Wiesencamp / Sensencamp Mohelnice 2023

1. August 2023 - 6. August 2023 All day

Mohelnice im Erzgebirge? Ein wunderschönes Fleckchen Erde!
Ich bin eine Bergwiese in der Nähe dieses Dorfes und könnte euch viel von früher erzählen. Über Jahrhunderte kümmerten sich Menschen aus Mohelnice um mich. Dann änderte sich etwas und die Leute kamen nicht mehr. Gleichzeitig hörte ich auf der Wiese auf der anderen Seite der Grenze, hinter diesen weißen Steinen, weiterhin Menschen bei der Arbeit singen. Ich ließ die schönsten Blumen auf mir wachsen, um die Leute auf meine Seite zu locken, aber vergebens. Was habe ich ihnen angetan, dass sie mich verlassen haben?
Seit über 70 Jahren warte ich nun auf die Rückkehr der Menschen. Willst du einer alten Wiese eine Freude machen und Lebensraum für Pflanzen und Insekten erhalten? Dann pack dein Zelt ein und komm. Ich freue mich.

Wo? Wiese in der Nähe des ehemaligen Dorfes Mohelnice, Kreis Teplice (zwischen den Dörfern Müglitz (Sachsen) und Fojtovice (Tschechien))

Was erwartet dich? Sensen. Wiese mähen wie zu Urgroßvaters Zeiten. Du bekommst eine Einführung zum Umgang mit der Sense und zum Dengeln und hast viel Zeit zum Ausprobieren. Wenn es das Wetter erlaubt, wird Heu gemacht.
Grenzgebiet. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad lernst du Mohelnice und Umgebung kennen.
Zelten. An einem wunderschönen Ort übernachtest du im Zelt, kochst über dem Feuer und genießt schöne Abende mit tollen Menschen, die ein gemeinsamen Interesse an der Natur verbindet.

Für wen? Für alle, die Spaß an der Wiesenmahd und Interesse am deutsch-tschechischen Austausch haben.

Anmeldung? Schreib eine Mail an louka.mohelnice@gmail.com

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 1. May 2025 17:00 - 1. May 2025 20:00

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • 3. May 2025 09:00 - 3. May 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    … im Umweltzentrum Freital / Umweltbildungshaus Johannishöhe

    Habt ihr euch schonmal gefragt, wie die Haselmaus & der Siebenschläfer leben?

    Dann entdeckt die faszinierende Welt der Bilche!

    Lernt, wie ihr den Lebensraum der kleinen Tiere schützen könnt & helft dabei mit, Nistkästen in der Umgebung aufzuhängen, damit diese Tiere ein sicheres Zuhause haben!

    Klingt spannend? Dann seid mit dabei und meldet euch an!

    Anmeldung bei Lukas Vogt bis zum 25. April unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 645007

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    Anmeldung bei Lukas Vogt unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 64500

     

  • 8. May 2025 17:00 - 8. May 2025 20:00

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

     

  • 10. May 2025 10:00 - 10. May 2025 17:30

    Ein lebendiger Hocker entsteht. In diesem Workshop kann jede und jeder seinen Lieblingssitz herstellen. Dabei geht es darum, aus Holzspalten – zu schade fürs Feuerholz – und Stangenholz ansprechende Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Und manchem macht es mehr Freude mit anderen gemeinsam am Thema zu arbeiten.

    Kosten: Kurskosten (je nach Anmeldetermin) + Materialkosten + Verpflegung

    Materialkosten von etwa 30 € werden je nach Materialeinsatz vor Ort bezahlt.

    Leitung: Robert Quentin – Fotograf und Lebenskünstler

    Seit mehreren Jahren heizen wir ausschließlich mit Holz, was eine Menge Arbeit erfordert. Sägen, spalten, stapeln, schleppen. Jedoch bringt jede intensive Auseinandersetzung neue Blicke und Gedanken zu mir und so kam es, dass ich die schönsten Stücke nicht einfach nur zu Feuerholz hackte, sondern bildhauerisch aus den Klötzern spaltete. Diese aufgespalten Brettchen ließ ich am Feuerholz trocknen, nah bei seinesgleichen und weit genug weg, dass es nicht aus Versehen mit im Ofen landete falls mal jemand anderes außer mir unseren großen Ofen füttern sollte. Einige Jahre vergingen und die Brettchen sammelten sich wie Schindeln in mehreren Reihen am Schauer. Unseren Reisen in den Norden ist es zu verdanken, dass mich die Lust packte Hocker zu bauen, Hocker im einfachsten Sinne, konische durchgehende Zapfenlöcher, natürlich gewachsene Beine aus Eberesche die meine Frau und ich im umliegenden Buschland ernten, mit Rinde in unserer Sauna trocknen und anschließend schälen. Meine Frau hat für diese Arbeit soviel Behutsamkeit und Gefühl, dass ich selbst die Finger davon lasse. Die fertig geschälten Hölzer werden abgelängt, konisch geschnitten, stirnseitig eingesägt und im Brettchen verzapft. Anfänglich ließ ich die Sitz, bzw. Oberseite gänzlich unbearbeitet, was sehr archaisch wirkte, allerdings war es nicht wirklich praktisch und so streichle ich sie jetzt nochmal mit der Flex. Von einem Freund bekamen wir Bienenwachsblöcke, erhitzen die Oberseite am Ofen und schmelzen das Wachs in die Poren. Anschließend ziehe ich alles Überstehende mit einer Holzkante und polieren auf. So stehen sie da unsere Hocker und Bänkchen und erinnern uns daran wo wir alles schon waren, wo wir sind und was vielleicht noch kommt.

  • 16. May 2025 17:00 - 16. May 2025 18:30

    Es gibt einiges zu entdecken auf den kleinen Wiesenflächen in Tharandt. Seit mehreren Jahren werden einige Rasenflächen in Tharandt nicht mehr alle fünf bis sechs Wochen gemäht, sondern nur noch ein-zweimal im Jahr. (Ein Dank an die Bauhofmitarbeiter von Tharandt.)
    Dahinter steckt der Gedanke, das Pollen- und Nektarangebot für Wild- und Honigbienen, für Schmetterlinge und Hummeln in unseren Ortschaften zu erhöhen. Bei dieser Exkursion werden wir genauer hinschauen, was auf diesen Flächen wächst und blüht.
    Jeder kann seine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen.
    Exkursionsleitung: Milana Müller

    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.

    .

  • 17. May 2025 09:00 - 17. May 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 17. May 2025 09:00 - 17. May 2025 17:00

    Vorprogramm: Schlossrundgang
    09.00 Uhr: Dr. Konstantin Hermann, der jetzige Besitzer des Naundorfer Schlosses lädt uns zu einer kleinen Schlossführung ein. Dabei gibt es allerlei Interessantes über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Schlosses zu erfahren.

    Anreise: Bus ab DD Hbf. 8.42 Uhr, Ankunft Naundorf Stadion, Schmiedeberg (Dippoldiswalde) 09.25 Uhr -> Fußweg zum Schloss (Schlossberg 1, 01744 Dippoldiswalde Naundorf) ca. 30 min. // Bus ab Altenberg Bhf. 8.44 Uhr, Ankunft Naundorf Stadion, Schmiedeberg (Dippoldiswalde) 09.03 Uhr

    Regionalversammlung

    • 10.00 Uhr formeller Teil mit folgender Tagesordnung
      • 1.) Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl des Versammlungsleiters
      • 2.) Jahresrückblick & Auswertung zur Umfrage „Meinungsbild Zukunft Verein“
      • 3.) Rechenschaftsbericht des Vorstandes (Regionalsprecherrat) und Kassenbericht
      • 4.) Bericht der Kassenprüfung
      • 5.) Bericht der Schiedskommission
      • 6.) Diskussion der Berichte, Annahme der Berichte, Entlastung des Vorstandes
    • gegen 12.00 Uhr Mittagessen
    • 12.30 Uhr
      • 7.) Vortrag Jens Weber „Lithium Bergbau im Osterzgebirge“ mit anschließender Diskussion
      • 8.) Abstimmung zum Beschlussantrag „Bergbauvorhaben“ (siehe Anlage der Einladung)
      • 9.) Neuwahl des Vorstandes, der Kassenprüfer und der Schiedskommission
    • Wir würden uns freuen, wenn sich Mitglieder des Vereins finden würden, die Lust auf eine Mitarbeit im Vorstand haben.

    Spaziergang durch den Schlosspark zu „Otto‘s Eck“
    15.00 Uhr Maik Biber, Vorsitzender vom Naundorfer Heimatverein „Otto´s Eck“ lädt uns zu einem frühlingshaften Baumspaziergang durch den Schlosspark ein.
    Andreas Frieseke wird den Spaziergang fachkundlich begleiten.
    Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Kaffeepause

    Wir würden uns sehr über die Bereicherung der Kaffeetafel durch einen mitgebrachten Kuchen freuen.

    Abreise: Bus ab Naundorf Stadion 15.03 Uhr stündlich, Ankunft DD Hbf 15.46 Uhr // Bus ab Naundorf Stadion 15.25 Uhr stündlich, Ankunft Altenberg Bahnhof 15.53 Uhr.

    Wer eine Fahrgemeinschaft benötigt oder anbieten kann, bitte im Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (03504-618585) melden.

    Für die bessere Planung gebt uns bitte bis zum 09.05.25 Bescheid, ob Ihr teilnehmt (per Tel./AB unter 03504-618585 oder per Mail an osterzgebirge@grueneliga.de). Herzlichen Dank!

  • 20. May 2025 17:00 - 20. May 2025 20:00

    Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!