Natur im Osterzgebirge

wer macht was?

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22
Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22

Offen für alle Interessierten: Veranstaltung zum Projektabschluss am 16.12.22

C3-Projekt endet – Neue Broschüre erscheint Geschafft! Alles Gute hat einmal ein Ende, auch das mehrjährige Projekt „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“ in der Naturschutzstation. Dieser Projektabschluss ist für uns ein Grund, Rückschau zu halten und bei unserer Abschlussveranstaltung…

Fische umsetzen in Mönchenfrei
Fische umsetzen in Mönchenfrei

Fische umsetzen in Mönchenfrei

Mitmachaktion des Nabu Freiberg am 3. Dezember Liebe Naturfreunde, mit Eurer tatkräftigen Unterstützung wollen wir am Samstag, den 03.12. ab 10 Uhr fremd eingesetzte Fische lebend umsetzen, um den Mönchenfreier Teich als regional wertvolles Amphibien-Gewässer zu erhalten (siehe Flyer im…

Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde
Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde

Steinrücken-Exkursion fördert Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Fördermittelgebern und Fachbehörde

Drei neue Steinrücken wurden im „steinreichen“ Osterzgebirge angelegt – bei einer Exkursion trafen sich kürzlich alle Projektbeteiligten, um diese zu begutachten. Bei kalt-winterlicher Witterung ließen sie sich von Projektkoordinatorin Antje Lindner und den drei beteiligten Landwirten den Entstehungsprozess schildern. „Unsere…

18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald
18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald

18. November Tharandt: Ausstellung zu von Kohleabbau bedrohtem Wald

„Unverkäuflich“. Eine Fotoausstellung über den vom Braunkohletagebau Nochten bedrohten Wald bei Rohne (Ostsachen) ist ab dem am 18. November im soziokulturellen Zentrum Kuppelhalle in Tharandt zu sehen. Um 18 Uhr lädt die Kuppelhalle zur Vernissage ein. Die privaten Eigentümer eines…

Die „Wiederbelebung“ einer Kapelle an der Grenze
Die „Wiederbelebung“ einer Kapelle an der Grenze

Die „Wiederbelebung“ einer Kapelle an der Grenze

Im böhmischen Vorderzinnwald wurde jetzt eine sagenumwobene Kapelle aus dem Vergessen zurückgeholt. Die Vereine “Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.” und “Spolek pro obnovu kaple Botschen” beteiligen sich seit einem Jahr an ihrer Auferstehung. Am Dienstag, dem 15. November 2022, wurden die archäologischen…

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein
Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein

Angepackt: Arbeitseinsatz bei Blankenstein

ANGEPACKT: ARBEITSEINSATZ IN BLANKENSTEIN III. Kürzlich organisierte die Naturschutzstation wieder einen Arbeitseinsatz im Flächennaturdenkmal „Weißer Bruch“ bei Blankenstein. Im dritten Jahr in Folge entbuschten und beräumten Ehrenamtliche aus der Umgebung und aus der Naturschutzstation selbst wertvolles Biotop- und Geotop-Gelände. Vorher:…

Gesucht: Bewirtschafter oder Grünlandflächen
Gesucht: Bewirtschafter oder Grünlandflächen

Gesucht: Bewirtschafter oder Grünlandflächen

Sie suchen Grünlandflächen zur Bewirtschaftung oder einen Bewirtschafter für Ihre Grünlandflächen? Neben der Möglichkeit, Heu unter die Leute zu bringen oder zu erwerben, hat die Naturschutzstation Osterzgebirge e. V. ihr Angebot erweitert. Zusätzlich zur 2021 im Rahmen des C.3-Projekts „Osterzgebirge…

Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ gestartet
Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ gestartet

Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ gestartet

Bis Februar 2025 ist die Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. im sachsenweiten Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit! als regionaler Projektpartner im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als ihr direkter Ansprechpartner beauftragt. Mittelpunkt des Projektes ist es, Insekten und ihre Lebensräume…

Freiwilligeneinsatz in Oelsen: Seltene Pflanzen danken jährliche Handarbeit
Freiwilligeneinsatz in Oelsen: Seltene Pflanzen danken jährliche Handarbeit

Freiwilligeneinsatz in Oelsen: Seltene Pflanzen danken jährliche Handarbeit

Zuwächse bei Orchideen & Co. vielversprechend Bei herrlichem Herbstwetter schwärmten am zweiten Oktoberwochenende wieder Freiwillige auf die Wiesen um Oelsen aus: Am Sonnabend nahmen 15, am Sonntag acht gutgelaunte Teilnehmer Rechen und Mähgeräte in die Hand. Ehemalige und jetzige Studenten…

Pilzwanderung des NABU Freiberg
Pilzwanderung des NABU Freiberg

Pilzwanderung des NABU Freiberg

https://freiberg.nabu-sachsen.de/aktuelles/pilzwanderung-des-nabu-freiberg Am Samstag, den 1. Oktober 2022, fanden sich über 20 Interessierte zu einer Pilzwanderung an der Langenauer Struth ein. Unter der Führung von Andreas Püwert ging eine Sammeltour durch die Niedere Struth. Die Langenauer Struth ist eines der wenigen…

Praxistag Junge Naturwächter: Macht mit bei der Naturmarktrallye!
Praxistag Junge Naturwächter: Macht mit bei der Naturmarktrallye!

Praxistag Junge Naturwächter: Macht mit bei der Naturmarktrallye!

Für Kinder ab 10 Jahren – 15. Oktober 2022, 9-14 Uhr auf der Johannishöhe in Tharandt, Dresdner Straße 13a Erlebt die Vielfalt regionaler Produkte und stellt euer eigenes, leckeres Sauerkraut her: Mit der Naturmarktrallye seid ihr unterwegs auf dem Naturmarkt…