Ca. 1000 Kilometer dieser historischen Lesesteinwälle prägen das östliche Erzgebirge wie kaum eine andere Landschaftsstruktur. Sie bieten Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere, die woanders längst selten geworden sind. Zum Beispiel den Wildapfel, dessen kleine, aber heilkräftige Früchte der Gegend die Bezeichnung “Holzäppelgebirge” eingebracht haben. Doch was kann getan werden, um diese Zeugnisse historischer Kulturlandschaft zu erhalten, wenn doch die zugehörige Landkultur längst der Geschichte angehört?
Bei dieser Tagesveranstaltung werden zunächst bei einer dreistündigen Exkursion charakteristische Eigenschaften und verschiedene Ausbildungsformen vorgestellt. Nach einem Mittagsimbiss werden die Informationen noch einmal bei einem Vortrag vertieft und anschließend diskutiert. Bei Interesse bietet sich im Anschluss an den Kurs noch die Möglichkeit, einige der erworbenen Erkenntnisse bei praktischer Arbeit auf “Realitätstauglichkeit” zu prüfen.
Bei Anreise mit ÖPNV: Ankunft Müglitztalbahn am Bahnhof Bärenstein 9.52 Uhr, von dort kann auf Wunsch Abholung organisiert werden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Steinrücken – die besonderen Biotope des Ost-Erzgebirges (vhs)

4. June 2023 10:00 - 16:00
http://www.vhs-ssoe.de/kurse/gesellschaft.html?action[93]=course&courseId=532-C-23F10503D&rowIndex=0
Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Phone:
03501/710990
Website:
https://www.vhs-ssoe.de/kontakt
Biotoppflegebasis Bielatal
Phone:über 03504 618585
Address:
Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland
Bitte folge und unterstütze uns: