Neue Perspektiven für die Insektenvielfalt Sachsens

Insekten sind die mit Abstand artenreichste Gruppe im Tierreich. Sie haben durch eine Vielzahl an Funktionen eine Schlüsselstellung im Naturhaushalt. Mehrere wissenschaftliche Studien und Rote Listen belegen erhebliche Rückgänge der Artenvielfalt und Biomasse der Insektenfauna in Deutschland. Im Freistaat Sachsen sind schätzungsweise 25.000 Insektenarten einheimisch. Für 1.533 dieser Arten wurden seit 2007 Gefährdungsanalysen nach aktuellen Kriterien durchgeführt, wonach 673 Arten (44 %) als ausgestorben oder gefährdet gelten. Es gibt verschiedene Ursachen für diesen Rückgang, die in der Umwelt räumlich und zeitlich getrennt voneinander oder in verschiedenen Kombinationen gemeinsam auftreten können. Zielführende Maßnahmen zur Förderung der heimischen Insektenwelt zu entwickeln ist eine der zentralen Herausforderung im aktuellen Naturschutz – dies soll hier beleuchtet und anhand konkreter Optionen für Sachsen diskutiert werden.
Teilnahmevoraussetzung:

Aufgrund der corona-bedingt limitierten Teilnehmerzahl, wird nach Anmeldeschluss per Losverfahren über die Präsenz-Teilnahme entschieden.

Wir arbeiten derzeit an der Teilnahmemöglichkeit per Livestream.

Über das aktuell gültige Hygienekonzept der TU Bergakademie Freiberg informieren wir im Vorfeld der Tagung.

Hinweise:

Bei der Podiumsdiskussion sollen auch Fragen und Denkanstöße aus dem Publikum Eingang finden.

Thesen und weitere Diskussionsbeiträge können bereits bei der Anmeldung per E-Mail (annabell.boden@lanu.sachsen.de) eingereicht werden.

Ort

Alte Mensa Freiberg , Petersstraße 5 , 09599 Freiberg ( in Google Maps aufrufen )

Foto: Archiv Naturschutz LfULG, L. Brümmer

Bitte folge und unterstütze uns: