Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 19. März 2022, 10 – 15 Uhr auf dem Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein Endlich ist es soweit. Der Frühling ist immer mehr zu spüren und auch zu sehen. Die Tage…

Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren am 19. März 2022, 10 – 15 Uhr auf dem Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein Endlich ist es soweit. Der Frühling ist immer mehr zu spüren und auch zu sehen. Die Tage…
Möchtest Du lernen, wie man einen (Lieblings-)Ort spannend und auf den Punkt präsentieren kann? Oder bist Du LehrerIn, NaturführerIn, Freiwillige/r oder im Erzgebirge aktiv? Dann mach doch mit! Alle Infos gebündelt im Flyer. Der Kurs ist offen für Alle, die Interesse haben, die…
Auch in diesem Jahr hat sich im Umweltzentrum Freital schon einiges getan. Neben der Unterstützung des Projekts der „Jungen Naturwächter“ und dem Stattfinden des ersten Praxistages sind weitere Projekte und Veranstaltungen geplant. So findet am 02.04.2022 auf dem Platz der…
So haben 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren einen „Praxistag für Junge Naturwächter“ der Naturschutzstation Osterzgebirge verbracht. Am 29.01.2022, einen Samstag, sind die naturinteressierten Teilnehmer*innen zum ausgemachten Treffpunkt zur rechten Zeit erschienen. Ein abenteuerlicher Spaziergang…
Die Naturschutzstation hat sich beworben, „Verein des Jahres“ bei einer Aktion der Ostsächsischen Sparkasse zu werden. Verbunden damit wäre eine Finanzspritze bis 3.000 € für die Vereinsarbeit, also neue Naturschutz- und Umweltbildungsprojekte! Die Entscheidung liegt bei unseren Lesern, also Ihnen…
BRUMMENDE, SUMMENDE SUPERHELDEN IM ARTENFORSCHER-CAMP ENTDECKEN Bienen sind nicht die einzigen Insekten, die beim Artenforscher-Camp entdeckt werden können. (Foto: S. Klingner) Wochenend-Camp der Naturschutzstation Osterzgebirge für Kinder und Jugendliche von 20. bis 22. Mai 2022 Ihr seid gern draußen unterwegs…
Das Flächenmanagement der Naturschutzstation Osterzgebirge ist Teil des Projektes „Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken“. Dieses Projekt wird im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) durch den Fördergegenstand C.3 – Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt -“ gefördert. Der…
Temperaturen um den Gefrierpunkt und die Natur folgt weiterhin ihrem Winter-Instinkt. Um Altenberg liegt noch Schnee, es stürmt, es taut mal, es gefriert wieder. Februar eben – und keine Zeit für Insekten, meint man. Doch die Wintermücken spüren genau, Frost…
Seit 2010 verbindet eine Schülerpartnerschaft junge Naturfreunde im ostmadagassischen Dorf Anjahambe und am Altenberger Glückauf-Gymnasium. Am Anfang stand ein gemeinsamer Zeichenwettbewerb „Unser Wald und seine Tiere“. Seither organisieren die Schülerinnen und Schüler der „Madagaskar-AG“ viele Aktionen für die Natur im…
Mit finanzieller Unterstützung über das Programm „Nachhaltig aus der Krise“ richten der Tharandter Lehrstuhl für Biodiversität und Naturschutz sowie die Grüne Liga Osterzgebirge in einem gemeinsamen Projekt die Aufmerksamkeit auf alte, besonders wertvolle Bäume im Naturraum Ost-Erzgebirge. Nähere Informationen zum…
Saatguttauschbörsen bieten die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch nicht nur von selbstgezogenem, samenfesten Saatgut, sondern auch Erfahrungen im Anbau. Trotz der unsicheren Lage und wechselnden Corona-Maßnahmen, lassen sich die Organisator*innen des sachsenweiten Netzwerkes „Lebendige Vielfalt“ nicht entmutigen und sind kreativ geworden…
Auch in diesem Frühjahr wird es auf der Johannishöhe wieder das wesensgemäße Obstbaumschnitt-Seminar geben. Am Samstag den 5. März wird Kursleiter Sebastian Wünsch einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an. Das Seminar soll jedem…
Fossilien, versteinerte Pilze und Vulkangestein: unser wertvolles steinaltes Erbe Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren im Umweltzentrum Freital Am 26. Februar 2022 könnt ihr von 11 bis 15:30 Uhr Fossilien und Edelsteine am Geologie-Praxistag entdecken. Als „Junge Naturwächter“ findet…
Am 5. Februar 2022 geht ihr als „Junge Naturwächter“ (JuNa) raus in die Natur und erforscht verschiedene Tierspuren und Überlebensstrategien unserer Wildtiere. Zwischen 9 und 15 Uhr begleitet euch rund um den Lindenhof Ulberndorf ein erfahrener Naturscout sowie Umweltbildner. Bitte…
Bewerben, gewinnen, pflanzen… ernten „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss zum Doppelhaushalt 2021/2022). Die Initiative wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL)-Landesverband Sachsen e.V. und dem Bund Deutscher…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.