Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“

Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt als Teil der Biodiversität in den Schulgartenunterricht zu integrieren.
Zu Beginn werden die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt erläutert.
Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können.
Dazu haben wir in den letzten drei Jahren das Projekt „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ erarbeitet. Wir stellen die Vorgehensweise und die benötigten Materialien vor. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis.
Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Der Workshop wird abgerundet mit einer Verkostung von verschiedenen Sorten. Darunter sind auch seltene und traditionelle Sorten.

Kursleitung: Lisa Becker – Bildungsreferentin im Umweltbildungshaus Johannishöhe

 

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 9. June 2023 17:00 - 9. June 2023 18:30

    Es gibt einiges zu entdecken auf den kleinen Wiesenflächen in Tharandt. Seit mehreren Jahren werden einige Rasenflächen in Tharandt nicht mehr alle fünf bis sechs Wochen gemäht, sondern nur noch ein-zweimal im Jahr. (Ein Dank an die Bauhofmitarbeiter von Tharandt.)
    Dahinter steckt der Gedanke, das Pollen- und Nektarangebot für Wild- und Honigbienen, für Schmetterlinge und Hummeln in unseren Ortschaften zu erhöhen. Bei dieser Exkursion werden wir genauer hinschauen, was auf diesen Flächen wächst und blüht.
    Jeder kann seine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen.
    Exkursionsleitung: Milana Müller

    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.

    .

  • 10. June 2023 10:00 - 10. June 2023 16:00

    Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gern blühenden Wiesen. Hier wächst oft eine Vielfalt aus Kräutern, Blumen und Gräsern. Damit das so bleibt muss eine Wiese ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wer mit der Sense mähen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter.

    An diesem Kurstag erfahren Sie Wissenswertes über Wiesen und die Wiesenpflege, erhalten eine praktische Sensenunterweisung und erfahren das Dengeln in Theorie und Praxis.

    Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden. Wer eine Sense hat, kann sie aber auch mitbringen.

    Die Verpflegung (Mittagessen, Getränke und Vesper) sind im Preis enthalten.

    Kursleitung: Jens Weber und Jörg Klein, Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

  • 13. June 2023 09:30 - 13. June 2023 15:30

    Filz ist ein genialer Stoff: die Herstellung aus Schafwolle ist einfach und braucht weder spezielle Werkzeuge noch elektrischen Strom. Mit den eigenen Händen, etwas Wasser und Seife entsteht aus den Fasern ein vielseitig verwendbares, festes Material.

    Filzwolle wird vom lebenden Tier geschoren – ist also ein vegetarisches Produkt – und kann nach Ablauf der Lebensdauer des jeweiligen Filzobjekts einfach kompostiert werden.

    Spielerisch erkunden wir die Grundtechniken (Fläche, Ball und Schnur), es entstehen schöne und nützliche Dinge. Mit etwas Geduld stellt Jede/r an diesem Tag einen wärmenden Sitzfilz her.

    Dieser Kurs ist für BundesFreiwilligenDienstleistende geeignet. Die Kursgebühr von 50 € kann ggf. durch den Träger erstattet werden.

    Materialkosten. 5-7 €

    Kursleitung: Annette Quentin-Stoll – Filzkünstlerin

  • 16. June 2023 16:30 - 16. June 2023 18:30

    Hummel ist nicht gleich Hummel: Die wilden Verwandten der Honigbiene kommen auch in Tharandt in zahlreichen Arten vor – von der Steinhummel bis oder Gartenhummel. Sie sorgen für die Bestäubung der Blumen, aber auch unserer Beerensträucher, wenn es den Honigbienen zu kalt ist. Wir werden die Blühflächen in Tharandt auf Hummelbesuch untersuchen. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, was sie im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft für die Hummeln und Wildbienen tun können, denn leider sind viele der hier vorkommenden Hummeln in ihrem Bestand gefährdet.

    Exkursionsleitung: Lisa Becker

    Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.

     

  • 17. June 2023 09:00 - 17. June 2023 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

  • 17. June 2023 10:00 - 17. June 2023 17:30

    Ein lebendiger Hocker entsteht. In diesem Workshop kann jede und jeder seinen Lieblingssitz herstellen. Dabei geht es darum, aus Holzspalten – zu schade fürs Feuerholz – und Stangenholz ansprechende Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Und manchem macht es mehr Freude mit anderen gemeinsam am Thema zu arbeiten.

