|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
Februar | Februar | Februar | Februar | Februar | Februar | 1 14:00 -17:00 1. March 2020 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Alte Sorten neu entdecken: Saatgut und Erfahrungen austauschen Das von uns koordinierte Netzwerk “Lebendige Vielfalt” veranstaltet in diesem Jahr in Sachsen wieder mehr als 20 nichtkommerzielle Saatguttauschbörsen für Gärtnerinnen und Gärtner. Eine davon findet in Tharandt statt. Saatgut kann hier direkt von Mensch zu Mensch getauscht werden. Dabei können Erfahrungen über die Aussaat und Aufzucht, über die Verwendung in der Küche oder als Heilmittel ausgetauscht werden. Willkommen ist auch, wer in diesem Jahr noch kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen kann. Verfügbares Saatgut wird gern weitergegeben: zum Kennenlernen, Weitervermehren und Tauschen im Folgejahr! Weitere Saatguttauschbörsen in Sachsen finden Sie beim Netzwerk Lebendige Vielfalt.
|
2 | 3 09:00 -15:00 3. March 2020 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf  Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e. V. und die Servicestelle Streuobst laden ein zum Seminar Schnitt von Obstgehölzen Anmeldungen erforderlich: Tel.: 03504 / 6296 61, E-Mail: mueller@lpv-osterzgebirge.de weiter Informationen unter: www.obst-wiesen-schaetze.de
| 4 | 5 16:00 -17:00 5. March 2020 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  Vielen Menschen liegt die Natur am Herzen, schließlich gehen wir aus ihr hervor und gehen auch irgendwann wieder in sie über. Sich für die Natur zu engagieren, fällt vielen trotzdem nicht leicht. Wo soll man da nur anfangen? Es gibt doch so viel zu tun. Da verfällt der*die eine oder andere dann doch in Lethargie und konzentriert sich auf andere Dinge. Das muss nicht sein! Der Arbeitskreis Naturbewahrung trifft sich ein Mal monatlich – immer am 1. Donnerstag im Monat, um 16.00 Uhr. In lockerer Runde erfahrt ihr was im Umweltzentrum und in Freital gerade so passiert und was noch so passieren sollte. Dabei kommen immer wieder Ideen auf, die sich – mit unserer Unterstützung – zu kleinen oder großen Projekten entwickeln. Wir planen aber auch konkrete Arbeitseinsätze oder naturkundliche Wanderungen. Es gibt viel zu entdecken, also kommt vorbei. Weitere Infos auf Facebook
| 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 17:00 -20:00 12. March 2020 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-3/2020-03-12/  An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren. PS 29.10.2020: RepairCafé Dresden und Freital online jeden Donnerstag / 17:00 – 20:00 UhrWir bieten unsere RepairCafés jetzt als Online-Videokonferenz an. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
| 13 | 14 09:00 -15:00 14. March 2020  Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e. V. und die Servicestelle Streuobst laden ein zum Seminar Schnitt von Obstgehölzen Mohorn, Obergrund 01723 Wilsdruff (genaue Anschrift bei Anmeldung) Anmeldungen erforderlich: Tel.: 03504 / 6296 61, E-Mail: mueller@lpv-osterzgebirge.de weiter Informationen unter: www.obst-wiesen-schaetze.de
| 15 |
16 | 17 | 18 09:00 -16:00 18. March 2020 Zellescher Weg 20b, 01217 Dresden Zellescher Weg 20b, 01217 Dresden Bei einem Workshop am 18. März besteht die Möglichkeit, die Erkenntnisse der Wissenschaftler und die Erfahrungen der Praktiker zu diskutieren. Mittwoch, 18.3. – TU Dresden, Biologie-Gebäude, Zellescher Weg 20b, 9.00-16.00 Uhr (Anmeldung: jitka.pollakis@tu-dresden.de; 0351-46334239) ProgrammDE_Workshop_FloraLith_2020-03-18_online
| 19 | 20 Den ganzen Tag 20. March 2020-21. March 2020 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf https://osterzgebirge.org/event/seminar-ehrenamtlicher-naturschutzdienst/2020-03-20/
| 21 Den ganzen Tag 21. March 2020-21. March 2020 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf https://osterzgebirge.org/event/seminar-ehrenamtlicher-naturschutzdienst/2020-03-20/
| 22 10:30 -14:00 22. March 2020  Eine informative und unterhaltsame Wanderung für Groß und Klein – bereichert durch fachkundige Ausführungen zu heimischer Flora und Fauna – soll auf all diese Fragen Antwort geben. Dazu treffen wir uns am Sonntag, dem 22. März 2020 um 10:30 Uhr am Parkplatz Rehefeld (Ortseingang aus Richtung Altenberg) und laufen über den Großen Warmbach in die Tschechei zu den Überresten von Günthers Gasthaus und Forsthaus Kalkofen und weiter zum Bornhaustollen. Von da aus geht es dann über einen alten Moorpfad zu den Standorten der Lobkowitz- und der Löwe-Mühle. Die Wanderung dauert etwa 3 Stunden und führt über etwa 8 km. Denkt bitte daran, Eure Rucksäcke gut mit Proviant und (ggf. warmen) Getränken zu füllen. Heide Dix, Rehefeld und Jens Weber, Grüne Liga Osterzgebirge 13:00 -16:00 22. March 2020 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf https://osterzgebirge.org/event/saatgut-tauschboerse-ulberndorf-2/2020-03-22/ In Kooperation mit dem Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt, wird am 22. März 2020 von 13-16 Uhr eine Saatguttauschbörse in Ulberndorf stattfinden. Das Ziel von solchen Tauschbörsen ist es, unsere regionale Kulturpflanzenvielfalt und die traditionellen Sorten zu erhalten. 75 % der Sorten sind bereits verschwunden, damit der Rest erhalten und für jede*n zugänglich bleibt, muss dieses alte Saatgut angebaut, vermehrt und getauscht werden. Anbauen und Vermehren machen Sie ja vielleicht bereits gerne, bei uns soll an diesem Sonntag getauscht werden. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es für ca. 20 Minuten einen schönen Vortrag, passend zum Thema. Kommen Sie vorbei, mit oder ohne Samen aus Ihrem Garten, und tragen Sie zukünftig zum Erhalt von Vielfalt auf den Tellern bei. Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei. Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, schauen Sie einfach vorbei! Ansprechpartner: Umweltbildung LPV SOE, Diana Behr & Katja Schreiber Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. Alte Straße 13 01744 Ulberndorf 03504 – 629665 bildung@lpv-osterzgebirge.de www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
|
23 | 24 | 25 16:00 -18:00 25. March 2020 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3/2020-03-25/  An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
| 26 16:00 -18:00 26. March 2020 Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen. 16:30 -18:00 26. March 2020 Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde https://osterzgebirge.org/event/vortrag-ueber-holzkaefer-bei-der-gruenen-liga-osterzgebirge-in-dipps/2020-03-26/  Vortrag: “Holzkäferfauna im Osterzgebirge – Artenvielfalt, Lebensweise, Schutzmaßnahmen…” (Dr. Jörg Lorenz) Etwa 1000 heimische Käferarten sind an Holz und Baumpilze gebunden. Aus aktuellem Anlass steht leider nur ein Vertreter im Fokus der Öffentlichkeit, der sich als Folge einer kurzsichtigen, fachlich fragwürdigen und naturfernen forstlichen Bewirtschaftung ausbreitet: der Borkenkäfer. Die meisten der 80 Borkenkäferarten bei uns, wie auch der große Rest der ökologisch sehr heterogenen Gruppe, beispielsweise Bock-, Pracht- und Goldkäfer leben im Verborgenen und sind gefährdet. Der Vortrag soll Einblicke in die unterschiedliche Lebensweise der Holzkäfer geben sowie Wissenswertes über Schutz und Förderung der Artenvielfalt vermitteln und mit Vorurteilen über die zu kurz gedachte Schädlings-Nützlings-Kategorisierung aufräumen. Vor dem Vortrag, ab ca. 15.00 Uhr, sind Helfer beim gemeinsamen Falzen, Eintüten und Versandfertigmachen des Grünen Blätt’ls willkommen. 19:00 -21:00 26. March 2020 Bernhard-Kellermann-Straße 20, 09599 Freiberg Bernhard-Kellermann-Straße 20, 09599 Freiberg https://osterzgebirge.org/event/vorstellung-neuer-botanischer-literatur/2020-03-26/ FG Botanik Freiberg, NABU Freiberg
| 27 | 28 10:00 -14:00 28. March 2020-29. March 2020 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Wir bemühen uns um einen Nachholetermin. Ein Wochenende lang wollen wir uns dem „Bien“ und der Wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtwiesen auf diesen Superorganismus kennenlernen. Wir lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z. B. des Schwarmtriebs, gesunde vitale Völker erhalten werden können, die zur Blütenbestäubung in unmittelbarer Umgebung beitragen und uns Honigüberschüsse schenken. Wir behandeln die Arbeiten am Volk im Jahreslauf, Fragen der Bienengesundheit und erforderliche Imkerwerkzeuge. Im praktischen Teil werden wir, abhängig von der Wetterlage, eine Bienenbeute öffnen und die inneren Vorgänge beobachten. Dieser Kurs richtet sich an Jungimker und Imker mit Erfahrung und Interesse an einem anderen Blick auf ihre Bienen.
Kursleiter: Alexander Schlotter, Inhaber der Demeter-Imkerei Heinrichsgarten Dresden®. Er imkert seit 2009 und arbeitet aktuell mit ca. 50 Völkern.
Info und Anmeldung : www.Johannishöhe.de
| 29 10:00 -14:00 29. March 2020-29. March 2020 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Wir bemühen uns um einen Nachholetermin. Ein Wochenende lang wollen wir uns dem „Bien“ und der Wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtwiesen auf diesen Superorganismus kennenlernen. Wir lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z. B. des Schwarmtriebs, gesunde vitale Völker erhalten werden können, die zur Blütenbestäubung in unmittelbarer Umgebung beitragen und uns Honigüberschüsse schenken. Wir behandeln die Arbeiten am Volk im Jahreslauf, Fragen der Bienengesundheit und erforderliche Imkerwerkzeuge. Im praktischen Teil werden wir, abhängig von der Wetterlage, eine Bienenbeute öffnen und die inneren Vorgänge beobachten. Dieser Kurs richtet sich an Jungimker und Imker mit Erfahrung und Interesse an einem anderen Blick auf ihre Bienen.
Kursleiter: Alexander Schlotter, Inhaber der Demeter-Imkerei Heinrichsgarten Dresden®. Er imkert seit 2009 und arbeitet aktuell mit ca. 50 Völkern.
Info und Anmeldung : www.Johannishöhe.de
|
30 | 31 | April | April | April | April | April |