sachsen, Thüringen und Sachsen – Anhalt am Rande eines Omegahochs im Norden und Osten Europas und einer Tiefdruckrinne über Westeuropa. Dabei überwog zunächst der Hochdruckeinfluss. Dann drückten…
Baum des Monats „Hey Leute, hier ist die dicke Vogelkirsche vom Küchenhau bei Lauenstein, und ich muss euch was erzählen. Ziemlich übel, was mir letztes Jahr widerfahren ist! Vorab für diejenigen, die mich nicht kennen: ich bin eine alte dicke…
Endlich… nach der Reihe von Dürrejahren seit 2018, gab es 2023 mal wieder ein normales Niederschlagsverhältnis. Wie schnell wir uns an Ausnahmen gewöhnen, zeigte sich daran, dass das Jahr vielen als ungewöhnlich nass in Erinnerung blieb. Nicht alle Menschen auf…
von Dr. Volker Beer, Sayda: Der April startete furios in den Frühsommer und vom 6. bis 9. April traten verbreitet die ersten Sommertage auf. Ja selbst auf den höchsten Kämmen und Gipfeln lagen die Temperaturen um die 20 °C. Ebenso…
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Das milde Wetter setzte sich auch im März fort. Unbeständig, immer wieder Regen. Jedoch die Intensität der Niederschläge war nur noch gering. Es „dröppelte“ kaum was im Regenmesser zusammen. Die großen Niederschlagsmengen fielen im Westen.…
Es sind besondere Geschichten, die „die ältesten Bewohner des Osterzgebirges“ erzählen können – wenn man sie lesen kann. Die knapp 30 Meter hohe Kiefer am Harthaer Flügel ist beispielsweise als eine der ältesten Bewohnerinnen Zeugin der wechselvollen Geschichte des Tharandter…
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Das ungewöhnlich milde Wetter setzte sich auch im Februar fort. Westwetterlagen schaufelten Wolken, Regen, Wind und milde Luftmassen in unsere drei Bundesländer. Ja, selbst auf der Mittelgebirge höchster Gipfel wie dem Fichtelberg und dem Klínovec…
Am 1. Februar fand im Schloss Lauenstein ein besonderer Vortrag statt – zum Klimawandel und möglichen Auswirkungen in unserer Region Osterzgebirge. Dr. Johannes Franke vom Fachzentrum Klima am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie erläuterte gut verständlich die wissenschaftlichen Messergebnisse…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.