Frühjahrstagung Sächsischer Botaniker & Projekt Insekten Sachsen 2.3.

Eine Veranstaltung unseres Partnervereins Landesverein Sächsischer Heimatschutz, der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker, des Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und des NABU Sachsen

Gesellig lebende Larven der Ebereschenblattwespe (Pristiphora geniculata). – Foto: Matthias NußAuf der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker und des Projekts Insekten Sachsen dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Insekten und Pflanzen.
Alle Details zum Programm finden sich hier.
Eine Anmeldung ist bis 15.2.2024 auf den Seiten des NABU erforderlich.

Tagungsort
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden-Klotzsche,
Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden

Anmeldung
ab 8.30 Uhr im Veranstaltungssaal

Beginn
9.30 Uhr

Tagungsgebühr
12 € für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit der Gebühr sind die Kosten für Speisen und Getränke vollständig abgedeckt.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 25. April 2025 19:00 - 25. April 2025 22:00

    Ulrich Zöphel,

    Einführungsvortrag und Exkursion ab 19.00 Uhr.

    Treff: Eingangsgebäude des Zoo;

    info@fledermausschutz-sachsen.de.

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltet Ende April in Kooperation mit dem Projekt "Junge Naturwächter" der Naturschutzstation Osterzgebirge diesen aktiven Naturschutz-Einsatz:

    Ihr möchtet raus in die Natur und was bewegen? Dann kommt mit ins Schwarzbachtal bei Dippoldiswalde und lasst uns zusammen einen Tümpel bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotterblumen - die übrigens nasse Füße sehr mögen! Bitte mitbringen: gummierte Gartenhandschuhe (wenn vorhanden) und Selbstverpflegung.

    Wer? Erwachsene und Familien mit Kindern herzlich willkommen

    Wann? 9 - 12 Uhr am 26.4.

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet.

    Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, bitte direkt unter diesem Link.

  • 26. April 2025 10:00 - 26. April 2025 15:00

    Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Tiere und Pflanzen eigentlich an einem Bach leben?

    Beim JuNa-Praxistag erkundet ihr die Welt des Wassers. Ihr findet heraus, welche Tiere hier wohnen, bestimmt Moose und beobachtet das Leben am Ufer. An der Wasserstation am Rundweg könnt ihr selbst aktiv werden: Baut ein Wasserrad, probiert Wasserspiele aus und macht spannende Experimente rund ums Wasser.

    Klingt spannend? Dann meldet euch bis zum 23. April an unter

    barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder 0162 - 6336480

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren.
    Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    Anmeldung bei Lukas Vogt unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 64500

     

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    … im Umweltzentrum Freital / Umweltbildungshaus Johannishöhe

    Habt ihr euch schonmal gefragt, wie die Haselmaus & der Siebenschläfer leben?

    Dann entdeckt die faszinierende Welt der Bilche!

    Lernt, wie ihr den Lebensraum der kleinen Tiere schützen könnt & helft dabei mit, Nistkästen in der Umgebung aufzuhängen, damit diese Tiere ein sicheres Zuhause haben!

    Klingt spannend? Dann seid mit dabei und meldet euch an!

    Anmeldung bei Lukas Vogt bis zum 25. April unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 645007

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 9. May 2025 - 10. May 2025 All day

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir laden Sie zu unserer 12. NABU-Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen vom 9.-10. Mai 2025 ein. Am 9. Mai 2025 kommen in einer Online-Veranstaltung von 9 bis 13 Uhr Experten zu Wort. Sie spannen einen Bogen zwischen Erfahrungen im Ehrenamt, wissenschaftlicher Forschung und Herausforderungen durch den Klimawandel und schildern ihre Erfahrungen im Bibermanagement.

    Einladung NABU-Fachtagung Biberschutz Sachsen_2025

    Am 10. Mai begrüßen wir alle Interessierten ab 9 Uhr im Landgasthof Pressel. Die aktuelle Situation in der Bestandsentwicklung mit einer großen Zahl verwaister Biberreviere und vielen Biberfamilien ohne Nachwuchs sind kein Anlass zur Freude. Wir rufen deshalb dazu auf, die Schutzaktivitäten für den Biber nicht zu vernachlässigen und kein Revier unkontrolliert zu lassen. Unsere Bibertagung bietet gute Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen, um geeignete Schutzmaßnahmen für Biber und ihre Reviere zu ermöglichen. Wo und wie die Biber als großartige Naturgestalter auftreten und wie das Bibermanagement zur Konfliktminimierung beiträgt, übermitteln auf der Tagung kompetente Fachleute. Langjährigen Biberbetreuern werden wir in würdigem Rahmen Dankeschön sagen.

    Im Anschluss an die Vorträge laden wir ab 14.30 Uhr zu einer Exkursion in das Presseler Heidewald- und Moorgebiet ein, wo die natürliche Bautätigkeit des Bibers zur Verbesserung der ökologischen Situation im Gebiet beiträgt.

    Veranstaltungsort der Fachtagung am Sonnabend:
    Landgasthof Pressel
    Dübener Str. 2
    04849 Pressel

    Wir hoffen auf Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 30. April 2025 unter https://sachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/saeugetiere/biber/36090.html

  • 23. May 2025 10:15 - 23. May 2025 15:00

    Touristinfo Altenberg & Naturschutzstation Osterzgebirge

    Treff: 10.15 Uhr Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg.

    Eine Anmeldung bei der Touristinfo Altenberg ist erforderlich.

  • 23. May 2025 15:00 - 23. May 2025 17:00

    Parkplatz an der Freiwilligen Feuerwehr,
    Peterswalder Str. in Hellendorf (bei Bad Gottleuba).
    Referent: Ronny Goldberg,
    Anmeldung ist erforderlich: direkt bei Frau Zieschang unter 0173 / 3800675.

  • 24. May 2025 10:00 - 24. May 2025 15:00

    Habt ihr schonmal beobachtet, was zwischen Wiese und Wald wächst und lebt?

    An diesem Praxistag auf dem Permahof wandern wir über bunte Blumenwiesen und weite Felder bis zum Waldrand – einem echten Tier- und Pflanzenparadies! Welche Tiere und Pflanzen gibt es hier – und warum ist der Waldrand für sie so wichtig? Mit wachsamen Augen und offenen Ohren geht es auf Entdeckungstour.

    Danach wird es kreativ: mit Naturmaterialien bastelt ihr kleine Kunstwerke und könnt bei Naturspielen den Wald mit allen Sinnen erleben!

    Klingt spannend? Dann meldet euch bis zum 21.05. an unter

    barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder 0162 - 6336480

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren.
    Die Teilnahme ist kostenfrei.