Seminar “Nutzen und Anlage von Feldhecken”

Ort/Treffpunkt: Bushaltestelle 01768 Luchau, an der Dorfstraße Luchau, ggf. Lindenhof Ulberndorf

Referenten: Kerstin Heyne, Diana Behr, Richard Wittig-Lenk

Preis: Da diese Weiterbildung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig.
http://umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/seminar-nutzen-und-anlage-von-feldhecken.html
Sie können uns auch gern auf herkömmlichen Wege kontaktieren.

Was sind Feldhecken? Welchen Nutzen haben sie? Wie werden sie angelegt und gepflegt? Und welche Auswirkungen hat eine solche Hecke auf das ganze Ökosystem? *Ein besonderes Augenmerk legen wir in dem praxisnahen Seminar auch auf die Tiere und Pflanzen unserer Region, die dort leben. Wie können wir deren Artenvielfalt erhalten? Richard Wittig-Lenk, vom Jagdverband Weißeritzkreis e.V., wird auf  Ansprüche und Nutzen dieser Heckenbewohner eingehen. Anschließend informiert Kerstin Heyne, vom Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V., über Fördermöglichkeiten von Pflege und Neuanlage von Feldhecken.

Bei schönem Wetter werden wir das ganze Seminar am und um das NSG Luchberg halten, bei starken Regen treffen wir uns dort und fahren nach einer kurzen Gebietsbegehung zum Lindenhof Ulberndorf, um das Seminar dort fortzusetzen.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 8. April 2025 18:00 - 8. April 2025 21:00

    Bei dieser Veranstaltung erfahrt ihr Interessantes zu unserer Wiesen-Glockenblume und warum sie unsere Aufmerksamkeit verdient. Für das heimische Wohnzimmer häkelt ihr euch im Anschluss eine dauerhafte und klingende Osterdeko. Grundkenntnisse im Häkeln sind wünschenswert.

    Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 10. April 2025 15:00 - 10. April 2025 19:00
  • 15. April 2025 14:00 - 15. April 2025 16:00

    Getreidehalme und Gräser sind wundervolle Materialien zum Basteln. In kleiner gemütlicher Runde wollen wir aus verschiedenen Naturmaterialien Osterkränze für die Tür oder den Tisch zaubern. Damit der Kranz so richtig zur Osterzeit passt, bitte ein paar Eierschalen und Bänder zum Verzieren mitbringen.

    Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 15. April 2025 17:00 - 15. April 2025 19:00

    Getreidehalme und Gräser sind wundervolle Materialien zum Basteln. In kleiner gemütlicher Runde wollen wir aus verschiedenen Naturmaterialien Osterkränze für die Tür oder den Tisch zaubern. Damit der Kranz so richtig zur Osterzeit passt, bitte ein paar Eierschalen und Bänder zum Verzieren mitbringen.

    Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de