    Kosten: Kurskosten (je nach Anmeldetermin) + Materialkosten + Verpflegung

    Materialkosten von etwa 30 € werden je nach Materialeinsatz vor Ort bezahlt.

    Leitung: Robert Quentin – Fotograf und Lebenskünstler

    Seit mehreren Jahren heizen wir ausschließlich mit Holz, was eine Menge Arbeit erfordert. Sägen, spalten, stapeln, schleppen. Jedoch bringt jede intensive Auseinandersetzung neue Blicke und Gedanken zu mir und so kam es, dass ich die schönsten Stücke nicht einfach nur zu Feuerholz hackte, sondern bildhauerisch aus den Klötzern spaltete. Diese aufgespalten Brettchen ließ ich am Feuerholz trocknen, nah bei seinesgleichen und weit genug weg, dass es nicht aus Versehen mit im Ofen landete falls mal jemand anderes außer mir unseren großen Ofen füttern sollte. Einige Jahre vergingen und die Brettchen sammelten sich wie Schindeln in mehreren Reihen am Schauer. Unseren Reisen in den Norden ist es zu verdanken, dass mich die Lust packte Hocker zu bauen, Hocker im einfachsten Sinne, konische durchgehende Zapfenlöcher, natürlich gewachsene Beine aus Eberesche die meine Frau und ich im umliegenden Buschland ernten, mit Rinde in unserer Sauna trocknen und anschließend schälen. Meine Frau hat für diese Arbeit soviel Behutsamkeit und Gefühl, dass ich selbst die Finger davon lasse. Die fertig geschälten Hölzer werden abgelängt, konisch geschnitten, stirnseitig eingesägt und im Brettchen verzapft. Anfänglich ließ ich die Sitz, bzw. Oberseite gänzlich unbearbeitet, was sehr archaisch wirkte, allerdings war es nicht wirklich praktisch und so streichle ich sie jetzt nochmal mit der Flex. Von einem Freund bekamen wir Bienenwachsblöcke, erhitzen die Oberseite am Ofen und schmelzen das Wachs in die Poren. Anschließend ziehe ich alles Überstehende mit einer Holzkante und polieren auf. So stehen sie da unsere Hocker und Bänkchen und erinnern uns daran wo wir alles schon waren, wo wir sind und was vielleicht noch kommt.

  • 18. June 2023 10:00 - 18. June 2023 16:00

    Im Natur- und Pflanzenreichtum der Johannishöhe lassen wir uns berühren und bezaubern, entdecken unsere inneren Regungen, die uns
    zum Schreiben bewegen. Wir schreiben Erinnerungen, Phantasien,
    Geschichten, Gedichte – dabei betrachten wir unsere persönliche
    Beziehung zur Natur. Wie sieht die Landschaft aus, wo wir wohnen und
    arbeiten und wohin zieht es uns in den Urlaub? Was tun wir in unserem eigenen Garten – in welchen Park, in welchem Wald haben wir Ankerpunkte? Schreibend blicken wir auf die Natur um uns herum und unsere eigenen Lebenswelten.
    Erfahrungen im Schreiben sind nicht erforderlich. Wir schreiben ohne
    Erwartungsdruck.

    Leitung: Iris Stauch

  • 24. June 2023 10:00 - 24. June 2023 16:00

    Im Frühsommer beginnt die Blütezeit vieler Sommerheilpflanzen – bekannte wie Ringelblume, Johanniskraut, Kamille als auch weniger bekannte wie Herzgespann oder Nachtkerze. Viele Blüten sammeln jetzt die Kraft der Sonne und haben damit ihre beste Erntezeit.  Wir schauen sowohl am Wegesrand als auch im Garten nach den für uns interessanten Pflanzen.

    Wie wird geerntet und getrocknet? Welche Kräuter für welchen Tee?
    Gemeinsam bereiten wir uns aus den gesammelten Kräutern eine kräftigendes Menü zu.
    Geschichten über Kräuter begleiten uns durch den Tag.

    Kursleitung: Milana Müller

  • 28. June 2023 17:00 - 28. June 2023 19:00

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

  • 1. July 2023 09:00 - 1. July 2023 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de