Am 1. Februar fand im Schloss Lauenstein ein besonderer Vortrag statt – zum Klimawandel und möglichen Auswirkungen in unserer Region Osterzgebirge. Dr. Johannes Franke vom Fachzentrum Klima am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie erläuterte gut verständlich die wissenschaftlichen Messergebnisse…

Alte Bäume = Lebensräume – Baumgeschichten aus dem Osterzgebirge jetzt auch online!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Baumfreundinnen und Baumfreunde, nachdem das Baumprojekt „Alte Bäume = Lebensräume“ (Start Ende 2021) im Sommer 2023 zu Ende ging, können wir nun auch die Projekt-Website als „vorzeigbar“ präsentieren. Eine gute Gelegenheit uns bei allen zu bedanken,…

Wetterrückblick Januar 2024
Von Dr. Volker Beer, Sayda: So mild, stürmisch und regnerisch der Dezember endete, ging der Januar an den Start. Kräftige Regenfälle verschärften die Hochwassersituation in Sachsen – Anhalt. Doch über Fennoskandien sammelte sich extrem kalte Polarluft und im hohen Norden…

Vortrag 1.2. im Schloss Lauenstein: Klimawandel und dessen Auswirkungen im Osterzgebirge
Dr. Johannes Franke, Leiter des Fachzentrums Klima am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie spricht am 1.2. zu einem Thema, das uns alle betrifft: Die Veränderung unseres Klimas ist längst auch im Osterzgebirge spürbar. Hitze- und Dürreperioden, geringere Schneesicherheit, extreme…

Wetterrückblick Dezember 2023
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Winterlich, mit einer bis ins Tiefland geschlossenen Schneedecke und Dauerfrost in ganz Mitteldeutschland startete der Dezember. Hochwinterlich bei etwa 60 cm bestem Pulverschnee, Sonne, Wolken und Nebel mit Reifablagerungen, so startete der Monat in den…

Jahreswetterrückblick 2023
Januar was war das für ein Start ins 2023! Eine Silvesternacht mit zweistelligen positiven Temperaturen selbst auf unsrer Berge höchsten Gipfel. Der Neujahrestag zeigte sich mit 13 bis 18 °C rekordverdächtig. Ein Tief jagte nach dem Anderen von der Biskaya…

Starkschneefall 2023
Ausgangslage: Eine südliche Westwetterlage mit einem Tiefdruckkomplex über der Biskaya „Tief Quintus“ führte ab Mittwoch (29.) zu einer Verstärkung der Gegensätze in der Troposphäre. Bodennah etablierte sich eine kalt/trockene NO-Strömung, darüber eine rege und mild/nasse mit starker Höhenströmung. An diesem…

Wiesenpflege in Lauenstein und im Bielatal – Jugendliche packen beim herbstlichen Jugendworkcamp an
Um die Vielfalt und Schönheit einer Bergwiese zu bewahren, reicht die Mahd, Heugewinnung oder die Räumung der Grünmasse in den Sommermonaten oft nicht aus. Die Flächen müssen offen gehalten werden, sonst verbuschen sie und die Artenvielfalt der Wiese leidet zum…

Wetterrückblick November 2023
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Bis in die Dritte Novemberdekade setzt sich die straffe Westwetterlage unvermindert fort. Am Rande eines mächtigen tiefdruckkomplexes jagen im Strahlstrom ungebremst in rascher Folge Randtiefs, Wellenstörungen Kalt- und Warmfronten, Sturmfelder über uns hinweg. Regen fällt…

Heimatverein Schlottwitz: Die Pflege der Eiben im NSG Müglitzhang Schlottwitz
Am 16. November trafen sich 10 Heimatfreunde aus Schlottwitz mit Mitarbeitern vom „Landgut Kemper und Schlomski“ aus Großröhrsdorf und Mitarbeitern vom Staatsbetrieb Sachsenforst unter der Leitung von Frau Wehner, der zuständigen Revierförsterin. Wir alle wollten nach den Eiben im NSG…

Wetterrückblick Oktober 2023
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Der Oktober begann auch sehr sonnig und spätsommerlich warm. Doch gegen Ende der ersten Dekade zogen mehr und mehr Wolken auf, es fiel wiederholt Regen, doch es blieb ungewöhnlich mild. Die Schwalben hatten sich schon…

Wetterrückblick September 2023
von Dr. Volker Beer, Sayda: Nachdem am ersten September der letzte Regen der Vb – Wetterlage gefallen war, übernahm ein Omega-Hoch die Regie und brachte uns bis einschließlich 12. September den Hochsommer mit nahezu wolkenlosem Himmel und der astronomisch maximal…

Weißstorch-Monitoring: Dieses Jahr 32 Jungvögel im Landkreis
Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 32 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. Daphna Zieschang, Mitarbeiterin bei der Naturschutzstation, hatte in der Brutsaison die…

Wetterrückblick August 2023
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Der August startete unterkühlt mit Regen, aufliegenden Wolken und Temperaturen, die teilweise unter den zwischen Weihnachten und Hohneujahr gemessen Werten lagen. Doch schon bald lief auch im August der Sommer zu Hochtouren auf und die…

Wetterrückblick Juli 2023
Von Dr. Volker Beer, Sayda: Im Juli verstärkte sich der Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete. An deren Vorderseite behauptete sich zeitweise ein Hoch, bzw., Hochdruckkeil über Mitteleuropa. Somit konnte wiederholt heiße und trockene Luft vom Mittelmeerraum nach Mitteldeutschland vorstoßen und bescherte uns…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.