Baumdenkmalpatentreff

Liebe Baumdenkmalpaten,

wir möchten euch herzlich einladen zum “Baumdenkmalpaten-Tagesseminar” am Sonnabend, den 23. November – ins schöne Städtchen Sayda im Südwesten des Naturraumes Ost-Erzgebirge.

Dort befindet sich eine sehr schöne Allee aus verschiedenen Baumarten entlang der “Alten Mortelgrundstraße”. Eine Buche und ein Berg-Ahorn davon sind auch im Baumdenkmalprogramm, betreut von Dr. Volker Beer.

Volker hatte immer wieder ziemlich problematische Beeinträchtigungen gemeldet. Daraufhin gab es letzte Woche einen Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister und Agrarchef – und beide zeigten sich erfreulich interessiert am Erhalt der Allee. Gemeinsam mit Jörg Semmig vom Landschaftspflegeverband Mulde-Flöha haben wir vereinbart, unsere Baumdenkmalpatenzusammenkunft mit einem Pflanzeinsatz zu verbinden. Unter fachmännischer LPV-Anleitung wollen wir zehn Heister in die Lücken pflanzen, die schon in der Allee klaffen.

Unterstützung dabei ist sehr willkommen: durch Baumdenkmalpaten ebenso wie durch weitere Interessierte!

Die Agrargenossenschaft bereitet uns dann einen Mittagsimbiss vor, anschließend haben wir im Versammlungsraum des Saydaer Heimatmuseums die Gelegenheit für eine kleine Auswertung der bisherigen Ergebnisse der Baumdenkmalbetreuungen. Außerdem wird Dr. Sebastian Dittrich über aktuelle Erkenntnisse zu Bäumen im Klimawandel berichten. Und abschließend dann noch eine kleine Führung von Volker Beer im Heimatmuseum.

Für den Plan im Detail siehe unten. Eine kurze Rückmeldung, wer alles dabei sein kann, wäre hilfreich für die Planung des Tages.

Für die Auswertung der bisherigen Baumdenkmalpatenschaftsbetreuungen werde ich zum einen auf die Vor-Ort-Gespräche mit euch zurückgreifen (nochmal herzlichen Dank an alle, die sich dafür die Zeit genommen haben), aber auch auf eure Berichte und Fotos. Falls da aktuell jemand noch was in der Schublade hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die Formulare und/oder Fotos noch vor dem 23.11. schicken könntet.

Viele Grüße – bis zum Wiedersehen am 23.11., Jens Weber

 

  • Treff 9.45 Uhr am oberen (nördlichen) Anfang der Alten Mortelgrundstraße (Ortsausgang Sayda) (Anreise per ÖPNV: Zug RE3 ab Dresden Hbf. 7.52 Uhr bis Freiberg; Bus 737 ab Bushst am Bahnhof Freiberg 8.42 Uhr, Ankunft Sayda Markt 9.30 Uhr; von da ca. 10 min zu Fuß)
  • Bis gegen 12.00 Uhr Pflanzung von 10 Bäumen + Schutz von 8 vorhandenen Jungbäumchen an lückigen Stellen in der Allee Alte Mortelgrundstraße, unter fachmännischer Anleitung
  • Anschließend zum „Erzgebirgischen Heimatmuseum Sayda“, dort gegen 12.30 Uhr Mittagsimbiss, bereitgestellt von der Agrargenossenschaft
  • 13.30 bis ca. 15.30 Uhr Baumdenkmalpatenprogramm im Museum Sayda:
    • Kurzvorstellung der Arbeiten des Landschaftspflegverbands Mulde/Flöha (Jörg Semmig)
    • Ergebnisse und Erkenntnisse der bisherigen Baumdenkmal-Patenbetreuung im Ost-Erzgebirge (Jens Weber)
    • Bäume im Klimawandel (Dr. Sebastian Dittrich)
    • Abschließend kleine Führung im Heimatmuseum (Dr. Volker Beer)
  • (Rückfahrt per ÖPNV: 16.30 Uhr Bus 737 ab Sayda Markt bi Freiberg; Zug RE3 ab Freiberg 17.31 Uhr, Ankunft DD Hbf. 18.04 Uhr)

 

 

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 19. July 2025 09:00 - 19. July 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 23. July 2025 17:00 - 23. July 2025 19:00

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

  • 2. August 2025 09:00 - 2. August 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 7. August 2025 17:00 - 7. August 2025 20:00

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • 14. August 2025 17:00 - 14. August 2025 20:00

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

     

  • 16. August 2025 09:00 - 16. August 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 19. August 2025 17:00 - 19. August 2025 20:00

    Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!

     

  • 24. August 2025 - 31. August 2025 All day

    Aktive UnterstützerInnen gesucht!

    Dieses Camp, das bereits zum 11. Mal stattfindet, bietet vollgepackte Tage mit Natur, Kultur und Sprache im Osterzgebirge: Deutsch-tschechische Begegnungen, anpacken, lachen, lernen... Denn die prächtigen Bergwiesen-Biotope brauchen jährliche Pflege und eure tatkräftige Unterstützung. Natürlich wartet auch ein Kulturprogramm auf euch, etwa mit Exkursionen und dem deutsch-tschechischen Nachbarschaftsfest in Cínovec am 31.8.. Freizeit kommt nicht zu kurz und Dolmetscher helfen jederzeit!
    Wo? Im Bielatal (DE) und in Telnice (CZ);
    Anmeldung bis 30.6.,
    alle Infos und Rückblicke
    unter www.heuhoj.de

  • 27. August 2025 17:00 - 27. August 2025 19:00

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

  • 31. August 2025 13:00 - 31. August 2025 17:00

    Am 31.8.2025 findet ab 13 Uhr vor der böhmischen Kirche in Cínovec / Zinnwald
    das traditionelle deutsch-tschechische Nachbarschaftsfest statt.

    • Bringt Euren Lieblingskuchen mit und verkostet ihn mit Euren Nachbarn.
    • Schatzsuche und Sprachanimation für Groß und Klein
    • Friedhofsführung
    • Konzert des Gospelchors SilverMINE (ab 14 Uhr)