|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
1 | 2 18:00 -20:00 2. March 2021 https://osterzgebirge.org/event/waldgesellschaften-in-dresden-ein-ueberblick/2021-03-02/ Ehrenamtlicher Naturschutzdienst Dresden Prof. Dr. P. A. Schmidt. Rathaus Dresden, Dr.-Külz-Ring 19 Beginn: 18.00 Uhr.
| 3 | 4 17:00 -20:00 4. March 2021 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
| 5 | 6 09:00 -13:00 6. March 2021 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten: - Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildveredelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten: - Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
| 7 14:00 -18:00 7. March 2021
|
8 | 9 | 10 | 11 17:00 -20:00 11. March 2021 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
| 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 17:00 -19:00 17. March 2021 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2/2021-03-17/  An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren. Ab 2021 hat das Repaircafé Tharandt veränderte Öffnungszeiten: Es bleibt beim 4. Mittwoch im Monat, aber ab sofort von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle. Damit wollen wir auch jenen, deren Arbeitszeit in den späten Nachmittag reicht, die Chance geben, am Repaircafé teilzunehmen. Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen: Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
| 18 17:00 -20:00 18. March 2021 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
| 19 | 20 09:00 -13:00 20. March 2021 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten: - Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildverdelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten: - Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
| 21 |
22 | 23 17:00 -19:00 23. March 2021 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2-2/2021-03-23/  An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren. Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen: Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
| 24 | 25 16:00 -17:30 25. March 2021 Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen. 17:00 -20:00 25. March 2021 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
| 26 18:00 -14:00 26. March 2021-28. March 2021 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Das ist der Nachholetermin der abgesagten Veranstaltung vom Oktober 2020. Buchungen sind zur Zeit nur für damals angemeldete Interessent*innen und die von der Nachrückeliste möglich. Sobald klar ist, ob danach noch Restplätze verfügbar sind, wird das Buchungsystem freigeschaltet. Wie bringen wir Wasserrückhalt, Humusaufbau und hohe Erträge auf unsere Flächen? In diesem Kurs möchte ich zeigen, dass jede Landnutzung vom Großbetrieb bis zum Hausgarten zum hocheffizienten Versorgungssystem mit positiver Bilanz in Sachen Klimaschutz, Biodiversität und Produktivität umgebaut werden kann. Der Schlüssel dazu ist der Boden, der Wasser und Nährstoffe im richtigen Maß bereitstellen muss. Dies gelingt am besten mit einer guten Kombination von Gehölzkulturen, Tieren, Nährstoffrückführungssystemen und sinnvollen Bearbeitungsmustern. Es werden die Grundlagen der Schlüssellinienkultur (Keyline Design), die Arten- und Sortenwahl nach dem Konzept der Ökosystem-Mimikry und verschiedene andere Techniken, die es braucht, um die eigene Landnutzung auf eine regenerative Basis zu stellen, behandelt. Wie strukturieren wir Gehölzssteme, um sie effizient zu bearbeiten und gleichzeitig Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird? Können wir hölzerne Grundnahrungsmittel wie z.B. Esskastanien, Pecannüsse oder Süßeichen bei uns anbauen? Wie lassen sich Ackerkulturen, Weidetiere und Gehölzfrüchte kombinieren? Wie sind die Praxiserfahrungen in Mitteleuropa, was funktioniert hier? Am Ende sollten die Teilnehmer die Grundlagen kennen, um ggf. unter Mithilfe von kompetenten Beratern ihr eigenes System (z.B. einen Waldgarten oder eine ertragreiche Baumfeldwirtschaft auf größerer Fläche) zu planen oder sich das nötige Wissen vertiefend anzueignen. Leitung: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt, www.baumfeldwirtschaft.de
