Natur im Osterzgebirge

Wetterrückblick Mai 2025

von Dr. Volker Beer, Sayda:

Sonnig und sommerlich warm startete der Mai. An den ersten und letzten beiden Tagen im Mai traten verbreitet Sommertage (Maximaltemperatur mindestens 25,0 °C) auf. Es sollten die vier einzigen Sommertage im Mai bleiben, denn schon zum 4. Mai brachte eine Gewitterfront Abkühlung, das steuernde Hochdruckgebiet nahm über britischen Inseln Platz, und so floss trockene, aber polare Luft nach Mitteleuropa. Überwiegend sonniges aber kühles Wetter stellte sich ein und verbreitet traten nächtliche Luftfröste auf.

Gegen Monatsmitte verlagerte sich das Hochdruckgebiet nach Island, und im Hochdruckgebiet schwabbelten nun einige Kaltlufttropfen (Höhentiefs) unberechenbar wie Fettaugen auf magerer Brühe umher. Damit folgte nun ein wolkiger, aber weiterhin kühler Witterungsabschnitt, der den Mittelgebirgen den einen oder anderen Schauer bescherte.

In der dritten Dekade zog sich nun das steuernde Hochdruckgebiet auf den Ostatlantik zurück, und über Island positionierte sich ein Islandtief, das seine Störungen gegen Mitteleuropa steuerte. Doch es hatte nicht mit dem kräftigen Hochdruckgebiet über dem westsibirischen Tiefland gerechnet, das die Störungen ausbremste. So stellte sich zunächst eine Trogwetterlage ein, die uns wolkiges, milderes Wetter bescherte. An den letzten Tagen des Mai etablierte sich eine zyklonale Südwestlage, die feuchtwarme Luft herbeiführte und so endete der Monat mit hochsommerlichen Temperaturen und teils sehr heftigen Gewittern. Trotz Blitz und Donner erlebten wir einen sonnigen, gefühlt kühlen, erneut zu trockenen Mai.

Der Link zum knapp dreiminütigen Filmclip ist:

https://youtu.be/bvQepIy1rcY

Der Film zeigt neben Zeitrafferaufnahmen und Wetterimpressionen auch die Pracht der blühenden Orchideen im Bärenbachtal bei Olbernhau.

Den ausführlichen Wetterrückblick gibt es hier.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier: osterzgebirge.org/wetter-und-klima

 

 

Bitte folge und unterstütze uns: