Natur im Osterzgebirge

Natur erkunden

Alte Bäume = Lebensräume – Baumgeschichten aus dem Osterzgebirge jetzt auch online!
Alte Bäume = Lebensräume – Baumgeschichten aus dem Osterzgebirge jetzt auch online!

Alte Bäume = Lebensräume – Baumgeschichten aus dem Osterzgebirge jetzt auch online!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Baumfreundinnen und Baumfreunde, nachdem das Baumprojekt „Alte Bäume = Lebensräume“ (Start Ende 2021) im Sommer 2023 zu Ende ging, können wir nun auch die Projekt-Website als „vorzeigbar“ präsentieren. Eine gute Gelegenheit uns bei allen zu bedanken,…

Vortrag 1.2. im Schloss Lauenstein: Klimawandel und dessen Auswirkungen im Osterzgebirge
Vortrag 1.2. im Schloss Lauenstein: Klimawandel und dessen Auswirkungen im Osterzgebirge

Vortrag 1.2. im Schloss Lauenstein: Klimawandel und dessen Auswirkungen im Osterzgebirge

Dr. Johannes Franke, Leiter des Fachzentrums Klima am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie spricht am 1.2. zu einem Thema, das uns alle betrifft: Die Veränderung unseres Klimas ist längst auch im Osterzgebirge spürbar. Hitze- und Dürreperioden, geringere Schneesicherheit, extreme…

Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal – Jugendliche packen beim herbstlichen Jugendworkcamp an
Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal – Jugendliche packen beim herbstlichen Jugendworkcamp an

Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal – Jugendliche packen beim herbstlichen Jugendworkcamp an

Um die Vielfalt und Schönheit einer Bergwiese zu bewahren, reicht die Mahd, Heugewinnung oder die Räumung der Grünmasse in den Sommermonaten oft nicht aus. Die Flächen müssen offen gehalten werden, sonst verbuschen sie und die Artenvielfalt der Wiese leidet zum…

Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz
Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz

Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz

 Am 16. November trafen sich 10 Heimatfreunde aus Schlottwitz mit Mitarbeitern vom „Landgut Kemper und Schlomski“ aus Großröhrsdorf und Mitarbeitern vom Staatsbetrieb Sachsenforst unter der Leitung von Frau Wehner, der zuständigen Revierförsterin. Wir alle wollten nach den Eiben im NSG…

Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis
Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis

Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis

Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 32 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. Daphna Zieschang, Mitarbeiterin bei der Naturschutzstation, hatte in der Brutsaison die…