| 27 09:15 -15:00 27. March 2021 18:00 -14:00 27. March 2021-28. March 2021 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Das ist der Nachholetermin der abgesagten Veranstaltung vom Oktober 2020. Buchungen sind zur Zeit nur für damals angemeldete Interessent*innen und die von der Nachrückeliste möglich. Sobald klar ist, ob danach noch Restplätze verfügbar sind, wird das Buchungsystem freigeschaltet. Wie bringen wir Wasserrückhalt, Humusaufbau und hohe Erträge auf unsere Flächen? In diesem Kurs möchte ich zeigen, dass jede Landnutzung vom Großbetrieb bis zum Hausgarten zum hocheffizienten Versorgungssystem mit positiver Bilanz in Sachen Klimaschutz, Biodiversität und Produktivität umgebaut werden kann. Der Schlüssel dazu ist der Boden, der Wasser und Nährstoffe im richtigen Maß bereitstellen muss. Dies gelingt am besten mit einer guten Kombination von Gehölzkulturen, Tieren, Nährstoffrückführungssystemen und sinnvollen Bearbeitungsmustern. Es werden die Grundlagen der Schlüssellinienkultur (Keyline Design), die Arten- und Sortenwahl nach dem Konzept der Ökosystem-Mimikry und verschiedene andere Techniken, die es braucht, um die eigene Landnutzung auf eine regenerative Basis zu stellen, behandelt. Wie strukturieren wir Gehölzssteme, um sie effizient zu bearbeiten und gleichzeitig Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird? Können wir hölzerne Grundnahrungsmittel wie z.B. Esskastanien, Pecannüsse oder Süßeichen bei uns anbauen? Wie lassen sich Ackerkulturen, Weidetiere und Gehölzfrüchte kombinieren? Wie sind die Praxiserfahrungen in Mitteleuropa, was funktioniert hier? Am Ende sollten die Teilnehmer die Grundlagen kennen, um ggf. unter Mithilfe von kompetenten Beratern ihr eigenes System (z.B. einen Waldgarten oder eine ertragreiche Baumfeldwirtschaft auf größerer Fläche) zu planen oder sich das nötige Wissen vertiefend anzueignen. Leitung: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt, www.baumfeldwirtschaft.de
| 28 09:15 -15:00 28. March 2021 18:00 -14:00 28. March 2021-28. March 2021 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Das ist der Nachholetermin der abgesagten Veranstaltung vom Oktober 2020. Buchungen sind zur Zeit nur für damals angemeldete Interessent*innen und die von der Nachrückeliste möglich. Sobald klar ist, ob danach noch Restplätze verfügbar sind, wird das Buchungsystem freigeschaltet. Wie bringen wir Wasserrückhalt, Humusaufbau und hohe Erträge auf unsere Flächen? In diesem Kurs möchte ich zeigen, dass jede Landnutzung vom Großbetrieb bis zum Hausgarten zum hocheffizienten Versorgungssystem mit positiver Bilanz in Sachen Klimaschutz, Biodiversität und Produktivität umgebaut werden kann. Der Schlüssel dazu ist der Boden, der Wasser und Nährstoffe im richtigen Maß bereitstellen muss. Dies gelingt am besten mit einer guten Kombination von Gehölzkulturen, Tieren, Nährstoffrückführungssystemen und sinnvollen Bearbeitungsmustern. Es werden die Grundlagen der Schlüssellinienkultur (Keyline Design), die Arten- und Sortenwahl nach dem Konzept der Ökosystem-Mimikry und verschiedene andere Techniken, die es braucht, um die eigene Landnutzung auf eine regenerative Basis zu stellen, behandelt. Wie strukturieren wir Gehölzssteme, um sie effizient zu bearbeiten und gleichzeitig Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird? Können wir hölzerne Grundnahrungsmittel wie z.B. Esskastanien, Pecannüsse oder Süßeichen bei uns anbauen? Wie lassen sich Ackerkulturen, Weidetiere und Gehölzfrüchte kombinieren? Wie sind die Praxiserfahrungen in Mitteleuropa, was funktioniert hier? Am Ende sollten die Teilnehmer die Grundlagen kennen, um ggf. unter Mithilfe von kompetenten Beratern ihr eigenes System (z.B. einen Waldgarten oder eine ertragreiche Baumfeldwirtschaft auf größerer Fläche) zu planen oder sich das nötige Wissen vertiefend anzueignen. Leitung: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt, www.baumfeldwirtschaft.de
|
29 | 30 | 31 | April | April | April | April |