Natur im Osterzgebirge

Jahrestagung Sächsischer Botaniker 27.-29.6.
Jahrestagung Sächsischer Botaniker 27.-29.6.

Jahrestagung Sächsischer Botaniker 27.-29.6.

Einladung zur 70. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker 27. bis 29. Juni 2025 in Neukirchen/Pleiße (LK Zwickau) Die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. lädt zu ihrer nun bereits 70. Jahrestagung ein. Diesmal findet der Fachaustausch auf Schloss…

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2.-9.8. – Bewerbungen willkommen!
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2.-9.8. – Bewerbungen willkommen!

Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2.-9.8. – Bewerbungen willkommen!

Naturschutzpraktikum, 2.-9. August 2025 – internationale Teilnehmende gesucht! Bewerbungsschluss: 31.5.2025 an info@naturschutzstation-osterzgebirge.de Im bereits 30. Jahrgang werden internationale Studierende/Quereinsteiger gesucht, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz im Osterzgebirge zu betreiben – freiwillig und natürlich ohne Teilnahmegebühr. Neben teils anspruchsvoller…

Kreuzotter oder Schlingnatter gesichtet? Bitte melden
Kreuzotter oder Schlingnatter gesichtet? Bitte melden

Kreuzotter oder Schlingnatter gesichtet? Bitte melden

Schlangenarten werden immer seltener – Forschung braucht Unterstützung Eine Kreuzotter- oder Schlingnatter-Sichtung ist ein besonderes Erlebnis und heutzutage selten: Die Naturschutzstation Osterzgebirge und die Untere Naturschutzbehörde rufen deshalb auch 2025 wieder zur Meldung von Beobachtungen im gesamten Landkreis auf. Möglichst…

Sommerliche Kinder- und Jugendcamps: Macht mit!
Sommerliche Kinder- und Jugendcamps: Macht mit!

Sommerliche Kinder- und Jugendcamps: Macht mit!

Alle Interessierten zwischen 7 und 18 Jahren sind willkommen zu unseren Camps im Juni und Juli. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, bei Interesse also gern schon jetzt anmelden unter barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder Tel.: 0162 – 6336480. Unter diesen Kontaktdaten können natürlich gern…

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.
Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung – mitmachen bis 15.5.

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und unser Partnerverein, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, schreiben zum 17. Male den Landespreis für Heimatforschung aus. Der mit insgesamt 9.000 € dotierte Preis richtet sich an ehrenamtlich tätige Heimatforscher, die ihre Arbeiten bis zum 15. Mai 2025…

Frühjahrstagung AG Sächsischer Botaniker am 1.3.
Frühjahrstagung AG Sächsischer Botaniker am 1.3.

Frühjahrstagung AG Sächsischer Botaniker am 1.3.

Thema: Vegetationsänderungen im Klimawandel Die Arbeitsgemeinschaft, angesiedelt im Landesverein Sächsischer Heimatschutz, organisiert am 1. März ihre Frühjahrstagung – alle Interessierten sich herzlich eingeladen. Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich unbedingt bis zum 20.2. anzumelden. Im Kontext des übergreifenden Themas werden…

Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein
Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein

Rückblick: Arbeitseinsatz in den Steinbrüchen Blankenstein

Kürzlich packten ehrenamtliche Naturschutzhelfer und Ehrenamtliche der Naturschutzstation wieder bei einem Arbeitseinsatz im Flächennaturdenkmal „Grauer Bruch“ bei Blankenstein an. Sie entbuschten wertvolles Biotop- und Geotop-Gelände zum wiederholten Male. Dieser November-Einsatz ist inzwischen zu einer richtigen Tradition geworden – und zu…

Interdisziplinäre Konferenz zum geplanten Lithiumabbau, 2. & 3.11.
Interdisziplinäre Konferenz zum geplanten Lithiumabbau, 2. & 3.11.

Interdisziplinäre Konferenz zum geplanten Lithiumabbau, 2. & 3.11.

Eine Veranstaltung des Kollektivs der Galerie Hraničář in Ústí nad Labem Českou verzi naleznete na stránce níže. Das Kollektiv der Galerie Hraničář lädt zu einem zweitägigen internationalen Programm anlässlich der Ausstellung „Symptome der Zukunft“ ein, das sich mit Themen rund um…

Rückblick: Herbstliche Wanderung im Bielatal lockt viele Besucher
Rückblick: Herbstliche Wanderung im Bielatal lockt viele Besucher

Rückblick: Herbstliche Wanderung im Bielatal lockt viele Besucher

Bei goldenem Herbstwetter ließen sich am vergangenen Sonntag vor allem einheimische BesucherInnen von Wanderführerin Anika Wilke informieren. Das Gebiet, das die Gruppe durchwanderte, erstreckte sich im osterzgebirgischen Bielatal zwischen Kesselhöhe und Weicholdswald über die Industrielle Absetzanlage (IAA), auch bekannt als…

Gute Nachwuchsbilanz 2024 für Weißstörche und Haselmäuse
Gute Nachwuchsbilanz 2024 für Weißstörche und Haselmäuse

Gute Nachwuchsbilanz 2024 für Weißstörche und Haselmäuse

Mitarbeitende der Naturschutzstation beobachten beide Arten jährlich Schöner Erfolg: Die Weißstörche haben dieses Jahr im gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 52 Jungvögel aufgezogen. Das ergab das Weißstorch-Monitoring der Naturschutzstation Osterzgebirge, also die Beobachtung und Kontrolle der Bruterfolge. „Das sind deutlich mehr…

Obstgehölzschnitt-Seminar in Wilschdorf am 26.10.
Obstgehölzschnitt-Seminar in Wilschdorf am 26.10.

Obstgehölzschnitt-Seminar in Wilschdorf am 26.10.

Wann und wo? Von 9-15 Uhr in der Heimatstube Wilschdorf, Am Schulweg 4, 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach Wer organisiert? Ein Grundlagenseminar des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Heimatstube Wilschdorf Seminarinhalte: Mit und von Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst erlernen Besitzer von Obstgehölzen in…

Mitmachaktionen zum „Tag der Flüsse“ am 29.9.
Mitmachaktionen zum „Tag der Flüsse“ am 29.9.

Mitmachaktionen zum „Tag der Flüsse“ am 29.9.

Eine Gemeinschaftsaktion der Naturschutzstation mit der Nationalpark- und Forstverwaltung, RegioCrowd sowie dem Projekt Elbauen/Labské Luhy Die Elbe ist eine natürliche Lebensader im Landkreis – und zum alljährlichen, bundesweiten “Tag der Flüsse” soll sie im Mittelpunkt stehen. Mitmachaktionen und kleine Exkursionen…

Veranstaltung „Biodiversität und Klimaanpassung in Kommunen“ am 4.9. in Leipzig
Veranstaltung „Biodiversität und Klimaanpassung in Kommunen“ am 4.9. in Leipzig

Veranstaltung „Biodiversität und Klimaanpassung in Kommunen“ am 4.9. in Leipzig

Eine Veranstaltung des Projektes „Inuversumm – Raum und Zeit für Insekten“ Die Anlage und Pflege der Grünen Infrastruktur in Kommunen steht vor vielfältigen Herausforderungen. In dieser Veranstaltung werden Aspekte der Förderung der Insektenvielfalt und der Anpassung an den Klimawandel vorgestellt.…